Filtern Sie hier die Ecosystem Actors nach ihren hinterlegten Technologien und Methoden (Mehrfachauswahl möglich).
Hochschulen
Die Robotics and Perception Group ist Teil des Departements Informatik der Universität Zürich und des Departements Neuroinformatik, das ein gemeinsames Institut der Universität Zürich und der ETH Zürich ist.
Unsere Aufgabe ist es, die grundlegenden Herausforderungen der Robotik und des Computerbildes zu erforschen, von denen die gesamte Menschheit profitieren wird. Unser Hauptinteresse gilt der Entwicklung von autonomen Maschinen, die nur mit Hilfe von Bordkameras und Berechnungen navigieren können, ohne auf externe Infrastrukturen wie GPS oder Positionsverfolgungssysteme oder Off-Board-Rechner angewiesen zu sein. Unser Interesse gilt in erster Linie den Mikrodrohnen, da sie eine größere Herausforderung darstellen und mehr Forschungsmöglichkeiten bieten als Bodenroboter.
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
Robotik, Computer Vision, maschinelles Lernen, autonome Systeme, unbemannte Luftfahrtsysteme, agiler Drohnenflug, Drohnenrennen, ereignisbasiertes Sehen, visuelle Navigation von Mikro-Luftfahrzeugen, visuell-intentionale Odometrie, Multi-Roboter-Systeme
Hochschulen
Integrativ auf allen Ebenen. Wir widmen uns der Patientenversorgung, der Forschung und der Lehre. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der digitalen Gesundheit für Körper und Geist. Wir befassen uns mit Forschungsfragen aus verschiedenen Phasen des Forschungszyklus, von der translationalen Forschung bis zur Implementierungsforschung, und führen klinische Studien und systematische Überprüfungen durch. Wir nutzen ein breites Spektrum quantitativer und gemischter Forschungsmethoden und beziehen Patienten in einen partizipativen Forschungsansatz ein.
Sonneggstrasse 6
8091 Zurich
Digitale Gesundheit für Körper und Geist, mHealth-Interventionsforschung, Einbeziehung von Interessengruppen
Hochschulen
Die Digitalisierung hat technische («Können wir das?») und wirtschaftliche («Wollen wir das?»), aber auch ethische («Sollen wir das?») und rechtliche («Dürfen wir das?») Aspekte. Das gilt natürlich auch für Innovationen im Finanzbereich. Um diese zu beurteilen, braucht es deshalb Ökonomen, Techniker und Juristen. Diese müssen miteinander sprechen, sich aber vor allem verstehen und gemeinsam nachdenken.
Peter Merian-Strasse 86
4052 Basel
Open Finance
Artificial Intelligence
Zahlungssysteme
Tokenization
Data Thinking
Hochschulen
Das Center for Sustainable Future Mobility (CSFM) wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen dienen, indem es sich mit den grossen Herausforderungen des Verkehrssektors befasst. Die Mission des Zentrums besteht darin, forschungsbasierte Beiträge zur Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Verkehrssysteme zu liefern, die sicher, zuverlässig, schnell, gesellschaftlich wünschenswert, umweltfreundlich und kosteneffizient sind.
Universitätstrasse 41
8092 Zurich
Interdisziplinäre Forschung zur nachhaltigen Zukunftsmobilität
Hochschulen
Unser Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Informationsvisualisierung, Visual Analytics, Mensch-Computer-Interaktion und maschinellem Lernen. Unsere Projekte verfolgen einen menschenzentrierten Ansatz in der Datenwissenschaft, um die Einbindung von Menschen in den Datenanalyseprozess mit interaktiven visuellen Schnittstellen zu fördern. Unsere Forschung befasst sich mit der Kombination der Stärken von Menschen und Maschinen in einem iterativen und inkrementellen Datenanalyseprozess, um die verbleibenden Herausforderungen der Datenwissenschaft zu bewältigen.
Binsmühlestrasse 14
8050 Zürich
Information Visualization, Visual Analytics, Human-Computer Interaction, Machine Learning, Data Science, User-Centered Design
Hochschulen
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im interdisziplinären Bereich der Mechatronik und Automation.
Kompetenzfelder: Industrial Automation, Life Sciences, Robotics, Smart Farming, Medical Engineering
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Hochschulen
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Experten aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen. Als Kompetenznetzwerk erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern Lösungen zu aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssektor. Dabei schöpfen wir das Potenzial unserer Interdisziplinarität aus. Wir setzen auf ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk und werden als kompetenter Partner geschätzt.
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Hochschulen
Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien im Lebensmittel. Schwerpunkte: Reduktion von pathogenen Mikroorganismen und Verderbskeimen in Lebensmitteln / Challenge Tests / Bakteriophagen / Nachweis mikrobieller Kontaminationen
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 35
8820 Wädenswil
Pathogener Bakterien in Lebensmittel, Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien in Lebensmittel, Vertriebskeime, Lebensmittelsicherheit, Molekularbiologische Nachweisverfahren, Challenge Tests, Charakterisierung fadenziehender Bacillus spp.
Vertical Farming, Seitenströme / Nebenströme , Startups, Qualitätsmanagement, Personalisierte Medizin, Lebensmittelverpackung , Foodwaste, Fermentation, Diagnostik, Biodiversität, Alternative Proteine (pflanzlich)Hochschulen
Das Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) betrachtet technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen und deren komplexe Wechselwirkungen aus nachhaltiger Perspektive. Wir identifizieren in angewandter Forschung zukünftige Anforderungen an Technologien und deren zukunftsfähige Verknüpfung in Systemen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Themenfelder «Nachhaltige Energiesysteme», «Nachhaltiges Supply Chain und Mobilität» und «Riskomanagement und Technology Assessment».
Technoparkstrasse 2
8401 Winterthur
Transformation sozio-technischer Systeme
Nachhaltige Energiesysteme, Energieeffizienz
Smart Cities and Regions
Individuelles Verhalten, Reallabore
Nachhaltige Wertschöpfungsketten
Nachhaltige Mobilität
Technology-/Risk- Assessment
Resilience Engineering
Systemdynamik, Foresight
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Hochschulen
Das Wyss Zurich Translational Center – oder kurz Wyss Zürich – ist ein gemeinsamer Accelerator der Universität Zürich und der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich), der durch eine grosszügige Spende des Schweizer Unternehmers und Philanthropen Dr. h.c. mult. Hansjörg Wyss. Es wurde gegründet, um die translationale Forschung zu fördern, die sich auf die Entwicklung von Behandlungsprotokollen und klinischen Therapien sowie von neuartigen Technologien und intelligenten Systemen in den aufstrebenden Bereichen der regenerativen Medizin, der Robotik und deren Hybridtechnologien konzentriert. Wyss Zürich vereint weltweit führende Experten beider Institutionen in multidisziplinären Teams, die ihr Wissen und ihre Erfahrung bündeln. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.wysszurich.ch.
Weinbergstrasse 35, WEH, ETH Zurich / University of Zurich
8092 Zurich
Finanzierung von Personalkosten und translationaler F&E; Finanzierung von klinischen Versuchen in der Frühphase; Zugang zu Technologieplattformen und Infrastruktur; Coaching/Matching mit Geschäftsexperten
Hochschulen
Am Institut für Designforschung werden Theorie und Praxis, Grundlagenforschung und angewandte Forschung, Produktion und Reflexion verbunden und vorangetrieben. In den übergreifenden Themenclustern «Health Design», «Global Design» und «Ecology & Sustainability Design» erforschen Designer:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Praxispartnern relevante Fragestellungen in interdisziplinären Settings.
Pfingstweidstrasse 69
8038 Zürich
Hochschulen
Die Exzellenz im Unternehmertum an der ETH Zürich wird durch Forschung und Lehre von Weltklasse vorangetrieben. Sie führt zu bahnbrechenden neuen Unternehmungen, die die technologische Führungsposition der Schweiz festigen. Sind Sie ein aufstrebender Unternehmer, der Lösungen für globale Herausforderungen finden und eine bessere Zukunft für die Menschheit schaffen will? Oder interessieren Sie sich einfach für das unternehmerische Ökosystem der ETH Zürich? Stöbern Sie auf unseren Websites, um mehr zu erfahren, oder wenden Sie sich an die Gruppe Entrepreneurship, wenn Sie Fragen haben.
Weinbergstrasse 11
8092 Zürich