Filtern Sie hier die Ecosystem Actors nach ihren hinterlegten Technologien und Methoden (Mehrfachauswahl möglich).
Initiativen
Schweizweit führende Digital Finance (Fintech, Insurtech, Krypto-Assets) Konferenz und Informationsplattform.
Langstrasse 136
8004 Zürich
Wissensvermittlung
Network
Initiativen
Digital Health Nation ist ein NTN-Innovationsverstärker, der von Innosuisse unterstützt wird. Unser Ziel ist es, das Schweizer Gesundheitssystem, aber vor allem das Leben der Patienten zu verändern und zu verbessern.
Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Aspekten für die erfolgreiche Umsetzung von Ideen von Anfang an: Kundenbedürfnisse, Machbarkeit und Rentabilität.
Mit Vorteilen wie persönlichem Coaching, Finanzierung, Sichtbarkeit und Zugang zu unserem Netzwerk werden Sie dabei unterstützt, Ihre Idee in ein Minimum Viable Product (MVP) zu verwandeln.
Dufourstrasse 11
4010 Basel
Digital Health, Entrepreneurship, Innovation, Acceleration, Incubation
Initiativen
Lauren Wildbolz ist die Gründerin von Future Cuisine und widmet sich der Entwicklung köstlicher, gesunder und nachhaltiger Ernährungslösungen. Sie arbeitet mit Lebensmittel- und Food-Tech-Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen. Dabei nutzt sie ihr Fachwissen über pflanzliche Ernährung und arbeitet mit Wissenschaftlern und Start-ups zusammen, um die Menschen mit sicheren, erschwinglichen und hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen.
Lavaterstrasse 90
8002 Zürich
Initiativen
GreenBuzz Zürich ist eine in 2010 gegründete Non-Profit-Organisation mit einem Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften. Wir haben ein sehr vielfältiges, sektorübergreifendes 3’500-starkes Netzwerk von Business Changemakern, welche in und mit ihren Organisationen Nachhaltigkeit vorantreiben. Pro Jahr veranstalten wir 20-30 Networking und Wissenstransfer-Events zu den relevantesten Nachhaltigkeitsthemen.
WWF Schweiz
Hohlstrasse 110
8010 Zürich
Netzwerke
Sustainability
Initiativen
Girls Can Code möchte die nächste Generation von weiblichen Führungskräften und Unternehmerinnen auf die Zukunft vorbereiten. Deshalb sollen Jugendliche ab 12 Jahren, mit einem Fokus auf Mädchen, einen Zugang zu MINT-Fächern erhalten, indem ihnen die unterschiedlichen Anwendungsbereiche von Technologie auf spielerische Weise in einem inklusiven Umfeld nähergebracht werden. Der Fokus liegt dabei auf der Programmiertätigkeit. Der Verein möchte erreichen, dass sie ihre Interessensfelder in diesem Bereich kennenlernen und anwendungsorientiert erkunden können. Das Ziel soll sein, die Mädchen bei der Berufswahl zu unterstützen und dass sie einen technischen, zukunftsorientierten Beruf erlernen, der ihnen finanzielle Unabhängigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten und Flexibilität ermöglicht. Damit soll auf gesellschaftlicher Ebene dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Seestrasse 693
8706 Zürich
Initiativen
ellexx ist eine Finanz- und Medienplattform und hat zum Ziel, die finanzielle Ungleichheit zwischen Frauen und Männern zu verringern. Mit einer inspirierenden und ganzheitlichen Plattform will ellexx Frauen dazu befähigen, ihre Finanzen zu meistern und finanzielle Lücken zu schliessen.
ellexx bietet seinen Nutzerinnen Inhalte und Produkte, die auf Frauen zugeschnitten sind. Dazu gehören nachhaltige, frauenfreundliche und einfache Finanzlösungen und zukunftssichere digitale Anwendungen. ellexx hat in nur fünf Monaten bereits die grösste weibliche Community für Finanzen in der Schweiz aufgebaut.
Dufourstrasse 181
8008 Zürich
Frauenfreundliche und nachhaltige Finanzprodukte, Finanzbildung, Marketing, Community-Building
Initiativen
aus dem Zweckartikel der Statuten des Vereins:
Der Verein bezweckt im nationalen und grenznahen Wirtschaftsraum
a) die Bündelung der Kompetenzen der virtuellen Produktentwicklung (VPE) und des Product Lifecycle Managements (PLM), unabhängig von Produkten, Firmen und Institutionen,
b) den Aufbau und die Pflege eines Netzwerkes mit ausgewiesenen Fachpersonen aus Unternehmen und Hochschulen,
c) die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Firmen, sowohl Dienstleister wie Anbieter, Beratungsfirmen der spezifischen Branchen, sowie Hochschulen und
d) die Förderung der VPE- und PLM-Kompetenzen in Unternehmen und Hochschulen, durch Anlässe zu verschiedenen fachspezifischen Themen.
c/o OST
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
Initiativen
EuroTube hat es sich zur Aufgabe gemacht, die nächste Generation von Mobilitätsinfrastruktur-Technologien zu erforschen, die den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen werden.
Die Nachfrage nach Reisen und Transportmitteln nimmt weltweit weiter zu. Damit einher geht die Notwendigkeit, die Verkehrssysteme und ihre Infrastruktur im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Geschwindigkeit, Sicherheit und Komfort neu zu erfinden. In den letzten Jahren haben viele Organisationen in die Erforschung von Magnetschwebebahnen, auch bekannt als «Hyperloop», investiert. Diese Technologie hat das Potenzial, das Transportsystem der nächsten Generation zu werden, da sie Geschwindigkeit mit Umweltverträglichkeit verbindet.
Als unabhängiges Forschungsinstitut von nationaler Bedeutung (RIPA Art 15) baut EuroTube das Ökosystem aus Unternehmen und universitärer Forschung auf, um diese nächste Generation der Infrastrukturtechnologie in der Schweiz zu entwickeln. EuroTube arbeitet daran, die Forschung im Bereich der Hyperloop- und Bahntechnologie der nächsten Generation zu konsolidieren, junge Forscher zu Nachhaltigkeits-Champions auszubilden und als Botschafter für diese technische Entwicklung zu fungieren, um das Bewusstsein der politischen Entscheidungsträger, der Öffentlichkeit und der Wirtschaft für die Bedeutung einer nachhaltigen Verkehrstransformation zu schärfen.
EuroTube mit Hauptsitz in Zürich betreibt ein Entwicklungslabor und baut derzeit im Innovationspark in Dübendorf eine Hightech-Testinfrastruktur auf, den DemoTube. Diese Einrichtung wird es ermöglichen, die nächste Generation von Transporttechnologien direkt hier in der Schweiz zu entwickeln. Sie bietet Forschungseinrichtungen für fortschrittliche Konstruktionsmethoden, neuartige magnetische Antriebssysteme, Vakuumtechnologie und Materialwissenschaften.
Neugutstr. 66
8600 Dübendorf
Initiativen
Swiss Food Research, ist das grösste, unabhängige und selbsttragende Netzwerk mit mehr als 200 Mitgliedern zur Förderung von Agro-Food Innovation. Zum Wissenstransfer und als Brückenbauer zwischen Forschung und Anwendung bieten wir Beratung für Future Food Trends, Resilient Process Design, Innovation Strategy und Funding Strategy. In sogenannten Innovationsgruppen zu den dringensten Handlungsfeldern der Branche, z.B. Alternative Proteine, Digitalisierung, Pilzsysteme und viele mehr, bietet Swiss Food Research den Austausch jüngster Forschungsergebnisse und deren Implementation an den unterschiedlichsten Stellen des Systems. Wie ermöglichen ein ganzheitliche Betrachtung und Verknüpfung wichtiger Akteure hin zu einem zukunftsfähigen Ernährungssystem.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Initiativen
Die CLAIRE-Initiative zielt darauf ab, die europäische Exzellenz in Forschung und Innovation zu stärken. Das Netzwerk bildet ein paneuropäisches Bündnis von Forschungslaboren für Künstliche Intelligenz in Europa.
Ihre Mitglieder aus Forschungsgruppen und -institutionen setzen sich gemeinsam für die Verwirklichung der Vision von CLAIRE ein: Europäische Exzellenz in allen Bereichen der KI, für ganz Europa, mit einem menschenzentrierten Fokus.
Lagerstrasse 5, Postfach
8021 Zürich
Künstliche Intelligenz, Ethik, Technologie
Initiativen
Keynotes, Vorlesungen, Publikationen, Beratung und Leadership Coaching im Kontext der digitalen Transformation, Plattform-Geschäftsmodellen und Ökosystmen.
Höhestrasse 8
8702 Zollikon
Disruptive Technologie, digitale Plattformen, branchenübergreifende Ökosystemen, Open Innovation, Strategie- und Geschäftsentwicklung.
Initiativen
Verwaltungseinheiten und Organe des Kantons Zürich stellen nicht schützenswerte Daten maschinenlesbar und kostenlos als offene Behördendaten (Open Government Data) bereit. Jede und jeder kann auf sie zugreifen, sie teilen und frei nutzen.
Statistisches Amt Kanton Zürich
Schöntalstrasse 5
8004 Zürich
- Daten als einfach nutzbare, maschinenlesbare Ressourcen aufbereiten
- Daten mit Metadaten beschreiben und offen zugänglich machen
- Anfragen nach nicht schützenswerten Daten mit Verwaltungseinheiten und Organen des Kantons Zürich abklären
- Potential von offenen oder geteilten Daten in der Zusammenarbeit in und mit der Verwaltung vermitteln