Startups
Mit der SynaEdge Plattform für Edge Computing entwickeln wir eine Lösung, die dem steigenden Datenvolumen eine schnelle und dezentrale Datenverarbeitung ermöglicht. Dies wird realisiert mit dem Einsatz von Micro-Datacenters in Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden, öffentlichen Gebäuden oder in Industriegebieten. Die Microdatacenters werden über die SynaEdge Plattform bereitgestellt und gemanaget, so dass es jedem Unternehmen möglich ist, ohne eigene Infrastruktur, am Rand des Internets zu rechnen. Die Abwärme der Micro Datacenters wird für die Gebäude der Micro Datacenter Standort wiederverwendet.
Badenerstrasse 808
8048 Zürich
cloud computing, netzwerk, edge computing, ki workloads
Startups
Eine neue Windturbine
Agile Wind Power entwickelt die weltweit erste, vertikalachsige Windturbine, die wirtschaftlich interessant ist für die dezentrale Erzeugung für von erneuerbarem Strom. Auf Grund der Vorteile dieser vertikalachsigen Windturbine können Gebiete und Märkte bedient werden, die mit herkömmlichen Windturbinen auf Grund mangelnder Akzeptanz nicht realisiert werden können. Die ersten Produkte, A32 und A45 (Nennleistung von 750 Kilowatt und 1,5 Megawatt), sind ideal positioniert für die dezentrale Stromerzeugung, bei der geringere Umweltbelastungen von hoher Relevanz sind (Siedlungsgebiete). Die Technologie kann auch in noch größeren Windkraftanlagen eingesetzt werden.
Sonnentalstrasse 8 P.O. Box 232
8600 Dübendorf
Entwicklung einer Windturbine zur dezentralen Erzeugung von erneurbarem Strom.
Startups
Open Source Implementierungen von regulatorischen Standards, zum Beispiel KID for PRIIPS oder Basisinformationsblatt von FIDLEG
Fliederstrasse 9, Monoid GmbH
8006 Zürich
functional programming
structured products
financial regulation
Corporate Inno-Labs
II-VI Laser Enterprise GmbH ist ein international tätiges und innovatives Unternehmen, welches zum Konzern II-VI Incorporated gehört. Wir entwickeln, produzieren und verkaufen Lasertechnik und nehmen eine führende Stellung auf dem Weltmarkt ein. Die Produkte sind hochkomplex und die Herstellung erfolgt mit modernsten Anlagen und Verfahren.
Binzstrasse 17
8046 Zürich
Entwicklung und Produktion von Halbleiterlasern für Anwendungen im Bereich optische Kommunikation, Materialbearbeitung und Medizinaltechnik.
Corporate Inno-Labs
Die inspire AG ist als strategischer Partner der ETH Zürich das führende Schweizer Kompetenzzentrum für den Technologietransfer zur MEM-Industrie. Sie betreibt Forschung für die Industrie, entwickelt modernste Technologien, Methoden und Prozesse und löst Probleme auf allen Wissensgebieten der Produktinnovation und der Produktionstechnik.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Technologietransfer zur Schweizer Industrie auf dem Bereich Produktionstechnik.
Herkömmliche und neuartige Bearbeitungs- und Herstellprozesse, Methoden, Digitalisierung, KI, Robotik, Automatisierung
Corporate Inno-Labs
Pexapark ist ein preisgekröntes Softwareunternehmen für Erneuerbare Energien. Mission ist die Optimierung von Investitionen in Erneuerbare Energien durch die Erleichterung des Stromverkaufs mittels PPA, und der Bereitstellung von schlüsselfertigen Lösungen zur Bewertung und Steuerung der finanziellen Risken von EE-Anlagen. Wir haben unsere Kunden in 20+ GW PPA-Transaktionen und 3+ GW an Risikomanagement-Reports in 18 Märkten unterstütz.
Wiesenstrasse 5
8952 Schlieren
Softwareunternehmen für Erneuerbare Energien, Risikomanagement, Optimierung von Investitionen in Erneuerbare Energien
Hochschulen
Der UZH Innovation Hub ist die Plattform für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Zürich. Der Hub bündelt und pflegt das Ökosystem der UZH mit ambitionierten Akteuren, die Innovation und Unternehmertum unterstützen, darunter smarte Köpfe, universitäre Einrichtungen, Programme und Initiativen aus den sieben Fakultäten der UZH. Der Hub dient als Bindeglied zwischen Studierenden, Forschenden und externen Partnern. Besuchen Sie die Website des Innovation Hub, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich an den Innovationsaktivitäten der Universität Zürich beteiligen können!
Hirschengraben 48
8001 Zürich
Wissenschaftsbasierte Innovation
Hochschulen
Die Digitalisierung hat technische («Können wir das?») und wirtschaftliche («Wollen wir das?»), aber auch ethische («Sollen wir das?») und rechtliche («Dürfen wir das?») Aspekte. Das gilt natürlich auch für Innovationen im Finanzbereich. Um diese zu beurteilen, braucht es deshalb Ökonomen, Techniker und Juristen. Diese müssen miteinander sprechen, sich aber vor allem verstehen und gemeinsam nachdenken.
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel
Open Finance
Artificial Intelligence
Zahlungssysteme
Tokenization
Data Thinking
Hochschulen
Das Future Finance Institute Switzerland ist eine unabhängige schweizerische akademische Institution, die sich auf die exklusive digitale Weiterbildung von Finanzfachleuten konzentriert. Das Ziel ist maximale Praxisnähe und Aktualität durch die Verbindung von Finanzen und Technologie. Die Fakultäten bestehen aus einer einzigartigen und neuartigen Mischung aus erfahrenen Dozenten aus dem Schweizer Banken- und Versicherungswesen, innovativen Technologen und Fintech-Unternehmern.
Alle FFI-Programme werden in der Schweiz für ein globales, englischsprachiges Publikum von Finanzfachleuten entwickelt.
Frauentalweg 4
8045 Zurich
Education, Training, Finance, Fintech, Technology
Finanzierungsunterstützung
Venture Kick ist ein philanthropisches, dreistufiges Finanzierungsmodell, das Schweizer Start-ups mit genügend Kapital für ihren unternehmerischen Erfolg unterstützen soll. Startups können sich für eine Startfinanzierung von bis zu 150’000 CHF qualifizieren und haben die Möglichkeit, zusätzlich 850’000 CHF an Eigenkapital aus dem Kick-Fonds zu erhalten. Nach jeder Phase wird den vielversprechenden Unternehmern auch professionelle Unterstützung bei der Entwicklung ihres Unternehmens durch die zweitägigen Kickers Camps und den Anschluss an ein unglaubliches Netzwerk geboten.
Für eine Geschäftsidee mit grossem Potenzial und einem unternehmerisch denkenden und handelnden Team erhalten Sie über Venture Kick, Innobooster und den Kick Fund einen Startkredit von bis zu CHF 1’000’000+.
Lernen Sie von erfahrenen Unternehmern, wie Sie Ihren Pitch strukturieren und Ihr Unternehmen entwickeln. Sie werden angeleitet, erfolgreich auf Kunden zuzugehen und Geschäfte mit Investoren abzuschließen.
Erhalten Sie Zugang zum grössten Netzwerk von Investoren und Innovationsexperten in der Schweiz. Darüber hinaus erhalten Sie eine umfangreiche Medienberichterstattung, um noch mehr Investoren zu gewinnen.
Wiesenstrasse 10a
8952 Schlieren
Hochschulausgründungen, Finanzierung, Zuschüsse, Risikokapital
Finanzierungsunterstützung
Verve Ventures ist ein netzwerk- und technologieorientiertes Risikokapitalunternehmen mit Sitz in der Schweiz. Gegründet im Jahr 2010 von Steffen Wagner und Lukas Weber, ist Verve Ventures auf 50 Teammitglieder angewachsen und hat sich zu einem der aktivsten Risikokapitalgeber in Europa mit rund 150 wissenschafts- und technologieorientierten Startups in seinem Portfolio entwickelt. Ein Dutzend Investmentexperten identifizieren die vielversprechendsten Startups aus den Bereichen Digital, Tangible und Health & Bio. Ausgewählte private und institutionelle Anleger erhalten über eine digitale Plattform Zugang zu den Investitionsmöglichkeiten. Das Unternehmen investiert von der Seed-Phase an 0,5 bis mehrere Millionen Euro in Startups in ganz Europa. Das engagierte Team von Verve Ventures hilft Startups bei ihren dringendsten Bedürfnissen, wie z.B. bei der Einstellung von Mitarbeitern, bei der Vorstellung von Kunden und mit einem Expertennetzwerk von hochrangigen Persönlichkeiten.
Uetlibergstrasse 132
8045 Zürich
Finanzierung von High-Tech-Startups ab der Seed-Phase
Finanzierungsunterstützung
Privilège Ventures ist eine Schweizer Risikokapitalgesellschaft, die in Seed- und Early-Stage-Unternehmen hauptsächlich in der Schweiz und Europa investiert. Wir verfolgen einen aktiven und praktischen Ansatz, bei dem wir unser unternehmerisches Know-how einsetzen und mit den Gründern zusammenarbeiten, um ein nachhaltiges und skalierbares Unternehmen zu schaffen. Wir bemühen uns um maximale Transparenz für alle unsere Stakeholder. Bislang haben wir in 40 Unternehmen investiert.
Unsere Teammitglieder sind seit 2005 in das Schweizer Ökosystem eingebunden, wodurch ein umfassendes Netzwerk entstanden ist, auf das wir nun zurückgreifen können. Wir unterstützen unsere Portfoliounternehmen stets, da wir glauben, dass dies der einzige Weg ist, um Werte zu schaffen. Wir sind Generalisten, mit Ausnahme von Bio-Pharma-Unternehmen.
Via Carlo Maderno 6
6901 Lugano
Seed-Phase; Deeptech; Medtech; SaaS-Startups
Support
House of Winterthur betreibt Standortpromotion, Wirtschaftsförderung und Tourismusmarketing aus einem Guss für Winterthur und Region. Ein Team von rund 20 Mitarbeitenden bringt die Vorzüge von Winterthur als dynamische Wirtschaftsregion, praxisorientiertes Bildungszentrum, entspannte Tourismusdestination und herausragende Kulturstadt zur Geltung.
Technikumstrasse 83
8401 Winterthur
Die Region Winterthur bietet Potential im Bereich der digitalen Gesundheit eine bedeutende Rolle zu spielen. Der Standort ist Hauptsitz der AXA Versicherungen, des ICT-Unternehmens Noser Health und des Implantateherstellers Zimmer. Des Weiteren verfügt die Region über eine dynamische Start-Up-Szene, die schnell wachsende Jungunternehmen wie den Zahnspangenproduzenten Best Smile oder den E-Rollstuhl-Hersteller Scewo hervorbrachte.
Support
Die Agentur für radikale Innovation bereitet Unternehmen darauf vor, mit den richtigen Vorzeichen in das Innovationsmanagement einzusteigen – und somit kein Geld in unnötige, aber weit verbreitete Innovationsmaßnahmen zu investieren, sondern Ressourcen effektiv zu nutzen.
Die Agentur für radikale Innovation berät Entscheidungsträger*innen in etablierten Unternehmen, wie die richtigen Strukturen und Prozesse für ein funktionierendes Innovationsmanagement aufgebaut werden können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf den folgenden Kernbereichen:
– Das interne Prozessverständnis von kreativen Projekten
– Die Unvereinbarkeit von Tagesgeschäft und kreativem Freiraum
– Die fünf wesentlichen und grundverschiedenen Rollen und Aufgaben im Innovationsmanagement
– Und die innovationsfördernde Kultur und Denkweise
Militärstrasse 90
8004 Zürich
Beratung, Mentoring, Aufbau eines Innovationsmanagements in etablierten Unternehmen
Support
Wir wissen das Mitarbeiterausbildung genauso einfach sein kann wie das Erlernen eines Computerspiels.
Wir helfen unseren Kunden das Potential ihrer Arbeitsprogramme und Prozesse voll auszuschöpfen indem wir die besten Erkenntnisse vom Spiele Onboarding und Spielerbindung in die Geschäftswelt übertragen.
Mit unserer Software, GRAVITY, können diese Erkenntnisse auf jede Geschäftsapplikation angewendet werden.
Förrlibuckstrasse 220
8005 Zürich
Digital Adoption Platform (DAP), Mitarbeiter Training und Onboarding Methodologie
Initiativen
Lifefair bringt Entscheider, Umsetzer und Innovatoren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und NGOs zusammen. Durch den kritisch-konstruktiven Dialog bringen wir gemeinsam die Nachhaltigkeit voran: ökonomisch, gesellschaftlich, ökologisch. Seit 2011 steht Lifefair für Wirtschaft und Nachhaltigkeit.
Mit 14 000 Teilnehmenden bei Lifefair Foren und dem Swiss Green Economy Symposium hat sich Lifefair zur umfassendsten Dialog- und Innovations-Plattform für Wirtschaft und Nachhaltigkeit entwickelt.
Rund 1600 Referentinnen und Referenten teilen ihre Expertise u.a. zu Arbeitswelt, Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Immobilien, Investieren, Klima, Mobilität, Nahrung, Ressourcen, Smart City und Tourismus.
Militärstrasse 90
8004 Zürich
Lifefair vereint Entscheider, Umsetzer und Innovatoren pro Jahr an rund 20 Events, und unterstützt sie bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Ziel der Anlässe ist es: Neues lernen, sich vernetzen, andere Sichtweisen kennen(lernen), Impulse für Out-of-the-box-Denken, echte Innovation und Geschäftschancen.
Initiativen
Keynotes, Vorlesungen, Publikationen, Beratung und Leadership Coaching im Kontext der digitalen Transformation, Plattform-Geschäftsmodellen und Ökosystmen.
Höhestrasse 8
8702 Zollikon
Disruptive Technologie, digitale Plattformen, branchenübergreifende Ökosystemen, Open Innovation, Strategie- und Geschäftsentwicklung.
Initiativen
Wir sind ein unabhängiger Verband von Schweizer Finanzinstituten, die sich für die Zusammenarbeit und digitale Innovationen in der Finanzdienstleistungsbranche einsetzt.
Rämistrasse 5
8001 Zürich
Wir entwickeln und implementieren Lösungen zu Themen von gemeinsamem Interesse in unseren Arbeitsgruppen bzw. Projekten. Verschiedene Mitglieder arbeiten gemeinsam an Themen von gemeinsamem Interesse mit einem klaren Ziel und Zeitplan. Wir gestalten Industriestandards auf regulatorischer Ebene, erproben Anwendungsfälle für neue Technologien und fördern den Wissenstransfer.