Filtern Sie hier die Ecosystem Actors nach ihren hinterlegten Technologien und Methoden (Mehrfachauswahl möglich).
Hochschulen
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im interdisziplinären Bereich der Mechatronik und Automation.
Kompetenzfelder: Industrial Automation, Life Sciences, Robotics, Smart Farming, Medical Engineering
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Hochschulen
Die Ernährungsverhaltensforschung fokussiert auf die Untersuchung der Ernährungsbedürfnisse verschiedener Bevölkerungsgruppen und Entwicklung von zielgruppenspezifischen Lebensmittel- und Ernährungskonzepten, wobei die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt wird. Schwerpunkte: Ernährungserhebungen und –Epidemiologie / Zusammensetzung und Nährwertprofile von Lebensmitteln / Ernährungskonzepte / Public Health Nutrition
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Ernährungergebeung, Epidemiologie, Ernährungskonzepte, Nachhaltige Ernährung, Public Health Nutrition, Zusammensetzung und Nährwertprofile von Lebensmittel
Hochschulen
Im Institut für Facility Management (IFM) setzen wir uns für nachhaltige Immobilien, intelligente Gebäudesysteme, gesunde Arbeitsplätze und innovative Serviceangebote ein.
Wir machen erfolgreiches Real Estate und Facility Management möglich. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten gestalten zukunftsfähige Infrastrukturen und Prozesse, setzen sich für Innovationen ein und behalten dabei stets die Nutzenden im Auge. So unterstützen wir die Hauptaktivitäten von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Im Rahmen zunehmender Digitalisierung agieren wir auch in der Forschung mit Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
FM Digital
Wir befassen uns mit der Entwicklung, Adaption und Implementierung von digitalen Technologien und Methoden im Immobilienmanagement. Dazu gehören beispielsweise Virtual Design, Construction and Operation mit den entsprechenden Technologien. Dabei orientieren wir uns am Leitsatz: "Digitale Tools und Methoden werden zur Steigerung von Performance und Qualität von Assets und Prozessen entwickelt, adaptiert und implementiert".
FM in Healthcare und Active Assisted Living (AAL)
Wir sind an der Schnittstelle von nichtmedizinische Supportleistungen in Gesundheitsinstitution und ambulanter Versorgung tätig. Für Dienstleistungen in Spitälern, Gastronomie- und Hotelbetrieben entwickeln wir Lösungen und beraten bei der Optimierung von Arbeitsprozessen oder der FM-Strategie. Mit AAL wollen wir das Leben für ältere oder beeinträchtige Menschen mit Blick auf eine selbststände Lebensführung unterstützen.
Sustainability in FM
Wir kreieren Lösungen für Eigentümer, Nutzer und Betreiber, damit die Organisationen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. So kann mit Hilfe von adaptiven Re-Use Modellen die Lebensdauer von Assets verlängert werden. Partner profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und einem exzellenten Netzwerk, wie beispielsweise die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI).
Workplace Management
Wir untersuchen die Gestaltung und die Bewirtschaftung von Arbeitswelten bezüglich der Integration von räumlichen, menschlichen und organisationalen Faktoren. Ökonomisch und ökologisch Sinnvolles und individuell Wünschbares sollen vereint werden, wie zum Beispiel welche Auswirkungen die Arbeitsumgebung auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden haben.
Hochschulen
RobotX bündelt und entwickelt die starken Kompetenzen der ETH in der Robotik durch eine Forschungs- und Ausbildungsplattform im Herzen von Zürich, um neue Talente auszubilden, weltweite Experten anzuziehen und die ETH nachhaltig zur weltweit führenden Institution in diesem Bereich auszubauen.
Leonhardstrasse 21
8092 Zürich
Robotics
Hochschulen
Die Robotics and Perception Group ist Teil des Departements Informatik der Universität Zürich und des Departements Neuroinformatik, das ein gemeinsames Institut der Universität Zürich und der ETH Zürich ist.
Unsere Aufgabe ist es, die grundlegenden Herausforderungen der Robotik und des Computerbildes zu erforschen, von denen die gesamte Menschheit profitieren wird. Unser Hauptinteresse gilt der Entwicklung von autonomen Maschinen, die nur mit Hilfe von Bordkameras und Berechnungen navigieren können, ohne auf externe Infrastrukturen wie GPS oder Positionsverfolgungssysteme oder Off-Board-Rechner angewiesen zu sein. Unser Interesse gilt in erster Linie den Mikrodrohnen, da sie eine größere Herausforderung darstellen und mehr Forschungsmöglichkeiten bieten als Bodenroboter.
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
Robotik, Computer Vision, maschinelles Lernen, autonome Systeme, unbemannte Luftfahrtsysteme, agiler Drohnenflug, Drohnenrennen, ereignisbasiertes Sehen, visuelle Navigation von Mikro-Luftfahrzeugen, visuell-intentionale Odometrie, Multi-Roboter-Systeme
Hochschulen
«Wir verstehen Lebensmittel» – dieser holistische Ansatz leitet unser Institut.
Wir beachten alle für Lebensmittel relevanten Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und Natur. Dabei fokussieren wir in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung auf «managing the making of better food and beverages» – in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Behörden.
Der Institutsschwerpunkt liegt somit auf der anwendungsorientierten Beherrschung und Optimierung von Herstellungsprozessen. Ziel sind Produkte und Lösungen, welche die Bedürfnisse der Menschen in Bezug auf Ernährung optimal befriedigen. Unsere Mission sind «bessere» Lebensmittel und Getränke, die genussvoll, gesund, sicher und nachhaltig vom Rohstoff bis zum Konsumenten sind.
Einsiedlerstrasse 34, Postfach
8820 Wädenswil
Lebensmittelverarbeitung
Lebensmitteltechnologie
Lebensmittelbiotechnologie
Lebensmittelverpackung
Lebensmittelprozessentwicklung
Lebensmittelchemie
Lebensmittelmikrobiologie
Sensorik
Lebensmittelrecht
Hochschulen
Die Digitalisierung hat technische («Können wir das?») und wirtschaftliche («Wollen wir das?»), aber auch ethische («Sollen wir das?») und rechtliche («Dürfen wir das?») Aspekte. Das gilt natürlich auch für Innovationen im Finanzbereich. Um diese zu beurteilen, braucht es deshalb Ökonomen, Techniker und Juristen. Diese müssen miteinander sprechen, sich aber vor allem verstehen und gemeinsam nachdenken.
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel
Open Finance
Artificial Intelligence
Zahlungssysteme
Tokenization
Data Thinking
Hochschulen
Das BRIDGE Lab ist ein von der Universität Zürich finanziertes Strukturgefäss im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). Das Lab bietet eine kollaborative Plattform zur Förderung von Forschung und Innovation über Sektoren und Kulturen hinweg. Insbesondere verbindet es Hochschulen mit Industrien, Regierungen und Organisationen rund um die Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung digitaler Innovationen in der Schweiz und darüber hinaus. Auf diese Weise wollen wir den Weg ebnen, um die Gesellschaft auf eine bessere Akzeptanz und Anpassung an neu entstehende Technologien von hohem öffentlichem Interesse sowie an die damit verbundenen Dienstleistungen und Infrastrukturen vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite und auf LinkedIn.
Rämistrasse 69
8001 Zurich
Hochschulen
Systematischen Erfassung sensorischer Merkmalseigenschaften von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette sowie Ermittlung entsprechender Konsumentenbedürfnisse.
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Schwerpunkte: Prüfstelle STS 0240 und Sensoriklabor / ZHAW Fachpanels und Konsumententests / Weiterbildungskurse und firmeninterne Schulungen
Hochschulen
Das Robotic Systems Lab (RSL) entwickelt Maschinen und ihre Intelligenz, damit sie in rauen und schwierigen Umgebungen autonom arbeiten können. Mit einem Schwerpunkt auf Robotern mit Armen und Beinen (z. B. vierbeinigen Robotern, mobilen Manipulatoren, hybriden Rad-Bein-Systemen) umfassen die Forschungsthemen des Labors neuartige Betätigungsmethoden für fortschrittliche dynamische Interaktion, innovative Designs für erhöhte Mobilität und Vielseitigkeit des Systems sowie neue Kontroll-, Optimierungs- und Lernalgorithmen für Fortbewegung und Manipulation.
Leonhardstrasse 21
8092 Zurich
Robotik, Aktorik, Autonomie, Steuerung, ML
Hochschulen
Wissenschaftliche Untersuchung sowie praktische Umsetzung in Lebensmittelbetrieben zu den Themen:
Starker Fokus auf Weiterbildung (siehe https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ilgi/qm-und-lebensmittelrecht/weiterbildung/ ) und F&E (dort v.a. lebensmittelrechtliche Evaluationen und Gutachten siehe https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ilgi/qm-und-lebensmittelrecht/forschung-und-dienstleistung/lebensmittelrechtliche-beurteilungen-und-beratungen / )
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34, Gebäude RD
8820 Wädenswil
Lebensmittelrecht die Anwendung für korrekte Etiketten, Lebensmittelhygiene inkl. Höchstwerte für mikrobiologische Kriterien, Kontaminanten und Rückstände, Stoffe und Zusätze, Novel Food, Gutachten, Bewilligungsgesuche
QualitätsmanagementHochschulen
Den Inhaltsstoffen auf der Spur: Vorkommen, Wirkung und Bedeutung von Inhaltsstoffen für die Zusammensetzung von Lebensmitteln sowie Untersuchung deren Anwendungsmöglichkeiten für Kosmetika. Schwerpunkte: Aromaanalytik / Analyse & Extraktion von nichtflüchtigen Lebensmittelinhaltsstoffen / Kosmetik & Personal Care
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Aromaanalytik, Analyse & Extraktion von nichtflüchtigen Lebensmittelinhaltsstoffen, Kosmetik & Personal Care
Hochschulen
Das Swiss FinTech Innovation Lab ist ein interdisziplinäres Forschungsprogramm zum globalen Phänomen der durch «Financial Technology» (FinTech) ausgelösten Innovationen in der Finanzindustrie.
Beteiligt sind Forschende aus dem Bank- und Finanzwesen, der Wirtschaftsinformatik, dem Innovationsmanagement, dem strategischen Management, dem Marketing, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und vielen weiteren Disziplinen. Ziel des Labs ist es, das Thema Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche gemeinsam mit Akteuren aus der gesamten Wertschöpfungskette zu erforschen, darunter Banken, Versicherer, Anbieter, Regulierungsbehörden und verschiedene andere Organisationen und Verbände aus dem FinTech-Ökosystem.
Das Swiss FinTech Innovation Lab ist am Departement für Banking und Finance der Universität Zürich angesiedelt und kooperiert mit einem breiten internationalen Netzwerk von Universitäten wie zum Beispiel der ETH Zürich, der Universität St. Gallen, dem MIT, Harvard, Stanford, der University of Hong Kong, der Singapore Management University und vielen anderen.
Müligässli 15
8598 Bottighofen
Das Swiss FinTech Innovation Lab konzentriert sich auf Forschung, Bildung und Innovation.
Hochschulen
Funktionelle Kulturen helfen, Zusatzstoffe in Lebensmitteln zu reduzieren und ermöglichen die Entwicklung von neuartigen Lebensmitteln aus Nebenproduktströmen.
Schwerpunkte: Kakaobohnenfermentation / Sauerteig und getreidebasierte Fermentationen / Antimikrobielle Stoffwechselprodukte
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Funktionelle Kulturen, Lebensmittel mit weniger Zusatzstoffen, neue Produkte aus Nebenproduktströmen, Lebensmittelfermentationen, Sauerteig, Getreidebasierte Fermentationen, Kakaobohnenfermentattion, Antimikrobielle Stoffwechselprodukte
Hochschulen
Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -prozesse für qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. Schwerpunkte: Innovative Verpackungsmaterialien / Entwicklung und Optimierung von Lebensmittel-Verpackungsprozessen / Biopackaging / Haltbarkeit-Simulation
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Innovative und nachhaltige Verpackungsmaterialien, innovative und nachhaltige Verpackungsprozesse, Optimierung der Verpackungsprozesse, Biopackaging
Hochschulen
Im Institut für Computational Life Sciences (ICLS) verstehen wir uns als Vermittler zwischen Grundlagenforschung und praxisorientierter Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Wir kreieren Lösungen im Bereich Data Science und Computation für die Life Sciences. So agieren wir im Themenfeld Bioinformatics an der Schnittstelle von Biologie, Medizin und Computerwissenschaften. Mit Cognitive Computing bieten wir neue Lösungen in den Life Sciences, die auf dem grundlegenden Verständnis von Mensch und Maschine als lernendes Gesamtsystem basiert. Die digitale Transformation wird bei uns aber auch in «Computational Health» und «Digital Labs & Processes» erforscht und bearbeitet – immer mit Fokus auf den Nutzen von Menschen und Organisationen.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Bioinformatics, Cognitive Computing for Life Sciences, Computational Health, Digital Labs & Production
Hochschulen
Integrativ auf allen Ebenen. Wir widmen uns der Patientenversorgung, der Forschung und der Lehre. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der digitalen Gesundheit für Körper und Geist. Wir befassen uns mit Forschungsfragen aus verschiedenen Phasen des Forschungszyklus, von der translationalen Forschung bis zur Implementierungsforschung, und führen klinische Studien und systematische Überprüfungen durch. Wir nutzen ein breites Spektrum quantitativer und gemischter Forschungsmethoden und beziehen Patienten in einen partizipativen Forschungsansatz ein.
Sonneggstrasse 6
8091 Zurich
Digitale Gesundheit für Körper und Geist, mHealth-Interventionsforschung, Einbeziehung von Interessengruppen
Hochschulen
Entwicklung und Monitoring von Produkten und Prozessen mit dem Ziel wertbestimmende Inhaltsstoffe zu extrahieren und haltbar zu machen.
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Extraktions- und Rösttechnologien, Biotransformationsprozessen, neue Verfahren in der Lebensmittelherstellung, Genese von Aromakomponenten, Extraktion wertbestimmter Inhaltsstoffe, Prozess- und Produktinnnovation
Hochschulen
Entwicklung, Umsetzung und Etablierung von nachhaltigen Lebensmittel-Herstellungsprozessen. Schwerpunkte: nachhaltige Lebensmittelwertschöpfungsketten / verbessertes Nährwertprofil
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Nachhaltige Lebensmitttelverarbeitungsketten, Effekt der Nahrungsmittel auf die Umwelt, deren Zusammensetzung, Eigenschaften und die Prozesse von Nahrungmittel
Hochschulen
Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien im Lebensmittel. Schwerpunkte: Reduktion von pathogenen Mikroorganismen und Verderbskeimen in Lebensmitteln / Challenge Tests / Bakteriophagen / Nachweis mikrobieller Kontaminationen
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 35
8820 Wädenswil
Pathogener Bakterien in Lebensmittel, Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien in Lebensmittel, Vertriebskeime, Lebensmittelsicherheit, Molekularbiologische Nachweisverfahren, Challenge Tests, Charakterisierung fadenziehender Bacillus spp.
Vertical Farming, Seitenströme / Nebenströme , Startups, Qualitätsmanagement, Personalisierte Medizin, Lebensmittelverpackung , Foodwaste, Fermentation, Diagnostik, Biodiversität, Alternative Proteine (pflanzlich)Hochschulen
Das Future Finance Institute Switzerland ist eine unabhängige schweizerische akademische Institution, die sich auf die exklusive digitale Weiterbildung von Finanzfachleuten konzentriert. Das Ziel ist maximale Praxisnähe und Aktualität durch die Verbindung von Finanzen und Technologie. Die Fakultäten bestehen aus einer einzigartigen und neuartigen Mischung aus erfahrenen Dozenten aus dem Schweizer Banken- und Versicherungswesen, innovativen Technologen und Fintech-Unternehmern.
Alle FFI-Programme werden in der Schweiz für ein globales, englischsprachiges Publikum von Finanzfachleuten entwickelt.
Frauentalweg 4
8045 Zurich
Education, Training, Finance, Fintech, Technology
Hochschulen
Das Center for Augmented Computational Design in Architecture, Engineering and Construction, besser bekannt als «Design++», zielt darauf ab, digital erweiterte Entwurfswerkzeuge und Rechenprozesse zu entwickeln, die es Fachleuten ermöglichen, gleichzeitig die Bauproduktivität zu erhöhen, die Qualität der gebauten Umwelt zu verbessern und die ökologischen Auswirkungen im Bereich Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen (AEC) erheblich zu reduzieren. Design++ integriert künstliche Intelligenz (KI) mit dem Schwerpunkt auf maschinellem Lernen (ML) und erweiterter Realität (XR) für Design und Engineering, da diese vielversprechend sind, um die Designprozesse in der AEC-Industrie zu revolutionieren.
HCP G 36.1, Leopold-Ruzicka-Weg 4
8093 Zurich
Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, computergestütztes Design, künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), erweiterte Realität (XR), virtuelle Realität (VR), erweiterte Realität (AR), gemischte Realität (MR)
Hochschulen
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) betrachtet technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und deren komplexe Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive. Wir identifizieren in angewandter Forschung zukünftige Anforderungen an Technologien und deren zukunftsfähige Verknüpfung in Systemen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Themenfelder «Nachhaltige Energiesysteme», «Nachhaltiges Supply Chain und Mobilität» und «Riskomanagement und Technology Assessment».
Technoparkstrasse 2
8401 Winterthur
Transformation sozio-technischer Systeme
Nachhaltige Energiesysteme, Energieeffizienz
Smart Cities and Regions
Individuelles Verhalten, Reallabore
Nachhaltige Wertschöpfungsketten
Nachhaltige Mobilität
Technology-/Risk- Assessment
Resilience Engineering
Systemdynamik, Foresight
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Hochschulen
Im Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) setzen wir uns für eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und den Erhalt einer intakten Umwelt ein.
Unsere Forschung orientiert sich an den Schnittstellen zwischen Gesellschaft, Umwelt und Technologie. Die Gesellschaft ist für uns Dreh- und Angelpunkt für Fragestellungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Umwelt betrachten wir als Lebensraum, Wirkungsfeld und Spiegel der Gesellschaft. Technologie ist für uns ein Instrument der Menschen und wichtiger Einflussfaktor auf die Umwelt. Wir inspirieren und befähigen zu einem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, lehren und forschen mit Engagement – vernetzt, digital, umsetzungsorientiert – und geben Antworten auf globale Herausforderungen.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Nachhaltigkeitstransformation, Biodiversität und Ökosysteme, Agrarökologie und Ernährungssysteme, Kreislauf- und Energiesysteme, Klimaschutz und -adaption
Hochschulen
Balgrist Campus, Lengghalde 5
8008 Zürich
Hochschulen
Das «Data Science for Sciences»-Team forscht im Grenzbereich von maschinellem Lernen, Computer Vision und Fernerkundung, um wissenschaftliche Fragen in den Umwelt- und Geowissenschaften zu lösen. Unser Ziel ist es, originelle, datengesteuerte Methoden zu entwickeln, mit denen Umweltdaten in sehr grossem Massstab automatisch analysiert werden können. Wir arbeiten eng mit unseren Kollegen aus der Ökologie zusammen, um gemeinsam neue Wege zu finden, unsere Umwelt auf globaler Ebene mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu schützen. Zu den wissenschaftlichen Projekten gehören die globale Kartierung von Vegetationsparametern wie Baumkronenhöhe und Kohlenstoffvorrat mit sehr hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung, die Überwachung landwirtschaftlicher Flächen, die Vorhersage des Wasserstands bei Überschwemmungsszenarien oder die Einrichtung eines Schnellwarnsystems zur Erkennung von Waldzerstörung. Auf der technischen Seite untersuchen wir spannende Themen wie die Quantifizierung von Unsicherheiten beim Deep Learning, erklärbare künstliche Intelligenz, graphische neuronale Netze oder die Zeitreihenanalyse mit Transformatoren. Wir glauben, dass interdisziplinäre Forschung der Schlüssel zu wissenschaftlichen Durchbrüchen ist und streben immer danach, unsere Forschung in die Praxis umzusetzen, indem wir mit NGOs, Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung zusammenarbeiten.
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
Geospatial Computer Vision, maschinelles Lernen im großen Maßstab, angewandt auf Ökologie, Remote Sensing, Deep Convolutional Neural Networks, Photogrammetry
Hochschulen
Als zentraler Knotenpunkt der ETH Zürich für künstliche Intelligenz bringen wir Forscherinnen und Forscher aus allen Departementen zusammen, die sich mit den Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von KI beschäftigen. Wir fördern Forschungsexzellenz, Brancheninnovation und KI-Unternehmertum, um vertrauenswürdige, zugängliche und integrative KI-Systeme zu fördern.
Binzmühlestrasse 11/13
8092 Zürich
Hochschulen
Informatik treibt die Digitalisierung und bestimmt ganz wesentlich die Zukunft unserer Informationsgesellschaft. Das Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) steht für Forschung und Entwicklung in vielfältigen Themenbereichen der Informatik und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Firmen- und Hochschulpartnern praxistaugliche Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen. Schon seit 2005 sind wir mit rund 85 Mitarbeitenden aus verschiedenen Fachbereichen und unserer modernen Forschungsinfrastruktur Ihr flexibler und effizienter Partner.
Obere Kirchgasse 2
8401 Winterthur
Das InIT ist in fünf Forschungsgruppen gegliedert, die sich mit aktuellen Themen der Informatik befassen: Distributed Systems, Human-Centered Computing, Information Security, Intelligent Information Systems, Software Engineering
Hochschulen
Das Wyss Zurich Translational Center – oder kurz Wyss Zürich – ist ein gemeinsamer Accelerator der Universität Zürich und der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich), der durch eine grosszügige Spende des Schweizer Unternehmers und Philanthropen Dr. h.c. mult. Hansjörg Wyss. Es wurde gegründet, um die translationale Forschung zu fördern, die sich auf die Entwicklung von Behandlungsprotokollen und klinischen Therapien sowie von neuartigen Technologien und intelligenten Systemen in den aufstrebenden Bereichen der regenerativen Medizin, der Robotik und deren Hybridtechnologien konzentriert. Wyss Zürich vereint weltweit führende Experten beider Institutionen in multidisziplinären Teams, die ihr Wissen und ihre Erfahrung bündeln. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.wysszurich.ch.
Weinbergstrasse 35, WEH, ETH Zurich / University of Zurich
8092 Zurich
Finanzierung von Personalkosten und translationaler F&E; Finanzierung von klinischen Versuchen in der Frühphase; Zugang zu Technologieplattformen und Infrastruktur; Coaching/Matching mit Geschäftsexperten
Hochschulen
Das Center for Sustainable Future Mobility (CSFM) wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen dienen, indem es sich mit den grossen Herausforderungen des Verkehrssektors befasst. Die Mission des Zentrums besteht darin, forschungsbasierte Beiträge zur Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Verkehrssysteme zu liefern, die sicher, zuverlässig, schnell, gesellschaftlich wünschenswert, umweltfreundlich und kosteneffizient sind.
Universitätstrasse 41
8092 Zurich
Interdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Zukunftsmobilität
Hochschulen
The LOOP Zurich ist ein medizinisches Zentrum für translationale Forschung und Präzisionsmedizin. Es fokussiert auf neue Ansätze, bessere Diagnostik und neuartige Therapien zum Wohle von Patienten und Gesellschaft. Das Ziel ist die effiziente Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die medizinische Anwendung für eine personalisierte Gesundheitsversorgung.
Die sechs Gründunginstitutionen von The LOOP Zurich sind die Universität Zürich (UZH), die ETH Zürich (ETH) und die universitären Spitäler: Universitätsspital Zürich (USZ), Universitäts-Kinderspital Zürich (KiSpi), Universitätsklinik Balgrist und Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK).
Moussonstrasse 15
8044 Zürich
Klinische Forschung; Biomedizininformatik; Präzisionsonkologie; Präzisions-Neurorehabilitation; COVID-19 Forschung
Hochschulen
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen. Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potenzial unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Hochschulen
Der Z-Kubator fördert, als Teil des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE), Künstler:innen, Designer:innen und Vermittler:innen der ZHdK an der Schnittstelle zwischen künstlerischer oder gestalterischer Idee und Unternehmertum.
Toni-Areal, Pfingstweidstr. 96
8005 Zürich
Förderung von künstlerischen Karrieren und kreativen Startups, transdisziplinäre Zusammenarbeit im Kontext von wirkungsorientierter Innovation und Unternehmertum
Hochschulen
Unser Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Informationsvisualisierung, Visual Analytics, Mensch-Computer-Interaktion und maschinellem Lernen. Unsere Projekte verfolgen einen menschenzentrierten Ansatz in der Datenwissenschaft, um die Einbindung von Menschen in den Datenanalyseprozess mit interaktiven visuellen Schnittstellen zu fördern. Unsere Forschung befasst sich mit der Kombination der Stärken von Menschen und Maschinen in einem iterativen und inkrementellen Datenanalyseprozess, um die verbleibenden Herausforderungen der Datenwissenschaft zu bewältigen.
Binsmühlestrasse 14
8050 Zürich
Information Visualization, Visual Analytics, Human-Computer Interaction, Machine Learning, Data Science, User-Centered Design
Hochschulen
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Prof. Michael Krauthammer, das mit dem Universitätsspital Zürich und dem Institut für Quantitative Biomedizin der Universität Zürich verbunden ist. Wir arbeiten an Projekten der biomedizinischen Informatik und der Forschung zum maschinellen Lernen im Gesundheitswesen.
Schmelzbergstrasse 26
8006 Zurich
Biomedizinische Informatik, maschinelles Lernen, Bioinformatik, translationale Forschung
Hochschulen
Unser Fokus liegt auf der angewandten Forschung und Entwicklung in der Elektronik. In den Bereichen Mikroelektronik, Embedded Systems, Sensorik, Aktorik und Elektronikentwicklung verschieben wir für unsere Kunden Grenzen bezüglich Grösse, Leistungsverbrauch oder Geschwindigkeit – immer weiter bis an die Weltspitze.
Unser Team vereint langjährige Expertinnen und Experten und junge Mitarbeitende direkt ab dem Studium. So profitieren unsere Kundinnen und Kunden sowohl von Erfahrung wie auch von neustem Know-how aus den Hochschulen. Jedes Projekt wird von einem Junior und einem Senior begleitet. Das zeichnet uns aus.
Oberseestrasse/10
8640 Rapperswil
Hochschulen
Der UZH Innovation Hub ist die Plattform für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Zürich. Der Hub bündelt und pflegt das Ökosystem der UZH mit ambitionierten Akteuren, die Innovation und Unternehmertum unterstützen, darunter smarte Köpfe, universitäre Einrichtungen, Programme und Initiativen aus den sieben Fakultäten der UZH. Der Hub dient als Bindeglied zwischen Studierenden, Forschenden und externen Partnern. Besuchen Sie die Website des Innovation Hub, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich an den Innovationsaktivitäten der Universität Zürich beteiligen können!
Hirschengraben 48
8001 Zürich
Wissenschaftsbasierte Innovation
Hochschulen
Als national führende Institution für angewandte Forschung und Entwicklung in der Mechatronik spezialisiert sich das Institut für Mechatronische Systeme (IMS) auf innovative Projekte an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik. Das geballte Know-how von über 50 Mitarbeitenden aus verschiedensten Fachbereichen sowie eine moderne Forschungsinfrastruktur machen uns zu Ihrem flexiblen und effizienten Partner bei der Realisierung Ihrer Projekte in Forschung und Entwicklung.
Technikumstrasse 5
8401 Winterthur
Mechatrinik, Robotik, Regelungstechnik, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Industrie 4.0 / 5.0, Digitalisierung in der Industrie, KI in der Robotik, Mensch-Roboter Kollaboration, Systemtechnik, Medizintechnik, 3D Drucken
Hochschulen
Das «Institute of Neuroinformatics» (INI) wurde Ende 1995 an der Universität Zürich und der ETH Zürich gegründet. Die Aufgabe des Instituts besteht darin, die Schlüsselprinzipien, nach denen Gehirne funktionieren, zu erforschen und diese in künstlichen Systemen umzusetzen, die intelligent mit der realen Welt interagieren.
Winterthurerstrasse 190, Institute Of Neuroinformatics, University Of Zurich And Eth Zurich
8057 Zurich
Hochschulen
Das ZHAW Centre for Artificial Intelligence (CAI) ist ein Zentrum für Exzellenz in der angewandten KI-Forschung und -Anwendung. Unsere Mission ist es, die menschenzentrierte und vertrauenswürdige KI-Forschung in der Schweiz voranzutreiben und damit Studierenden Karrieremöglichkeiten im KI-Sektor zu bieten, junge Talente anzuziehen und die grossen Herausforderungen unserer Zeit durch den innovativen Einsatz von KI anzugehen. Wir glauben an die Kraft der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Dialogs mit der Forschungsgemeinschaft, mit unseren Studierenden und mit unseren Industriepartnern.
Das CAI konzentriert sich auf maschinelles Lernen und Deep Learning in den folgenden Bereichen: Computer Vision, Wahrnehmung und Kognition (einschließlich Mustererkennung, maschinelle Wahrnehmung und neuromorphes Engineering); Verarbeitung natürlicher Sprache (d. h. Dialogsysteme, Textanalyse und Technologien für gesprochene Sprache); autonome Lernsysteme (Verstärkungslernen, Multiagentensysteme und verkörperte KI); vertrauenswürdige KI (erklärbare KI, robustes tiefes Lernen, KI & Gesellschaft); und KI-Engineering (MLOps, datenzentrierte KI und kontinuierliches Lernen)
Technikumstrasse 71
8401 Winterthur
Hochschulen
Materialien und Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung. Als Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung erarbeitet sie innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft in den Bereichen nanostrukturierte, «smarte» Materialien und Oberflächen, «Advanced Manufacturing», Umwelt-, Energie- und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie personalisierte Medizin und Medtech-Anwendungen. Indem die Empa Forschungsergebnisse dank effizientem Technologietransfer gemeinsam mit Industriepartnern in marktfähige Innovationen umwandelt, trägt sie massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken getreu ihrem Motto: «Empa – The Place where Innovation Starts». Ein sorgsamer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und das Denken in geschlossenen Kreisläufen sind dabei für die Empa zentral.
Überlandstrasse 129
8600 Dübendorf
Materialforschung; Technologieentwicklung; Advanced Manufacturing; Energie-, Bau- und Gebäudetechnologien; Ressourceneffizienz; Net Zero; Medtech; Technologietransfer; Industriekooperationen
Hochschulen
Die Exzellenz im Unternehmertum an der ETH Zürich wird durch Forschung und Lehre von Weltklasse vorangetrieben. Sie führt zu bahnbrechenden neuen Unternehmungen, die die technologische Führungsposition der Schweiz festigen. Sind Sie ein aufstrebender Unternehmer, der Lösungen für globale Herausforderungen finden und eine bessere Zukunft für die Menschheit schaffen will? Oder interessieren Sie sich einfach für das unternehmerische Ökosystem der ETH Zürich? Stöbern Sie auf unseren Websites, um mehr zu erfahren, oder wenden Sie sich an die Gruppe Entrepreneurship, wenn Sie Fragen haben.
Weinbergstrasse 11
8092 Zürich
Hochschulen
Das Student Project House ist ein kreativer Think- und Makerspace, der allen ETH-Studierenden offen steht. Mit dieser Initiative hat die ETH Zürich eine offene Plattform für den Ideenaustausch zwischen Studierenden aller Fachrichtungen geschaffen. Die Plattform bietet Studierenden auch Unterstützung bei der Umsetzung eigener Projektideen.
Clausiusstrasse 16
8006 Zürich