Filtern Sie hier die Ecosystem Actors nach ihren hinterlegten Technologien und Methoden (Mehrfachauswahl möglich).
Hochschulen
Im Institut für Chemie und Biotechnologie (ICBT) agieren wir an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Technik und liefern Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit wie Klimawandel, Rohstoffknappheit und eine gute Gesundheitsversorgung.
Wir verstehen uns als Innovationstreiber der Pharma-, Biotech- Chemie- und Umweltbranche. Langjährige Erfahrung und fachliche Expertise sind in unserem Institut in einer Tiefe und Vollständigkeit kombiniert, die national einzigartig sind. Wir sind im ganzen Spektrum tätig, beginnend bei Molekülen über Organismen bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen in technischem Massstab. In verschiedenen Fachstellen bearbeiten wir die nachfolgenden Schwerpunkte.
Sustainable Solutions
Wir gestalten und optimieren biotechnologische, biokatalytische und chemische Produktionsprozesse, Anlagen und Verfahren ganzheitlich, d.h. unter Berücksichtigung von Stoffkreisläufen, ökologischen und ökonomischen Faktoren. Diese wenden wir für Produkte aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie an und binden dabei die Automatisierung und Digitalisierung mit ein.
Pharma Innovation
Wir entwickeln neuartige Therapeutika, die auf kleinen Molekülen, Peptiden, rekombinanten Proteinen oder Zellen basieren. Dabei decken wir den Workflow von der Wirkstofffindung und der Pharmakologie bis zur Galenik und von der Klonierung bis zur Formulierung ab. Wir entwickeln neue Wege zur Herstellung von Gewebemodellen für die Testung von Wirkstoffen, für die Diagnostik von Krankheiten und für Therapien der nächsten Generation.
Detection and Diagnostics
Wir wenden instrumentell-analytische und bioanalytische Methoden und Technologien an und entwickeln sie weiter. Diese setzen wir im Umwelt- und Lebensmittelbereich oder online zur Prozessüberwachung in den Life Sciences ein. Mit neuen Methoden in der Labordiagnostik tragen wir zur sicheren und effizienten Gesundheitsversorgung bei.
Smart Materials
Wir kreieren nanostrukturierte und funktionelle Materialien mit spezifischen Eigenschaften. Diese wenden wir in verschiedenen Bereichen der Life Sciences an, von der Filtration bis zu Gewebekulturen.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Hochschulen
Systematischen Erfassung sensorischer Merkmalseigenschaften von Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette sowie Ermittlung entsprechender Konsumentenbedürfnisse.
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Schwerpunkte: Prüfstelle STS 0240 und Sensoriklabor / ZHAW Fachpanels und Konsumententests / Weiterbildungskurse und firmeninterne Schulungen
Hochschulen
ETH Zürich, GLC
Gloriastrasse 37/39
8006 Zürich
Hochschulen
Wissenschaftliche Untersuchung sowie praktische Umsetzung in Lebensmittelbetrieben zu den Themen:
Starker Fokus auf Weiterbildung (siehe https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ilgi/qm-und-lebensmittelrecht/weiterbildung/ ) und F&E (dort v.a. lebensmittelrechtliche Evaluationen und Gutachten siehe https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/ilgi/qm-und-lebensmittelrecht/forschung-und-dienstleistung/lebensmittelrechtliche-beurteilungen-und-beratungen / )
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34, Gebäude RD
8820 Wädenswil
Lebensmittelrecht die Anwendung für korrekte Etiketten, Lebensmittelhygiene inkl. Höchstwerte für mikrobiologische Kriterien, Kontaminanten und Rückstände, Stoffe und Zusätze, Novel Food, Gutachten, Bewilligungsgesuche
Qualitätsmanagement, Foodwaste, RegulierungHochschulen
Im Institut für Facility Management (IFM) setzen wir uns für nachhaltige Immobilien, intelligente Gebäudesysteme, gesunde Arbeitsplätze und innovative Serviceangebote ein.
Wir machen erfolgreiches Real Estate und Facility Management möglich. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten gestalten zukunftsfähige Infrastrukturen und Prozesse, setzen sich für Innovationen ein und behalten dabei stets die Nutzenden im Auge. So unterstützen wir die Hauptaktivitäten von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Im Rahmen zunehmender Digitalisierung agieren wir auch in der Forschung mit Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis.
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
FM Digital
Wir befassen uns mit der Entwicklung, Adaption und Implementierung von digitalen Technologien und Methoden im Immobilienmanagement. Dazu gehören beispielsweise Virtual Design, Construction and Operation mit den entsprechenden Technologien. Dabei orientieren wir uns am Leitsatz: "Digitale Tools und Methoden werden zur Steigerung von Performance und Qualität von Assets und Prozessen entwickelt, adaptiert und implementiert".
FM in Healthcare und Active Assisted Living (AAL)
Wir sind an der Schnittstelle von nichtmedizinische Supportleistungen in Gesundheitsinstitution und ambulanter Versorgung tätig. Für Dienstleistungen in Spitälern, Gastronomie- und Hotelbetrieben entwickeln wir Lösungen und beraten bei der Optimierung von Arbeitsprozessen oder der FM-Strategie. Mit AAL wollen wir das Leben für ältere oder beeinträchtige Menschen mit Blick auf eine selbststände Lebensführung unterstützen.
Sustainability in FM
Wir kreieren Lösungen für Eigentümer, Nutzer und Betreiber, damit die Organisationen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen. So kann mit Hilfe von adaptiven Re-Use Modellen die Lebensdauer von Assets verlängert werden. Partner profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und einem exzellenten Netzwerk, wie beispielsweise die Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI).
Workplace Management
Wir untersuchen die Gestaltung und die Bewirtschaftung von Arbeitswelten bezüglich der Integration von räumlichen, menschlichen und organisationalen Faktoren. Ökonomisch und ökologisch Sinnvolles und individuell Wünschbares sollen vereint werden, wie zum Beispiel welche Auswirkungen die Arbeitsumgebung auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden haben.
Hochschulen
Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -prozesse für qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. Schwerpunkte: Innovative Verpackungsmaterialien / Entwicklung und Optimierung von Lebensmittel-Verpackungsprozessen / Biopackaging / Haltbarkeit-Simulation
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Innovative und nachhaltige Verpackungsmaterialien, innovative und nachhaltige Verpackungsprozesse, Optimierung der Verpackungsprozesse, Biopackaging
Hochschulen
Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien im Lebensmittel. Schwerpunkte: Reduktion von pathogenen Mikroorganismen und Verderbskeimen in Lebensmitteln / Challenge Tests / Bakteriophagen / Nachweis mikrobieller Kontaminationen
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 35
8820 Wädenswil
Pathogener Bakterien in Lebensmittel, Nachweis und Reduktion pathogener Bakterien in Lebensmittel, Vertriebskeime, Lebensmittelsicherheit, Molekularbiologische Nachweisverfahren, Challenge Tests, Charakterisierung fadenziehender Bacillus spp.
Vertical Farming, Seitenströme / Nebenströme , Startups, Qualitätsmanagement, Personalisierte Medizin, Lebensmittelverpackung , Foodwaste, Fermentation, Diagnostik, Biodiversität, Alternative Proteine (pflanzlich)Hochschulen
Der UZH Innovation Hub ist die Plattform für Innovation & Entrepreneurship an der Universität Zürich. Der Hub bündelt und pflegt das Ökosystem der UZH mit ambitionierten Akteuren, die Innovation und Unternehmertum unterstützen, darunter smarte Köpfe, universitäre Einrichtungen, Programme und Initiativen aus den sieben Fakultäten der UZH. Der Hub dient als Bindeglied zwischen Studierenden, Forschenden und externen Partnern. Besuchen Sie die Website des Innovation Hub, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie sich an den Innovationsaktivitäten der Universität Zürich beteiligen können!
Hirschengraben 48
8001 Zürich
Wissenschaftsbasierte Innovation
Hochschulen
Das «Institute of Neuroinformatics» (INI) wurde Ende 1995 an der Universität Zürich und der ETH Zürich gegründet. Die Aufgabe des Instituts besteht darin, die Schlüsselprinzipien, nach denen Gehirne funktionieren, zu erforschen und diese in künstlichen Systemen umzusetzen, die intelligent mit der realen Welt interagieren.
Winterthurerstrasse 190, Institute Of Neuroinformatics, University Of Zurich And Eth Zurich
8057 Zurich
Hochschulen
Das ZHAW Institut für Innovation und Entrepreneurship forscht, lehrt und berät in den thematischen Schwerpunkten Business Innovation, Innovation Systems und Entrepreneurship.
Als Forschungs- und Arbeitspartner unterstützten wir Unternehmen und weitere Akteure wirtschaftlicher Systeme in der Entwicklung unternehmerischer Initiativen sowie in Analyse, Konzeption und Steuerung von Innovationsprozessen und akteursübergreifenden Innovationsnetzwerken.
Unser Erfolgskonzept: Die fundierte Integration von Innovations- und Technologiemanagement mit Entrepreneurship sowie deren enge Verzahnung in Forschung und Praxis,
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Hochschulen
Unser Fokus liegt auf der angewandten Forschung und Entwicklung in der Elektronik. In den Bereichen Mikroelektronik, Embedded Systems, Sensorik, Aktorik und Elektronikentwicklung verschieben wir für unsere Kunden Grenzen bezüglich Grösse, Kosten, Leistungsverbrauch oder Geschwindigkeit – immer weiter bis an die Weltspitze. Unser Team vereint langjährige Expertinnen und Experten und junge Mitarbeitende direkt ab dem Studium. So profitieren unsere Kundinnen und Kunden sowohl von Erfahrung wie auch von neustem Know-how aus den Hochschulen. Jedes Projekt wird von einem Junior und einem Senior begleitet. Das zeichnet uns aus.
Oberseestrasse/10
8640 Rapperswil
Hochschulen
Materialien und Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung. Als Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung erarbeitet sie innovative Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft in den Bereichen nanostrukturierte, «smarte» Materialien und Oberflächen, «Advanced Manufacturing», Umwelt-, Energie- und nachhaltige Gebäudetechnologien sowie personalisierte Medizin und Medtech-Anwendungen. Indem die Empa Forschungsergebnisse dank effizientem Technologietransfer gemeinsam mit Industriepartnern in marktfähige Innovationen umwandelt, trägt sie massgeblich dazu bei, die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft zu stärken getreu ihrem Motto: «Empa – The Place where Innovation Starts». Ein sorgsamer Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und das Denken in geschlossenen Kreisläufen sind dabei für die Empa zentral.
Überlandstrasse 129
8600 Dübendorf
Materialforschung; Technologieentwicklung; Advanced Manufacturing; Energie-, Bau- und Gebäudetechnologien; Ressourceneffizienz; Net Zero; Medtech; Technologietransfer; Industriekooperationen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen