Filtern Sie hier die Ecosystem Actors nach ihren hinterlegten Technologien und Methoden (Mehrfachauswahl möglich).
Hochschulen
Die Ernährungsverhaltensforschung fokussiert auf die Untersuchung der Ernährungsbedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen und Entwicklung von zielgruppenspezifischen Lebensmittel- und Ernährungskonzepten, wobei die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt wird. Schwerpunkte: Ernährungserhebungen und –Epidemiologie / Zusammensetzung und Nährwertprofile von Lebensmitteln / Ernährungskonzepte / Public Health Nutrition
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Ernährungergebeung, Epidemiologie, Ernährungskonzepte, Nachhaltige Ernährung, Public Health Nutrition, Zusammensetzung und Nährwertprofile von Lebensmittel
Hochschulen
Entwicklung und Monitoring von Produkten und Prozessen mit dem Ziel wertbestimmende Inhaltsstoffe zu extrahieren und haltbar zu machen.
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Extraktions- und Rösttechnologien, Biotransformationsprozessen, neue Verfahren in der Lebensmittelherstellung, Genese von Aromakomponenten, Extraktion wertbestimmter Inhaltsstoffe, Prozess- und Produktinnnovation
Hochschulen
RobotX bündelt und entwickelt die starken Kompetenzen der ETH in der Robotik durch eine Forschungs- und Ausbildungsplattform im Herzen von Zürich, um neue Talente auszubilden, weltweite Experten anzuziehen und die ETH nachhaltig zur weltweit führenden Institution in diesem Bereich auszubauen.
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Robotics
Hochschulen
Im Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT) agieren wir an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Technik und liefern Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Rohstoffknappheit und eine gute Gesundheitsversorgung.
Wir verstehen uns als Innovationstreiber der Pharma-, Biotech- Chemie- und Umweltbranche. Langjährige Erfahrung und fachliche Expertise sind in unserem Institut in einer Tiefe und Vollständigkeit kombiniert, die national einzigartig sind. Wir sind im ganzen Spektrum tätig, beginnend bei Molekülen über Organismen bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen in technischem Massstab. In verschiedenen Fachstellen bearbeiten wir die nachfolgenden Schwerpunkte.
Sustainable Solutions
Wir gestalten und optimieren biotechnologische, biokatalytische und chemische Produktionsprozesse, Anlagen und Verfahren ganzheitlich, d.h. unter Berücksichtigung von Stoffkreisläufen, ökologischen und ökonomischen Faktoren. Diese wenden wir für Produkte aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie an und binden dabei die Automatisierung und Digitalisierung mit ein.
Pharma Innovation
Wir entwickeln neuartige Therapeutika, die auf kleinen Molekülen, Peptiden, rekombinanten Proteinen oder Zellen basieren. Dabei decken wir den Workflow von der Wirkstofffindung und der Pharmakologie bis zur Galenik und von der Klonierung bis zur Formulierung ab. Wir entwickeln neue Wege zur Herstellung von Gewebemodellen für die Testung von Wirkstoffen, für die Diagnostik von Krankheiten und für Therapien der nächsten Generation.
Detection and Diagnostics
Wir wenden instrumentell-analytische und bioanalytische Methoden und Technologien an und entwickeln sie weiter. Diese setzen wir im Umwelt- und Lebensmittelbereich oder online zur Prozessüberwachung in den Life Sciences ein. Mit neuen Methoden in der Labordiagnostik tragen wir zur sicheren und effizienten Gesundheitsversorgung bei.
Smart Materials
Wir kreieren nanostrukturierte und funktionelle Materialien mit spezifischen Eigenschaften. Diese wenden wir in verschiedenen Bereichen der Life Sciences an, von der Filtration bis zu Gewebekulturen.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Hochschulen
Im Institut für Computational Life Sciences (ICLS) verstehen wir uns als Vermittler zwischen Grundlagenforschung und praxisorientierter Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir kreieren Lösungen im Bereich Data Science und Computation für die Life Sciences. So agieren wir im Themenfeld Bioinformatics an der Schnittstelle von Biologie, Medizin und Computerwissenschaften. Mit Cognitive Computing bieten wir neue Lösungen in den Life Sciences, die auf dem grundlegenden Verständnis von Mensch und Maschine als lernendes Gesamtsystem basiert. Die digitale Transformation wird bei uns aber auch in «Computational Health» und «Digital Labs & Processes» erforscht und bearbeitet – immer mit Fokus auf den Nutzen von Menschen und Organisationen.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Bioinformatics, Cognitive Computing for Life Sciences, Computational Health, Digital Labs & Production
Hochschulen
Das BRIDGE Lab ist ein von der Universität Zürich finanziertes Strukturgefäss unter dem Dach der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Das Labor bietet eine kollaborative Plattform zur Förderung von Forschung und Innovation über Sektoren und Kulturen hinweg. Es bringt insbesondere Universitäten mit Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Innovationen in der Schweiz und darüber hinaus zu klären. Auf diese Weise wollen wir den Weg ebnen, um die Gesellschaft auf eine bessere Akzeptanz und Anpassung an neu entstehende Technologien von grossem öffentlichen Interesse sowie an die damit verbundenen Dienste und Infrastrukturen vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite und auf LinkedIn.
Rämistrasse 69
8001 Zürich
Hochschulen
Das Swiss FinTech Innovation Lab ist ein interdisziplinäres Forschungsprogramm zum globalen Phänomen der durch «Financial Technology» (FinTech) ausgelösten Innovationen in der Finanzindustrie.
Beteiligt sind Forschende aus dem Bank- und Finanzwesen, der Wirtschaftsinformatik, dem Innovationsmanagement, dem strategischen Management, dem Marketing, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen. Ziel des Labs ist es, das Thema Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche gemeinsam mit Akteuren aus der gesamten Wertschöpfungskette zu erforschen, darunter Banken, Versicherer, Anbieter, Regulierungsbehörden und verschiedene andere Organisationen und Verbände aus dem FinTech-Ökosystem.
Das Swiss FinTech Innovation Lab ist am Departement für Banking und Finance der Universität Zürich angesiedelt und kooperiert mit einem breiten internationalen Netzwerk von Universitäten wie zum Beispiel der ETH Zürich, der Universität St. Gallen, dem MIT, Harvard, Stanford, der University of Hong Kong, der Singapore Management University und vielen anderen.
Müligässli 15
8598 Bottighofen
Das Swiss FinTech Innovation Lab konzentriert sich auf Forschung, Bildung und Innovation.
Hochschulen
Im Institut für Facility Management (IFM) setzen wir uns für nachhaltige Immobilien, intelligente Gebäudesysteme, gesunde Arbeitsplätze und innovative Serviceangebote ein.
Wir machen erfolgreiches Real Estate und Facility Management möglich. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten gestalten zukunftsfähige Infrastrukturen und Prozesse, setzen sich für Innovationen ein und behalten dabei stets die Nutzenden im Auge. So unterstützen wir die Hauptaktivitäten von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Im Rahmen zunehmender Digitalisierung agieren wir auch in der Forschung mit Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
FM Digital
Wir befassen uns mit der Entwicklung, Adaption und Implementierung von digitalen Technologien und Methoden im Immobilienmanagement. Dazu gehören beispielsweise Virtual Design, Construction and Operation mit den entsprechenden Technologien. Dabei orientieren wir uns am Leitsatz: "Digitale Tools und Methoden werden zur Steigerung von Performance und Qualität von Assets und Prozessen entwickelt, adaptiert und implementiert".
FM in Healthcare und Active Assisted Living (AAL)
Wir sind an der Schnittstelle von nichtmedizinische Supportleistungen in Gesundheitsinstitution und ambulanter Versorgung tätig. Für Dienstleistungen in Spitälern, Gastronomie- und Hotelbetrieben entwickeln wir Lösungen und beraten bei der Optimierung von Arbeitsprozessen oder der FM-Strategie. Mit AAL wollen wir das Leben für ältere oder beeinträchtige Menschen mit Blick auf eine selbststände Lebensführung unterstützen.
Sustainability in FM
Wir kreieren Lösungen für Eigentümer, Nutzer und Betreiber, damit die Organisationen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. So kann mit Hilfe von adaptiven Re-Use Modellen die Lebensdauer von Assets verlängert werden. Partner profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und einem exzellenten Netzwerk, wie beispielsweise die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI).
Workplace Management
Wir untersuchen die Gestaltung und die Bewirtschaftung von Arbeitswelten bezüglich der Integration von räumlichen, menschlichen und organisationalen Faktoren. Ökonomisch und ökologisch Sinnvolles und individuell Wünschbares sollen vereint werden, wie zum Beispiel welche Auswirkungen die Arbeitsumgebung auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden haben.
Hochschulen
Als zentraler Knotenpunkt der ETH Zürich für künstliche Intelligenz bringen wir Forscherinnen und Forscher aus allen Departementen zusammen, die sich mit den Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von KI beschäftigen. Wir fördern Forschungsexzellenz, Brancheninnovation und KI-Unternehmertum, um vertrauenswürdige, zugängliche und integrative KI-Systeme zu fördern.
Binzmühlestrasse 11/13
8092 Zürich
Hochschulen
ETH Zürich, GLC
Gloriastrasse 37/39
8006 Zürich
Hochschulen
Das «Data Science for Sciences»-Team forscht im Grenzbereich von maschinellem Lernen, Computer Vision und Fernerkundung, um wissenschaftliche Fragen in den Umwelt- und Geowissenschaften zu lösen. Unser Ziel ist es, originelle, datengesteuerte Methoden zu entwickeln, mit denen Umweltdaten in sehr grossem Massstab automatisch analysiert werden können. Wir arbeiten eng mit unseren Kollegen aus der Ökologie zusammen, um gemeinsam neue Wege zu finden, unsere Umwelt auf globaler Ebene mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu schützen. Zu den wissenschaftlichen Projekten gehören die globale Kartierung von Vegetationsparametern wie Baumkronenhöhe und Kohlenstoffvorrat mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, die Überwachung landwirtschaftlicher Flächen, die Vorhersage des Wasserstands bei Überschwemmungsszenarien oder die Einrichtung eines Schnellwarnsystems zur Erkennung von Waldzerstörung. Auf der technischen Seite untersuchen wir spannende Themen wie die Quantifizierung von Unsicherheiten beim Deep Learning, erklärbare künstliche Intelligenz, graphische neuronale Netze oder die Zeitreihenanalyse mit Transformatoren. Wir glauben, dass interdisziplinäre Forschung der Schlüssel zu wissenschaftlichen Durchbrüchen ist und streben immer danach, unsere Forschung in die Praxis umzusetzen, indem wir mit NGOs, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeiten.
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Geospatial Computer Vision, maschinelles Lernen im großen Maßstab, angewandt auf Ökologie, Remote Sensing, Deep Convolutional Neural Networks, Photogrammetry
Hochschulen
Die Digital Society Initiative (DSI) gestaltet die digitale Transformation von Gesellschaft und Wissenschaft. Mit interdisziplinären Aktivitäten in Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ist die DSI das Kompetenzzentrum der Universität Zürich (UZH) zum digitalen Wandel.
Rämistrasse 69
8001 Zürich
Digitalisierung, Digitale Transformation, Cybersecurity, Democracy, Ethics, Gaming, Health, Mobility