Startups
Mit der SynaEdge Plattform für Edge Computing entwickeln wir eine Lösung, die dem steigenden Datenvolumen eine schnelle und dezentrale Datenverarbeitung ermöglicht. Dies wird realisiert mit dem Einsatz von Micro-Datacenters in Mehrfamilienhäusern, Gewerbegebäuden, öffentlichen Gebäuden oder in Industriegebieten. Die Microdatacenters werden über die SynaEdge Plattform bereitgestellt und gemanaget, so dass es jedem Unternehmen möglich ist, ohne eigene Infrastruktur, am Rand des Internets zu rechnen. Die Abwärme der Micro Datacenters wird für die Gebäude der Micro Datacenter Standort wiederverwendet.
Badenerstrasse 808
8048 Zürich
cloud computing, netzwerk, edge computing, ki workloads
Startups
Eine neue Windturbine
Agile Wind Power entwickelt die weltweit erste, vertikalachsige Windturbine, die wirtschaftlich interessant ist für die dezentrale Erzeugung für von erneuerbarem Strom. Auf Grund der Vorteile dieser vertikalachsigen Windturbine können Gebiete und Märkte bedient werden, die mit herkömmlichen Windturbinen auf Grund mangelnder Akzeptanz nicht realisiert werden können. Die ersten Produkte, A32 und A45 (Nennleistung von 750 Kilowatt und 1,5 Megawatt), sind ideal positioniert für die dezentrale Stromerzeugung, bei der geringere Umweltbelastungen von hoher Relevanz sind (Siedlungsgebiete). Die Technologie kann auch in noch größeren Windkraftanlagen eingesetzt werden.
Sonnentalstrasse 8 P.O. Box 232
8600 Dübendorf
Entwicklung einer Windturbine zur dezentralen Erzeugung von erneurbarem Strom.
Startups
Open Source Implementierungen von regulatorischen Standards, zum Beispiel KID for PRIIPS oder Basisinformationsblatt von FIDLEG
Fliederstrasse 9, Monoid GmbH
8006 Zürich
functional programming
structured products
financial regulation
Startups
Dydon AI, gegründet 2016 von Dr. Hans-Peter Güllich, ist ein Schweizer Unternehmen, das transparente und flexible KI-Lösungen für die Bereiche Sustainable Finance (Fintech), Insurtech und Medtech anbietet.
Die Sustainable Finance AI Suite bietet eine schnelle, einfache, nachvollziehbare und transparente Bewertung aller notwendigen Kriterien zur Einstufung und Analyse des Nachhaltigkeitsniveaus in Bezug auf ESG, EU-Taxonomie und Lieferkettenrisiko.
Das TAXO TOOL – AI Solution for Sustainable Finance, entwickelt von DYDON AI in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) und der VÖB-Service GmbH, ist die neue KI-basierte Plattform, die wirtschaftliche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig bewertet, um die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen umzusetzen.
Die KI-Lösung für nachhaltige Finanzen wurde bei den ESG Insight Awards 2022 als «Best taxonomy data solution for ESG» ausgezeichnet und gewann den Innovation Award 2022 beim Global Sustainable Digital Finance Forum.
Hechlenberg 17
8704 Herrliberg
Künstliche Intelligenz, Fintech, Regtech, Insurtech, nachhaltige Finanzen, ESG, Automatisierung, maschinelles Lernen, NLP (Natural Language Processing)
Startups
Schweizer FINTECH spezialisiert auf:
Unsere modularen PRODUKTE:
01 | Zuverlässige Betrugsprävention
02 | Maximierung der Konversionsraten
03 | Hohe Datensicherheitsstandards und Rechtsprechung
01 | Schweizer Standard für Daten- und Infrastruktursicherheit
02 | Transparente und konforme Standards
03 | Nahtlose Integration mit oder in Ihre IT-Systemumgebung
01 | Verkürzung der Signatur-Durchlaufzeit
02 | Konversionen maximieren | Abbrecherquoten senken
03 | Kosteneffizienz
Splügenstrasse 11
8002 Zürich
1. Effektives digitales Onboarding garantiert hohe Conversions bzw. niedrige Drop-off-Raten
2. State-of-the-art „omni-channel“ User Experience (desktop & mobil)
3. Prozess-know-how zur Einhaltung sich stets verändernder regulatorischer Anforderungen
4. Zuverlässige Identitätsprüfung (9000 ID Dokumente) incl. Integration von Hintergrundprüfungen
5. Effizientes Dokumentenhandling über HTML-Formulare & integrierte Geschäftslogiken
6. Bequeme abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (intuitive Dashboards, flexible Freigabeprozesse)
7. Interne Prozesstransparenz
8. Erhöhte Datenqualität durch reduzierte Medienbrüche zwischen Systemen
9. Höchste Rechtssicherheit dank der „qualifizierten“ e-Signatur (QES)
Startups
Verbindung von Einzelunternehmern und KMUs mit Verbrauchern.
Bereitstellung von CRM und digitalen Zahlungen. Nutzung von Verbraucherdaten zur Analyse von Krankheiten und zur Anwendung von Präventivmedizin.
Wibichstrasse 16
8037 Zurich
No Code, Low-code, AI, GPT-3, OpenAI, Teambildung
Startups
Vermögensverwaltungsmarktplatz mit Schwerpunkt auf Beschaffung, Due Diligence, Analyse, Verhandlung und Ausführung von ESG-Geschäften.
Hauptziel ist die Erleichterung alternativer Investitionen in den Übergang zu einer grünen, fahrradbasierten Wirtschaft durch die Bereitstellung relevanter Angebote für institutionelle Investoren und die Erleichterung des Papierkrams zwischen Eigentümern und Käufern von Anlagen.
Wibichstrasse 16
8037 Zurich
No Code/Low Code, Digitale Assets, Deep Technologies (AI, OCR-Lösungen usw.), Marketing
Startups
Moose verbessert die Klassenzimmer für ein besseres Lernen in großem Maßstab.
Intelligente Klassenzimmer von Moose ermöglichen es Lehrkräften und Schülern, frei und natürlich zu interagieren – auch wenn einige Teilnehmer weit entfernt sind. Dank unserer künstlichen Intelligenz, die Aufgaben übernimmt und Inhalte anreichert, können sich die Lehrkräfte auf den Unterricht und die Schüler auf das Lernen konzentrieren.
Unterstützt von den besten Universitäten der Schweiz, ist Moose hier, um das Lernen im Klassenzimmer zu revolutionieren. Melden Sie sich jetzt über die Website an, um einen frühen Zugang zu erhalten und unsere Software aus erster Hand zu erleben.
Technoparkstrasse 2
8406 Winterthur
Bildung; Software; KI
Startups
Betreiben Sie Ihr Syndicate online mit LEVA
LEVA ist eine preisgekrönte Online-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, auf einfache Weise Kapital von Ihrem Netzwerk von Co-Investoren zu beschaffen und in die vielversprechendsten privaten Unternehmen zu investieren. Die Plattform rationalisiert alle Verwaltungsaufgaben, so dass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: Ihren Dealflow und Ihr Co-Investorennetzwerk.
Das Venture Syndicate
Traditionelle SPVs sind schwerfällig, komplex und teuer. Deshalb hat LEVA das Venture Syndicate entwickelt. Eine rechtssichere und konforme Pooling-Lösung, die alle Vorteile einer Zweckgesellschaft bietet und gleichzeitig skalierbar und kosteneffizient ist.
Hohlstrasse 188
8004 Zürich
Die führende Plattform für die Einrichtung und den Betrieb Ihres Investitionskonsortiums
#investing #clubdeals #venturecapital #privateequity #syndication
Startups
Der in Zürich ansässige innovative Verbriefungsspezialist GenTwo hat eine neue Generation von Finanzprodukten geschaffen. Das Unternehmen errichtet Verbriefungsplattformen für Assetmanager, Banken, Family Offices und Venture-Capital-Investoren und ermöglicht es so professionellen Investoren, auf einfache Weise in bankfähige und vormals nicht bankfähige Vermögenswerte zu investieren. Institutionelle Investoren nutzen GenTwos Verbriefungslösung, um eigene Produkt- und Geschäftsinnovationen zu verwirklichen und jegliche Vermögenswerte investierbar zu machen. Neu kommen auch Privatinvestoren in der Schweiz über ihre Finanzintermediäre in den Genuss dieser innovativen Produkte, somit gibt GenTwo ihren Kunden die Möglichkeit die Kundenbasis in Richtung Retail-Investoren zu öffnen und auszubauen.
GenTwo Digital hat seinen Sitz im Crypto Valley in Zug (Schweiz). Das Tochterunternehmen von GenTwo befähigt professionelle internationale Investoren und neu auch Privatinvestoren in der Schweiz über ihre Finanzintermediäre, alle digitalen Assets, inklusive der Krypto-Werte, in Wertpapieren des traditionellen Finanzmarktes zu verbriefen.
Brandschenkestrasse 45
8002 Zurich
GenTwo stellt Finanzintermediären ihre eigene White-Label-Verbriefungslösung zur Verfügung, um ihr Anlageprodukt auf jeden bankfähigen, digitalen und alternativen Vermögenswert zu erstellen. Institutionelle Investoren nutzen GenTwos Verbriefungslösung, um eigene Produkt- und Geschäftsinnovationen in ein bankfähiges Wertpapier mit Swiss und internationaler ISIN zu verwandeln, in das einfach und transparent investiert werden kann.
Startups
Aktionariat bietet Schweizer Unternehmen (Aktiengesellschaften) eine unkomplizierte Lösung für die Mitarbeiterbeteiligung, kontinuierliches Fundraising, strategische Unabhängigkeit der Geschäftsleitung und anhaltendes, hohes Engagement von unterschiedlichen Anspruchsgruppen.
Um dieses multifunktionale Komplettpaket zu ermöglichen, setzen wir auf die Effizienz der Blockchain, die rechtlichen Voraussetzungen der Schweiz und unsere interne, technologische Expertise.
Dank tokenisierten Aktien und modernsten Tools ist es so nicht nur möglich Unternehmen ein innovatives Instrument für nachhaltiges Unternehmenswachstum anzubieten, sondern es öffnet auch die Welt der privaten Beteiligung an KMUs und Startups für alle.
Weinbergstrasse 18
8703 Erlenbach ZH
Kontinuierliches Fundraising; Mitarbeiterbeteiligungen; Tokenisieren von Aktien; Management von tokenisierten Aktien; Diversifikation durch Investieren in private Schweizer Aktiengesellschaften allen zugänglich machen.
Startups
Enterprise Bot, ein aufstrebendes, junges Unternehmen, stellt sich der Herausforderung, interne und externe Interaktionen für große Unternehmen zu verändern. Dazu bietet das Unternehmen unternehmensorientierte Konversations-KI, modernstes NLP kombiniert mit Prozessautomatisierung in verschiedenen Sprachen wie Englisch, Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und anderen. Sie decken alle Kanäle ab, einschließlich Chat, E-Mail und Sprache, und zeichnen sich besonders durch ihre tiefgreifenden Integrationsmöglichkeiten aus – selbst mit komplexen, internen Datenbanken.
Die Installation ist hochsicher, und die vorgeschlagenen Werte drehen sich um eine erhöhte betriebliche Effizienz und eine höhere Kundenzufriedenheit durch schnelle und präzise automatische Antworten. Dies hat dazu beigetragen, dass sie viele renommierte Kunden wie Generali und SIX gewinnen konnten, Afterpay, SWICA und Swissquote Bank.
Soodmattenstrasse, 4
8134 Adliswil
KI, Verarbeitung natürlicher Sprache, konversationelle KI, KI-Beratung, Omnikanal-Implementierung
Startups
Pelt8 (=english peltate; ein schildförmiges Pflanzenblatt). Pelt8 hilft Firmen ihre Nachhaltigkeitsdaten zu sammeln, um damit Reportinganforderung auditsicher darzustellen, aber auch Emissionen zu berechnen.
Butzenstrasse 1
8038 Zurich
ESG, Nachhaltigkeitsdaten, Audit, ISO Reporting, Assurance, Software, FinTech, InsurTech
Startups
QualySense, ein junges und innovatives Schweizer Unternehmen, unterstützt Saatgut- und Lebensmittelunternehmen auf der ganzen Welt bei der Herstellung von hochwertigem Saatgut, Körnern oder Bohnen dank der patentierten QSorter®-Technologie. Der QSorter® ist ein hochentwickelter Hochgeschwindigkeits-Einzelkernroboter, der die Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften jedes Saatguts misst und es entsprechend den Qualitätsanforderungen des Kunden mit Geschwindigkeiten zwischen 30 und 3’000 pro Sekunde sortiert. Der QSorter® wurde mit weltweit bekannten Forschungspartnern wie dem USDA und der ETH entwickelt und kann zur Optimierung von Züchtung, Qualitätskontrolle und Verarbeitung eingesetzt werden. Das 2010 gegründete Unternehmen wurde mit einer Reihe renommierter Preise ausgezeichnet und hat weltweit tätige Kunden wie Corteva, Nestle, General Mills und andere gewonnen.
Unterrietstrasse 2A
8152 Glattbrugg
Technology
Startups
Yoordi ist die flexibelste Bestell- und Bezahllösung für die Hospitality Branche.
Berninastrasse 11
8057 Zürich
Self-ordering, Digital Payment, Digitalisation, Gastronomy, Hospitality, Events, Cashless
Startups
Als technologiebasierte Plattform digitalisiert Hypotheke.ch Angebot und Nachfrage des Hypothekenmarktes. Durch den digitalen Abgleich mehrerer hundert Kriterien wird es möglich, das wirklich beste Hypothekarangebot zu finden.
HYPOTHEKE.ch verfolgt ein innovatives und disruptives Geschäftsmodell, das durch Technologie den Hypothekenvertrieb vollständig automatisiert. Dank unserem Algorithmus werden Hypotheken digitalisiert und dadurch standardisiert, transparent und perfekt vergleichbar. Der neuartige Plattform-Kanal kann die gesamte Wertschöpfungskette im Hypothekargeschäft neu sortieren und mit neuen Gliedern ergänzen.
Schweizergasse 6
8001 Zürich
Vermittlung von Hypotheken in einem vollständig digitalen Prozess. Hypothekarvergabe, Pricing Tool für Hypotheken, Asset Allocation Tool für Hypotheken
Startups
Securosys SA hat seinen Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und ist ein Marktführer in den Bereichen Cybersicherheit, Verschlüsselung, Cloud-Sicherheit und digitale Identitätssicherheit. Das 2014 gegründete Unternehmen sorgt im Auftrag der Schweizerischen Nationalbank für Sicherheit auf den Schweizer Finanzmärkten und schützt täglich Transaktionen im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro. Das Unternehmen beliefert mehr als die Hälfte der Tier-1-Banken weltweit mit in der Schweiz entwickelten und gebauten Hardware-Sicherheitsmodulen.
Förrlibuckstrasse 70
8005 Zurich
HSM, Blockchain & Krypto Assets, Cloud Security, PKI, Digitale Identitäten & Digitale Signatur, Double Key Encryption, Multi Signature & Multi Authentication, Netzwerk & Datenbankverschlüsselung
Startups
Willkommen bei wallee #homeofpayments
Nutzen Sie bei Payments die Chancen einer vernetzten und digitalen Welt. wallee ist dabei Ihr Partner auf allen Kanälen – für Startups mit erstem eigenen Webshop bis hin zu internationalen Konzernen mit Multichannel-Strategie. Mit dem wallee Portal können Sie Zahlungsmethoden ganz einfach an einem Ort einrichten und verwalten. Bieten Sie Ihren Kunden moderne Zahlungsmittel.
Ob moderne Zahlungsmethoden im Internet, Kartenzahlungen im Geschäft oder die Verarbeitung von Zahlungen an Automaten – mit wallee können Sie aus einer Hand:
Neuwiesenstrasse 15
8400 Winterthur
Zahlungsterminals, E-Commerce Zahlungslösungen, Unattended Payments
Startups
Amnis ist ein FinTech-Startup aus Zürich, das sich auf Global Transaction Banking für KMU in Europa spezialisiert hat. Nebst Währungswechsel und grenzüberschreitenden sowie lokalen Zahlungen können Kunden rund um die Uhr kostenlose Echtzeit-Überweisungen innerhalb ihres eigenen PEER-Netzwerks tätigen. Um das internationale Geschäft von KMU noch weiter zu vereinfachen, hat amnis kürzlich virtuelle IBAN-Konten zum Produkt-Portfolio hinzugefügt. Damit können Unternehmen Zahlungen in mehr als 20 Währungen in ihrem eigenen Namen empfangen.
Amnis bedient derzeit mehr als 2.000 Unternehmen aus über 25 Ländern und wächst dank seiner Lizenz als Zahlungsinstitut und der jüngsten Finanzierungsrunde weiter stark. Im Rahmen der ersten Expansionsphase in Zentral- und Osteuropa hat amnis bereits in Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, Polen, Italien, der Slowakei und in den Niederlanden Geschäftsaktivitäten aufgenommen.
Baslerstrasse, 60
8048 Zürich
Währungswechsel, Währungsabsicherung (Hedging), Währungskonten, grenzüberschreitende und lokale Zahlungen, P2P Zahlungen, P2P Netzwerk, Multi-Payments, E-Commerce Zahlungen, Invoicing, Payment Tracking, FX und Zahlungs-Automatisierungen, Cash-Management, Credit Card Acquiring, Global Transaction Banking, Open Banking, Open API Banking, Banking Eco-System, B2B Neo-Banking, Digital Banking
Startups
datalevel stellt Finanzinstituten und Partnern, Fin- und RegTechs massgeschneiderte Finanzinformationen zur Verfügung, und verfolgt dabei einen eigenständigen, disruptiven Ansatz.
Ob im Zahlen, Finanzieren oder Anlegen, ob Legacy oder andere Quellen: Mit datalevel werden identische Daten für verschiedenste Geschäftsfälle eingesetzt. Jederzeit aktualisierbar erlauben sie den Blick zurück und nach vorne. Kunde und Vermögensverwalter, Kundenberater, Management und weitere Stakeholder verfügen damit über identische Informationen.
Im Steuerbereich produzieren wir mit unserer Data Refinery Box nationale und internationale Steuerdokumente nach bankspezifischen Anforderungen. Unter anderem bieten wir auch den E-Steuerauszug gemäss der eCH-Norm an.
Risistrasse 32
8903 Birmensdorf
Wir "verstehen" Finanzdaten und besitzen fundierte Skills im IT Datenbank und Analytics Bereich. Unsere Produkte und Services basieren auf unserer selbst entwickelten Plattform, der Data Refinery Box.
Startups
daura ist der Marktführer für die Ausgabe und die Verwaltung von digitalen Beteiligungen (Aktien, Partizipationsscheine, Wandelanleihen) an nichtkotierten Unternehmen in der Schweiz. daura nutzt dazu die Blockchain-Technologie und stellt alle Funktionen über eine nutzerfreundliche und rechtssichere Plattform bereit. Zudem treibt daura die nahtlose Integration digitaler Assets in die bestehende Finanzmarktinfrastruktur der Schweiz voran (digitale Marktplätze und Banken).
Unternehmen vereinfachen durch die Nutzung der daura Plattform ihre Kapitalbeschaffung, Beteiligung von Mitarbeitern, Verwaltung von Aktionären (Generalversammlung, Aktienbuch) und die Platzierung Ihrer Unternehmensanteile an digitalen Marktplätzen.
daura ist ein Gemeinschaftsunternehmen von BDO, Berner Kantonalbank, SIX, Swisscom, Sygnum Bank, Luka Müller (MME) und Christian Wenger (Wenger&Vieli).
Konradstrasse 12
8005 Zürich
Blockchain, digitale Assets, Kapitalbeschaffung, Ökosystem, Startups, KMUs, Marktplatz
Startups
Dufour Capital ist spezialisiert auf regelbasierte Anlagelösungen für institutionelle und private Kunden. Klar definierte Regeln kombiniert mit einer effizienten Datenverarbeitung helfen Anlegern, sich in der enormen Datenflut der Finanzmärkte zurechtzufinden und schützen vor emotionalen Entscheidungen.
Für institutionelle Kunden entwickeln wir massgeschneiderte regelbasierte Lösungen. Neben der Entwicklung können wir die Lösungen auch für unsere Partner direkt umsetzen. Eine solche Zusammenarbeit ist zum Beispiel ideal für Banken oder Family Offices, die eine Anlageidee umsetzen möchten, aber nicht die nötigen Ressourcen und Erfahrung haben. Das Spektrum reicht von kompakten und kosteneffizienten ETF Portfolios bis hin zu sehr konzentrierten Aktien Portfolios.
Klosbachstrasse 103
8032 Zürich
regelbasierte Anlagelösungen
Datenverarbeitung
Trading
Startups
Centi ist ein digitaler Bargeld-Zahlungsdienstleister für Verbraucher und Händler gleichermassen. Centi gibt den Nutzern die Kontrolle zurück und bietet attraktive Promotionen. Unsere Verbraucher-App ist führend in der Benutzerfreundlichkeit im Bereich der Zahlungen und bietet einen vollständigen Überblick über alle digitalen Bargeld- und Werbeaktionen.
Auf der Händlerseite ermöglicht Centi eine Vielzahl von Zusatzdiensten zu niedrigeren Kosten als die Konkurrenz. Coupons, Gutscheine, Tickets, Treuemarken und vieles mehr. Das Online-Portal von Centi ist die einfache Lösung zur Verwaltung aller Centi-Funktionen für den Händler.
Centi glänzt bei Micropayments und ermöglicht so völlig neue Geschäftsmodelle. Verbraucher erhalten mit privaten digitalen Barzahlungen sofortigen Zugang zu Inhalten. Im Handel und als One-Stop-Shop-Lösung für Events glänzt Centi im Retail- und Präsenzgeschäft ebenso wie online.
Im Schilf 4
8044 Zürich
Zahlungserleichterung, Systemtechnik, API-Integration, Geschäftsentwicklung und Wachstum, Händlerdienste, Ticketing, Loyalität
Startups
bob Finance gehört zur Valora Schweiz AG (k kiosk, avec, Brezelkönig, u.a.), dem führenden Anbieter von Foodvenience der Schweiz. Wir bieten Ihnen einfache, sichere sowie digitale Finanzierungslösungen an, mit denen Sie finanziell flexibel bleiben und wirtschaftliche Engpässe überwinden können. Planen Sie Ihr Budget langfristig und erfüllen Sie sich Ihre Träume. Unser engagiertes Team aus Finanz- und Technologie-Experten unterstützt Sie gerne dabei!
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich
Digital lending and buy now, pay later solutions
Startups
Aisot Technologies AG, ein Spin-Off der ETH Zürich, revolutioniert Asset und Wealth Management mit KI. Die Equity- und Crypto Produkte von aisot umfassen optimierte Portfolios und Vermögensallokation sowie Risiko- und Ertragsprognosen und ermöglichen die komplett automatisierte Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse und Bedingungen des Marktes.
Hohlstrasse 188
8004 Zurich
maschinelles Lernen, Datenwissenschaft, Quant Research, Vermögensverwaltung, Vermögensverwaltung, ESG, thematisches Investieren
Startups
Das Schweizer Fintech-Unternehmen UMushroom wurde 2020 von Luba Schönig und Tonia Zimmermann gegründet. Die digitale Plattform UMushroom hilft Nutzerinnen und Nutzern ihr Anlagewissen zu erweitern und auf intuitive Weise Anlagentscheidungen zu treffen. Die Plattform bietet den Kunden – von der Endkundin bis zum institutionellen Investor – ein umfassendes Anlageuniversum und eine erstklassige Suchmaschine, die klar strukturierte Ergebnisse liefert. Die sorgfältig zugeschnittenen Informationen beruhen auf Analystenbewertungen, der Stimmung in den sozialen Medien und dem Wissen der UMushroom-Community. Die Nutzer können Aktien, Fonds, ETF und Anlagestrategien bewerten und kommentieren, ihre eigenen Portfolios aufbauen und ihr Wissen mit der UMushroom-Community teilen. Sie können auch den Portfolios anderer Personen folgen und ihre eigene Follower-Community aufbauen. Institutionelle Partner von UMushroom wie Banken, Broker und Vermögensverwalter können die Plattform als Dashboard und als Kommunikationskanal zu ihren Kundinnen und Kunden einsetzen.
Pfingstweidstrasse 106
8005 Zürich
UMushroom ermöglicht, dass alle finanziell erfolgreich sein können, indem wir das Thema "Anlegen" - egal für welches Vorwissen - zugänglich machen
Startups
OpenMetrics Solutions ist ein Spin-off der ETH Zürich und wurde im Jahr 2016 gegründet.
Die Technologien von OpenMetric bieten systematischen Schutz vor Verlusten aus Finanzmarktkrisen, die durch negative Marktbewegungen verursacht werden. Sie basieren auf fortschrittlichen numerischen Finanzberechnungen und sind extrem zuverlässig.
Portfoliomanager in Family Offices, Banken, Versicherungen, Pensionsfonds und grundsätzlich jede Art von Investoren können ihre Anlagestrategien mit dynamischen Risiko-Overlays systematisch und effizient schützen.
OpenMetric’s Software is a Service (SaaS) Konzept mit einem «One-Model-Approach» über alle Assetklassen hinweg. So können massgeschneiderte Portfoliolösungen in der Regel innerhalb weniger Stunden/Tage bereitgestellt werden.
Ab Q1 2023 wird OpenMetrics als FINMA-regulierter Vermögensverwalter eigene Anlageprodukte anbieten.
Seefeldstrasse 69
8008 Zürich
Risiko- und Portfoliomanagement über alle Anlageklassen hinweg.
Startups
Fidectus AG wurde im März 2019 mit Sitz in Zürich gegründet. Gemeinsam mit unseren Kunden revolutionieren wird die Abwicklung im ausserbörslichen Energiehandel. Unsere cloud-basierte Plattform ermöglicht Energiehändlern die digitale und automatische Abwicklung mit all ihren Handelspartnern. Unsere Vision ist es ein Clearinghouse zu sein, ohne ein Clearinghouse zu sein.
Fraumünsterstrasse 16
8001 Zürich
Fidectus digitalisiert und automatisiert die Abwicklung von physischen und finanziellen Energiegeschäften im ausserbörslichen (OTC) Markt. Unser «Global Energy Network» (GEN) macht die regulatorische Meldung, Bestätigung und Abrechnung für alle Marktteilnehmer zugänglich und erschwinglich. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden von automatischem Netting, bedarfsgesteuerter Finanzierung und der Bezahlung von Handelsgeschäften. Zahlreiche Schnittstellen zu ETRM-, Accounting- und Abrechnungssystemen sowie die Unterstützung relevanter Standards wie ISDA, EFET electronic Confirmation Matching (eCM) und electronic Settlement Matching (eSM) ermöglichen eine schnelle und effiziente Integration. Die Skalierung im OTC-Handel wird somit für unsere Kunden zur Realität. Sie können ihre Kosten und Kreditrisiken reduzieren, ihre Liquidität verbessern und ihre operative Profitabilität erhöhen.
Startups
Wir sind ein ETH & HSG Spinoff aus Zürich und revolutionieren mit KI die Verarbeitung von Eingangsdokumenten ins ERP.
BLP Digital unterstützt Unternehmen dabei, eingehende Dokumente automatisch mit den entsprechenden ERP-Daten abzugleichen und die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse zu automatisieren. Die Software extrahiert alle Informationen aus Kunden- und Lieferantendokumenten und gleicht sie vollautomatisch mit dem ERP-System ab. Stimmt alles, muss kein Mensch auch nur einen Finger rühren. Bei Abweichungen schaltet die KI die richtige Person vor Ort ein.
Mühlebachstrasse 84
8008 Zürich
KI-Deep Tech Company
Startups
Eine visionäre Erkenntnismaschine, die alle Daten mit den Absichten und dem Kontext des Nutzers über Augmented Intelligence-Lösungen verbindet.
Mühlebachstrasse 70
8008 Zürich
Künstliche Intelligenz, Big Data, Analytik, Verarbeitung natürlicher Sprache
Startups
Shift Crypto AG ist ein privates Unternehmen mit Sitz in Zürich, Schweiz. Unser internationales Team von Spezialisten aus den Bereichen Technik, Kryptosicherheit und Bitcoin-Kernentwicklung entwickelt die BitBox-Produkte.
Die BitBox02, eine Hardware-Wallet der zweiten Generation, ermöglicht es Privatpersonen, Kryptowährungen einfach zu speichern, zu schützen und zu transferieren. Ihr Pendant, die BitBoxApp, bietet eine All-in-One-Lösung für die sichere und einfache Verwaltung Ihrer digitalen Vermögenswerte.
Soodmattenstrasse 4
8134 Adliswil
Bitcoin, blockchain, cybersecurity, hardware
Startups
4QT entwickelt und fertigt Schweizer Zero Emission Fahrzeuge für grünes Bauen, grünen Transport und grüne Schifffahrt. Mit der proprietären Technologie ParisHybridTM kann eine Reduktion des Spritverbrauchs um bis zu 30%, verbesserte Recyclingfähigkeit und Zero Emission on Demand erreicht werden.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
- Schweizer netto-neutrale Ingenieurslösungen - vom Prototyping bis zur Serienfertigung
- Staatlich geförderte Entwicklungsprojekte mit Partnern aus der Industrie und Wissenschaft
- Expertise in Hybridantrieben, Akkutechnologie und CO2-Kompensation
Startups
Regli Energy Systems ist ein Startup aus dem Cleantech Bereich, spezialisiert auf effiziente und nachhaltige Wärmepumpen. Weil die Gebäudebeheizung über 40% des schweizweiten Energieverbrauchs und ca. einen Viertel der Emissionen ausmacht ist eine Revolution in der Gebäudebeheizung dringend nötig, um das Klima zu retten.
Deshalb sind unsere Nova-Wärmepumpen für genau die Anwendungen konzipiert, wo Alternativen zu schädlichem Öl und Gas oft spärlich sind. Besitzer von älteren Gebäuden und MFH hatten bislang oft Probleme eine Wärmepumpe zu finden, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch zuverlässig heizt und dabei Kosten einspart. Nach zwei Jahren Entwicklungsphase in einer umfunktionierten Garage erreichen wir heute aber genau das. Unabhängig getestet gelten Nova-Maschinen heute zu den effizientesten der Welt und sind entsprechend in der Schweiz und der EU zertifiziert. Durch einen besseren Umgang mit Strom und die Verwendung eines besonders nachhaltigen Kältemittels sparen unsere Produkte nicht nur Heizkosten für Strom, sondern auch mehrere Tonnen CO2 für jedes Jahr im Betrieb.
Eine smarte Software mit PV- und Solar Einbindung und SmartHome Kapazitäten hält die Maschine immer auf dem neuesten Stand und bereit für die nächste technische Revolution. Weil wir wissen, dass die Zukunft kompromisslos ist.
Zunstrasse 11
8151 Glattbrugg
Die zuverlässige, nachhaltige und effiziente Beiheizung von Gebäuden mit Wärmepumpen ist unser Fachbereich.
Sei es in Alt- oder Neubauten, Ein- oder Mehrfamilienhäusern, wir liefern bedarfsgerechte Lösungen mit höchster Effizienz.
Startups
Mympact ist eine B2C-Plattform, die Menschen dabei hilft, den CO2-Fussabdruck ihrer Ausgaben über Bankkonten hinweg zu berechnen. Mit personalisierten Tipps, einer Community, in der man lernen und sich engagieren kann, einem Marktplatz für umweltfreundliche Alternativen und integriertem Kohlenstoffausgleich werden die Nutzer in die Lage versetzt, ihre Auswirkungen zu verstehen und Anreize zu schaffen, bewusstere Entscheidungen zu treffen und ein umweltfreundlicheres Leben zu führen.
Pfingstweidstrasse 110 / c/o F10 Switzerland AG
8005 Zürich
Das Startup Climatetech hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu befähigen, ihren Fußabdruck zu verstehen und ein nachhaltigeres Leben zu führen.
Startups
Die Schweizer Taxi-Vermittlungsplattform, nachhaltig zu unserer Umwelt dank Elektro- und Hybridfahrzeugen und nachhaltig dank fairen Bedingungen für die selbständigen Fahrer. Nur zufriedene Fahrer erbringen zufriedene Kunden
Webereistrasse 66
8134 Adliswil
Vermittlung von Taxi und Mietlimousinen
Startups
Battrion ist ein Spin-off der ETH Zürich, das 2015 gegründet wurde. Battrion betreibt ein Forschungslabor und eine Produktionsstätte in Dübendorf, Schweiz, wo es seine Aligned Graphite®-Technologie entwickelt, eine Fertigungstechnologie für Lithium-Ionen-Batterien, die die Mikrostruktur der negativen Elektroden verbessert. Die Technologie erhöht die Lade- und Entladeleistung von Lithium-Ionen-Batterien erheblich und eignet sich besonders für Elektrofahrzeuge und Hochleistungsanwendungen. Die Technologie ist mit gemischten Silizium-/Graphitmaterialien kompatibel. Battrion bietet seine Aligned Graphite®-Technologie auf Lizenzbasis an. Weitere Informationen finden Sie unter: battrion.com.
Lagerstrasse 14
8600 Dübendorf
Lithium-Ionen-Batterien, Fertigung, Prototyping
Startups
Smartphones sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zwar werden die Akkus immer besser, allerdings steigt der Energiebedarf der Apps, Kameras und anderer Funktionen ebenfalls. Das Ergebnis: Akku-Not in den unpassendsten Momenten. Die Lösung: Chimpy Leih-Powerbanks.
Der Service funktioniert einfach und ohne Registrierung. Wer an einem teilnehmenden Standort nach einer Chimpy Powerbank fragt, erhält die Powerbank inklusive der gängigen Kabel für eine Leihgebühr sowie Depot. Nach Gebrauch lässt sich die Powerbank an jedem teilnehmenden Standort wieder retournieren.
Chimpy Powerbanks kann man auf verschiedenen Wegen leihen:
Baslerstrasse 106
8048 Zürich
Chimpy vertreibt mit Solarstrom geladene Leih-Powerbanks
Startups
we are water – Evodrop ist spezialisiert auf nachhaltige Wasseraufbereitung für Immobilien, sowie gesundes Trinkwasser dank intelligenter Systeme für die Küche. Die eigens entwickelten Technologien haben bereits diverse Preise und Auszeichnungen gewonnen und sind durch zahlreiche Patente geschützt.
Die Systeme sind besonders wartungsarm und brauchen im Immobilienbereich keinen Strom und produzieren kein Abwasser.
Das Wasser wird stets in puren Genuss umgewandelt und liefert den Nutzern Wasser, so wie sie es brauchen.
Hardgutstrasse, 16
8048 Zürich
- Die Aufbereitung von Wasser in das gewünschte Resultat.
- Im Immobilienbereich: Kalkfreies Wasser frei auch von Bakterien, Viren und Schwermetallen, für höchsten Leitungsschutz. Nachhaltig (ohne Strom und Abwasser) und wartungsarm.
- Im Trinkwasserbereich filtern wir jegliche Schadstoffe aus dem Wasser. Zudem wird das Wasser veredelt und mit Wasserstoff angereichert. Das Evodrop Wasser steht bereits in diversen Umkleidekabinen von Profiteams und wird von Sptizenathleten getrunken.
Startups
Die Fluxim AG ist ein Anbieter von Simulationssoftware und Messhardware für die Display-, Beleuchtungs- und Photovoltaikindustrie weltweit. Unsere Hauptaktivität ist die Entwicklung und Vermarktung der Simulationssoftware SETFOS und LAOSS sowie der Charakterisierungsinstrumente PAIOS, PHELOS, LITOS und LITOS LITE.
Unsere F&E-Tools werden weltweit in industriellen und akademischen Forschungslabors für die Entwicklung neuer elektronischer Geräte und Halbleitermaterialien eingesetzt.
Katharina Sulzer Platz 2
8400 Winterthur
Simulation Software Engineering
Measurement Systems and Data Analysis
Computational Science
Photovoltaics and Display Technology
Startups
Zeilenwerk konzipiert und entwickelt als Full Service Agentur Individualsoftware für anspruchsvolle Anwendungen.
Hönggerstrasse 53
8037 Zürich
Software Engineering, UX Design, Service Design, Consulting Services, Design Thinking
Startups
Jung, dynamisch, anders. Was ursprünglich als Forschungsprojekt an der ETH Zürich und der Universität St. Gallen begann, ist heute ein hoch motiviertes und effizientes Team, das die Probleme der Kunden im Bereich der erneuerbaren Energien mit modernster Technologie löst.
Unser Unternehmen wurde 2020 als Spinoff der ETH Zürich von einem Team ehemaliger Doktorand:innen (Liliane Ableitner, Arne Meeuw und Anselma Wörner) gegründet, die überzeugt waren, dass Software ein leistungsfähiges Werkzeug sein kann, um den Energiesektor effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Unsere Forschung hierzu wurde in führenden Wissenschaftlichen Journalen wie Nature Energy, Applied Energy, Computer Communications und Information Systems Research veröffentlicht.
Heute besteht das Exnaton Team aus Ingenieur:innen und Unternehmer:innen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten, auf die wir in alle sehr stolz sind. Wir vereinen heute bereits acht Nationalitäten in unserem Team. Einige von uns haben Spitzenuniversitäten wie die ETH Zürich, die Universität St. Gallen, die Stanford University oder die TU München besucht, andere haben keinen Universitätsabschluss. Einige von uns haben Erfahrung bei etablierten Firmen wie GE, IBM oder McKinsey gesammelt, andere haben in Start-ups wie Amphiro oder Auterion gearbeitet. Gemeinsam kombinieren wir unser Wissen, um innovative und user-freundliche Anwendungen für erneuerbare Energien zu entwickeln.
Die Exnaton AG hat ihren Sitz in der Schweiz, wo wir die erste Energiegemeinschaft des Landes und eine der ersten weltweit gegründet haben. Unsere Softwareplattform bietet beispiellose Einblicke in den Energieverbrauch einzelner Haushalte, indem sie es den Nutzer:innen ermöglicht, erneuerbare Energie aus lokalen Quellen zu handeln. Damit schafft unsere Software für Energieversorgungsunternehmen Mehrwert aus Smart Meter Daten und hilft, die Energiewende aktiv voranzutreiben. Unser Ziel ist es, die führende Softwareplattform für den dezentralen Energiemarkt von morgen zu werden.
Exnaton AG
Schaffhauserstrasse 361
8050 Zürich
Startups
neon. Die erste unabhängige Konto-App der Schweiz. Unschlagbar günstig, super einfach und völlig sicher. Und alles bequem mit dem Smartphone – von der Eröffnung bis in den Alltag.
Hinter neon steckt der Wunsch nach frischem Wind in der Finanzwelt. Die moderne Kontoführung soll intuitiv sein, einfach von der Hand gehen und dich nicht mit überhohen und intransparenten Gebühren verärgern. Deshalb haben wir es uns als Ziel gesetzt, das günstigste und einfachste Konto der Schweiz zu kreieren, und setzt dieses Ziel mit unseren Schweizer Partnern um.
Badenerstrasse 557
8048 Zürich
neon bietet ein mobiles Konto ohne Grundgebühren. Und wurde so schon mehrfach als das günstigste Konto der Schweiz ausgezeichnet. Sämtliche Kontoangelegenheiten können dabei mit wenigen Klicks einfach per App erledigt werden: von Überweisungen ins In- und Ausland, eBills, über QR-Rechnungen und mehr.
Zum mobilen Konto gibt es eine Mastercard mit dazu. Damit kann man weltweit und online ohne Gebühren bezahlen. neon hat nämlich als erster Schweizer Kontoanbieter sämtliche Gebühren und Wechselkursaufschläge für Auslandszahlungen gestrichen.
Und mobil geht auch sicher: Durch die Partnerschaft mit der Hypothekarbank ist das Geld bis 100'000 CHF durch die Schweizer Einlangensicherung abgedeckt. Deine Daten bleiben immer in der Schweiz.
Startups
Calingo ist ein junges Schweizer Insurtech, das ein innovatives B2B2C-Versicherungsmodell entwickelt hat, das maßgeschneiderten Risikoschutz am Point of Sale bietet. Eingebettet in die Wertschöpfungskette unserer Vertriebspartner und unterstützt durch unsere Datenanalyse-Engine, profitieren Kunden von maximalem Komfort, egal ob sie eine Wohnung mieten, ein Haustier oder eine neue Luxusuhr kaufen.
Reinhardstrasse 19
8008 Zürich
Insurance, Data Analysis, Innovation, Fundraising, Online Marketing
Startups
Aequitec ist eine digitale Plattform, die es Ihnen ermöglicht die Eigenkapitalbeschaffung massiv zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dafür haben wir modulare Tools entwickelt, die es Aktiengesellschaften ermöglichen jederzeit den Überblick über Ihre Aktionäre und die Gesellschaftsprozesse zu behalten. So haben bestehende und potenzielle Investoren die Möglichkeit einfacher und schneller Zugang zu den für sie relevanten Informationen zu erhalten. Indem alle Daten rein digital, mobile first verwaltet werden, transformiert Aequitec nebenbei Ihre Corporate Governance Prozesse ins Digitale.
Max-Högger-Strasse 6
8048 Zürich
Aequitec bietet eine einzigartige Fachexpertise im Bereich Kapitalmarkt Regulation, Unternehmensführung, Finanzierungsmöglichkeiten sowie Aktienregister und Generalversammlungsdurchführung.
Startups
Wir bei CYBERA haben es uns zur Aufgabe gemacht, Geldwäsche zu stoppen und Kunden vor Betrug und anderen finanziellen Cyberverbrechen zu schützen. Wir schließen Lücken, die es Cyberkriminellen ermöglichen, zu gedeihen, indem wir Verbrechensdaten in Echtzeit mit Finanzinstituten, Fintechs und Kryptobörsen teilen und eine globale rechtliche Reaktion koordinieren, um Kunden zu unterstützen, die Opfer von finanzieller Cyberkriminalität geworden sind.
Unterstützt von führenden US- und Schweizer Risikokapitalgebern wie Founder Collective, Converge VC, NNV, Serpentine VC, CVVC und anderen.
Basteiplatz 7
8001 Zürich
Betrugsprävention, Unterstützung der Opfer von Betrug
Startups
Smart Blood Analytics bietet einen Bluttestservice an und verwendet fortschrittliche Algorithmen, um eine Liste der wahrscheinlichsten Krankheiten auf der Grundlage der Bluttestergebnisse der Personen zu erstellen.
Höschgasse 25
8008 Zürich
HealthTech, DeepTech, AI, BigData, maschinelles Lernen, Interpretation von Bluttests, Differentialdiagnose, COVID-19, Hirntumore
Startups
Wir sind ein Full-Stack-Neurotechnologie-Startup, das das Potenzial des Gehirns mit Hilfe von EEG-Ohrstöpseln freisetzt. Unser Guardian-Gerät ist der Schlüssel zur Guardian Neuro-Intelligence Platform, einem geschlossenen Kreislaufsystem, das EEG-Daten nutzt, um unseren Partnern und Kunden verwertbare Erkenntnisse zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen für ihre Endkunden zu liefern.
Alpenstrasse 3
8152 Opfikon
Gesundheitsüberwachung, Biopotentiale, Biometrie, EKG, EMG, EEG, Neurotech, BCI, Stimulation, Internet of Humans, Digital Health, Wearables, Hearables, Sensoren, Full-Stack, Brain Health, Sleep Health, Hearing Health, Wellbeing
Startups
Akina ist ein führender Entwickler von medizinischer Software zur Unterstützung von Patienten bei der selbstständigen Physiotherapie zu Hause. Mit einem KI-gesteuerten Bewegungscoach und einer einzigartigen Unterhaltungsintegration behebt Akina den Mangel an klinischem Feedback und Motivation, der dazu führt, dass 4 von 5 Patienten bei der Selbstversorgung zu Hause scheitern.
Lengghalde 5
8008 Zürich
Als Spin-off der ETH Zürich bringt das wachsende siebenköpfige Team von Akina viel Erfahrung in den Bereichen Bewegungswissenschaft, KI, Softwareentwicklung und Rehabilitationstechnologie mit. Akina wurde 2021 von Florian Haufe (CEO) und Michele Xiloyannis (CTO) nach jahrelanger Forschung in den Bereichen Rehabilitationstechnologie und Robotik gegründet.
Startups
c. c.technology ist ein SaaS-Anbieter für Mobilität, der Cloud- und Fahrzeugdienste anbietet, die von der Datenerfassung über APIs bis hin zu vollständigen Analysediensten reichen. Unser Fokus liegt ganz auf unserer Datenverarbeitungspipeline und der Visualisierung der verarbeiteten Daten in hochmodernen Apps, die es ermöglichen, der Zeit voraus zu sein. Mit dem Powersport-Ökosystem, bestehend aus OEMs, Partnern und Endkunden, bedienen wir dabei eine einzigartige Branche.
Tessinerplatz, 7
8002 Zürich
c.technology mit Sitz in Zürich, Schweiz, vereint Ingenieure und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen mit Schwerpunkt auf Data Science Engineering, Softwareprogrammierung und Geodatenanalyse. Unsere enge Zusammenarbeit mit der ETH Zürich ermöglicht es uns, in den Bereichen Data Engineering und räumliche Informationstechnologie einen Schritt voraus zu sein.
Startups
Das ETH-Spin-off Uepaa AG ist der mobile Pionier für Tracking, Alerting und Rescue (TAR). Ihr erstes Produkt, die Uepaa® Safety App, wurde 2013 erfolgreich in der Schweiz und anschliessend in ganz Europa lanciert. Die revolutionäre Peer-to-Peer (P2P)-Technologie der ETH Zürich, die zum Einsatz kam, hat diese führende Position erfolgreich unter Beweis gestellt. Sie ermöglichte sogar die Überwachung und Rettung von Personen ausserhalb des Handynetzes. Das mehrfach preisgekrönte Produkt (z.B. am World Mobile Congress, ISPO) entwickelte sich nachhaltig zum heutigen Industriestandard für die Sicherheit von Alleinarbeitern. Der tägliche Begleiter für tausende von Arbeitnehmern bei gefährlichen Arbeiten oder bei Alleinarbeit.
Die Uepaa® Safety App für iOS und Android | Low Power Last Known Positions (LKP) | Digital Man Down Function | Geo Casting Buddy Aid | Unternehmensspezifische Rettungsprotokolle | EHS Usage Dashboard Reports
Die Uepaa AG, gegründet im Januar 2012 von Mathias Haussmann und Dr. Franck Legendre, ist ein Schweizer ETH-Spin-off mit Sitz in Zürich.
Sonnhaldenstrasse 17
8032 Zürich
Tracking, Alarmierung, Rettung, Man Down, Arbeitssicherheit, Alleinarbeiter, Man Down, Front Line Worker Safety -> Für Sicherheitsbeauftragte, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Umwelt, Gesundheits- und Sicherheitsmanager, Koordinator für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, Betriebsleiter, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Front Line Manager
Startups
Pathmate befähigt Menschen, ein glücklicheres und gesünderes Leben zu führen. Wir haben Manoa (manoa.app) entwickelt, ein digitales Therapeutikum (DTx), das Menschen beim Umgang mit Bluthochdruck und anderen modifizierbaren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt. Manoa ist ein datengesteuerter digitaler Coach, der Verhaltenswissenschaft, Daten von intelligenten Geräten und die neueste medizinische Forschung kombiniert, um hochgradig personalisierte und skalierbare Unterstützung zur Verbesserung der Herzgesundheit der Menschen zu bieten.
Josefstrasse 219
8005 Zürich
Herzgesundheit, Digitale Therapeutika, Bluthochdruck, Blutdruckmanagement, Digitales Coaching, Management chronischer Krankheiten
Startups
Mit docbox stehen wertvolle Dienste zur Verfügung, die es ermöglichen, die Vorteile des Internets für eine bessere Gesundheitsversorgung zu nutzen. Mit docbox vernetzen wir den niedergelassenen Arzt mit anderen Gesundheitsdienstleistern und mit dem Patienten. Heute sind mehr als 13.000 Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Life-Science-Unternehmen und andere Dienstleister docbox-Nutzer.
Röntgenstrasse 44
8055 Zurich
eHealth-Plattform, medizinischer Datenaustausch, eReferral, Notfall-Einsatzplanung, Pharma, Krankenhäuser, medizinische Callcenter, Digital Health, B2B, Plattform, eReferrals, Aussendiensttermine
Startups
Clever.Care vereinfacht die Pflegekoordination für Patienten mit Pflegebedarf.
Die optimale Versorgung dieser Patienten erfordert die Mitwirkung von Leistungserbringern, Ärzten, Spezialisten, Apothekern und Familienangehörigen. Dies klingt schwierig zu koordinieren, und ist es noch mehr für Menschen mit eingeschränkter Gesundheit, was die Anforderungen an Gesundheitsdienstleister und Familien erhöht, die Pflege eines Patienten zu koordinieren.
Unser Ziel ist es, die Koordination der Versorgung zu vereinfachen.
Um dies zu erreichen, verfolgen wir zwei Ziele: Vereinheitlichung und Vereinfachung. Wir vereinheitlichen ganze Pflegeteams, indem wir sie auf einer digitalen Plattform miteinander verbinden. Wir vereinfachen die Pflegekoordination, indem wir die Prozesse straffen und die erforderliche Kommunikation strukturieren und teilautomatisieren.
Dornacherstrasse 10
4053 Basel
Langzeitpflege, häusliche Pflege, Altenpflege, Gesundheitsfürsorge, Ärzte, Apotheken, pflegende Angehörige, Engagement verschiedener Interessengruppen, Medikamentenmanagement, Pflegekoordination.
Startups
Kyan Health ist das erste digitale Gesundheitsunternehmen aus der Schweiz, das vollständig personalisierte, evidenzbasierte psychische Gesundheit und Wohlbefinden für führende Unternehmen, Mitarbeiter und deren Familien anbietet – und zwar durchgängig. Unterstützt von führenden akademischen und wirtschaftlichen Beratern der Universität Zürich, der ETH Zürich und von Novartis, geht Kyan auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Einzelpersonen ein. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die einzige Möglichkeit zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistung am Arbeitsplatz darin besteht, evidenzbasierte und präventive Ressourcen bereitzustellen und gleichzeitig den organisatorischen Kontext zu verändern, um psychologisch sichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Dufourstrasse 38
8702 Zollikon
Corporate Mental Well-being, B2B SaaS, Mental Health, Burnout, Workplace Well-being, Quantified Self, Prevention, CBT, Chat-based Counselling, Blended Care, Psychotherapy, Coaching
Startups
Health Yourself hat es sich zur Aufgabe gemacht, «nur dann einen Arzt aufzusuchen, wenn der Patient einen braucht». Gegenwärtig sind der Arzt oder Telmed die Ausgangspunkte, um sich testen, diagnostizieren und behandeln zu lassen. Health Yourself gibt dem Verbraucher die Kontrolle, indem es medizinische Tests in Form von Probenahmekits für zu Hause online anbietet und Diagnose- und Behandlungspläne zu festen Preisen für bestimmte Krankheiten anbietet.
Langstrasse 62
8004 Zürich
Home Sampling, Labortests, Direct to Consumer, Sexuell übertragbare Krankheiten, Online, Digital Health, Medikamentenabonnements, Personalisierte Medizin, Frauengesundheit
Startups
VAY löst das Problem der Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSK), indem es professionelle Bewegungsanalyse auf Endverbrauchergeräte (z. B. Smartphones) bringt. So können dieselben Daten in der Prävention, Diagnostik und Rehabilitation erfasst werden, was einen viel stärker vernetzten Ansatz zur Bekämpfung dieser weltweit häufigsten Ursache für körperliche Behinderungen ermöglicht.
Bahnhofstrasse 81
8001 Zürich
Chronische Krankheiten, Nichtübertragbare Krankheiten, Prävention, Diagnostik, Rehabilitation
Startups
Magnes hat eine bahnbrechende Lösung für die Echtzeit-Überwachung entwickelt, um das Gehverhalten von Patienten mit neurologischen Störungen zu analysieren.
Selnaustrasse 5
8001 Zürich
Neurologische Erkrankungen, Medtech, Fernüberwachung, Ganganalyse, Wearables, KI, personalisierte Therapie, haptische Stimulation
Startups
Innovative Intelligenz – Wir bringen Städte und Regionen vorwärts. Nachhaltig. Intelligent.
Mit innovativer Intelligenz schaffen wir neue Bewegungsfreiheiten. Beim Planen, Realisieren, Betreiben und Benutzen multimodaler Verkehrssysteme.
Zürichstrasse 135
8910 Affoltern am Albis
Verkehrstechnisches Engineering, Selbst-Steuerung von Lichtsignalanlagen, Verkehrsdatenservice als Vertriebspartner von TomTom
Startups
Das Anbieter- und Partnernetzwerk von derma2go im Bereich der digitalen und physischen Patientenversorgung steigert die Qualität der Versorgung und revolutioniert die Dermatologie. Als erste Lösung auf dem Markt kombiniert die digitale Hautklinik von derma2go die verschiedenen Bereiche der digitalen und physischen Patientenbetreuung und bietet Patienten eine ganzheitliche Lösung, die sie sinnvoll und nahtlos entlang ihrer gesamten Gesundheitsreise begleitet. Unsere exklusiven Partner aus den Bereichen Pharmazie, Dermakosmetik, Krankenkassen, Ernährungsberatung, Apotheken und vielen mehr sind das Herzstück unserer Digital Skin Clinic. Gemeinsam mit ihnen können wir Patienten in den Phasen der Prävention, Diagnose und Überwachung begleiten.
Mühlebachstrasse 87
8008 Zürich
MedTech, Cloudservice, Online-Sprechstunden, Telemedizin, Teledermatologie, Dermatologie, Patientenversorgung, Pharmazeutische Industrie
Startups
Uplyfe bietet eine Plug&Play B2B2C-Gesundheitsplattform (KI-gestützt) für Versicherer, Arbeitgeber und medizinische Dienstleister, die digitale Gesundheitsprogramme erstellen und deren Auswirkungen auf agile und datengesteuerte Weise verfolgen möchten. Mit wenigen Klicks können komplexe Pflegeprogramme genau so konfiguriert werden, wie es unsere Lizenzpartner benötigen, indem sie aus 30 klinischen Ernährungsplänen, umfangreichen Übungsbibliotheken, Algorithmen zur Risikofrüherkennung auf der Grundlage von Symptom- und Biomarker-Tracking, Aufforderungen zu Gesundheitsmaßnahmen und Chats mit Spezialisten auswählen, um Partner in die Therapie zu integrieren. Wir konzentrieren uns auf die Sekundär- und Tertiärprävention im Bereich des Metabolischen Syndroms und entzündlicher Erkrankungen.
Neunbrunnenstrasse 162
8046 Zürich
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Arthritis, Gicht, Selbstpflege, chronische Erkrankungen, komplexe Erkrankungen, Gesundheitstechnologie
Startups
Sanasearch ist die grösste Online-Buchungsplattform der Schweiz und hilft Kunden, die richtige Behandlung und den richtigen Therapeuten für ihre Bedürfnisse zu finden. Als etabliertes Ökosystem für Kunden und Therapeuten setzt sich Sanasearch dafür ein, die Online-Positionierung von Fachleuten zu optimieren und gleichzeitig deren administrativen Aufwand durch das Angebot einer SaaS zu reduzieren.
Hardturmstrasse 169
8005 Zürich
Therapie, Komplementärmedizin, Psychotherapie, Physiotherapie, Chronische Krankheiten, Wohlbefinden, Medizinische Selbstverantwortung, SaaS, Plattform, Marktplatz
Startups
digitalMedLab hat sich zum Ziel gesetzt, das Gesundheitswesen durch die Verbindung von Gesundheit, UX-Design und mobiler Technologie zu verändern. Die mobile Lösung +WoundDesk des Unternehmens unterstützt die Wundbeurteilung und wurde speziell für die häusliche Pflege entwickelt. +WoundDesk spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Wundheilung.
Konradstrasse 17
8005 Zürich
E-Health, Digital Health, Mobile Health, Wundversorgung, Wundmanagement, Wunddokumentation, Chronische Pflege, Häusliche Pflege
Startups
Die Mobile Health AG verbessert die Gesundheit und Lebensqualität von Krebspatienten durch die Überwachung ihrer Symptome und ihres Wohlbefindens. Mit der digitalen Plattform consilium care verbessert mobile Health die Kommunikation zwischen Krebspatienten und Kliniken während der gesamten Behandlungsphase. Durch die Erfassung von Patientensymptomen (PROs) ist consilium care in der Lage, frühe Anzeichen für schwerwiegende Ereignisse zu erkennen und hilft so, unnötige Einweisungen in die Notaufnahme zu vermeiden und die Behandlungspläne zu optimieren.
Falkenstrasse 21
8008 Zürich
Digitale Gesundheit, Krebs, von Patienten berichtete Ergebnisse, Brustkrebs, Patient Journey
Startups
Inspacion bietet eine Virtual-Reality-Lösung zur Unterstützung der Gestaltung von Arbeitsräumen in Krankenhäusern. Mit Hilfe der Software können Bau- und Betriebskosten gesenkt, Arbeitsabläufe optimiert und die Bedürfnisse des Personals bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden.
Rütistrasse 12
8952 Schlieren
Virtuelle Realität, Planung von Gebäuden, optimale Arbeitsplätze, effiziente medizinische Prozesse
Startups
Nutrai befasst sich mit dem Problem der Mangelernährung in Krankenhäusern. Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Mangelernährung ein deutlich erhöhtes Risiko für Morbidität, Mortalität, Krankenhausaufenthalt und erneute Krankenhauseinweisung haben. Dem Krankenhauspersonal fehlt jedoch die Zeit für ein systematisches Screening der Nahrungsaufnahme von Patienten. Um dieses Problem zu lösen, werden in den Krankenhausküchen lokale Kamerasysteme installiert, die die Nahrungsaufnahme aufzeichnen, indem sie Vorher- und Nachher-Bilder der Portion machen. Mithilfe von Computer Vision und maschinellem Lernen werden diese Bilder dann verarbeitet, um die Nahrungsaufnahme eines Patienten zu berechnen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Aufnahme von Ernährungsdaten in das Patienteninformationssystem. Darüber hinaus sollten die Ernährungsdaten als Vitalparameter hinzugefügt werden, die dem Pflegepersonal und den Ärzten während des gesamten Aufenthalts eines Patienten zur Verfügung stehen.
c/o Michael Sladoje, Stüssistrasse 99
8057 Zürich
Nutrition, Machine Learning, Food, MedTech
Startups
ddrobotec by Dynamic Devices ist ein revolutionäres Sport- und Gesundheitsunternehmen, das intelligente Roboter-Personal-Trainer und cloudbasierte Datenanalysedienste entwickelt, herstellt und vermarktet. Seine Lösungen bieten kosteneffiziente, personalisierte Leistungsverbesserung und Gesundheitsvorsorge für jedermann.
Technoparkstrasse 1
8005 Zurich
Gesundheitstechnologie, Sporttechnologie, Robotik, künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Bewegungsphysiologie, Präzisionsmedizin, Langlebigkeit, Orthopädie, Neurologie
Startups
Wir verändern die Art und Weise, wie Ultraschall eingesetzt wird, indem wir hochwertige, innovative Technologien zur Verbesserung des Ultraschalls entwickeln. Unsere markenunabhängigen Produkte standardisieren die Sonografieverfahren, erhöhen die Effizienz der Arbeitsabläufe und verbessern die Bildqualität. Sie befähigen die Angehörigen der Gesundheitsberufe in verschiedenen Fachbereichen und kommen der Patientenversorgung zugute.
Wiesenstrasse 10A
8952 Schlieren
MedTech, Interventioneller Ultraschall, Diagnostischer Ultraschall, Ultraschall-Lösungen
Startups
Menschen mit chronischen oder akuten Lungenproblemen haben kein Hilfsmittel wie ein Thermometer – etwas, das einfach zu benutzen ist und sie objektiv darüber informiert, ob sich ihr Gesundheitszustand verbessert oder verschlechtert. Aus diesem Grund hat Resmonics «ResGuard Med» entwickelt: Eine akustische KI, die automatisch Lungensymptome erkennt und den Nutzer frühzeitig warnt, wenn sich sein Gesundheitszustand verschlechtert. Unsere KI läuft auf allen handelsüblichen Smartphones und nutzt deren integrierte Mikrofone. Die Nutzer brauchen nur ihr Smartphone nachts in ihr Schlafzimmer zu legen, um eine objektive Bewertung ihrer Lungenerkrankung zu erhalten und mit Hilfe eines leicht verständlichen Ampelsystems über ihre Lungengesundheit informiert zu werden. ResGuard Med bietet die objektiven medizinischen Informationen, die Benutzer benötigen, aber mit einem noch nie dagewesenen Komfort.
Zurlindenstrasse 214
8003 Zurich
Lunge, AI, Fernüberwachung, Mikrofon, Asthma, COPD, Erkältung, Grippe, chronische Atemwegserkrankung, Mobile Sensing
Startups
Positrigo ist ein Pionier auf dem Gebiet der medizinischen funktionellen Bildgebungstechnologie. Das Medizintechnikunternehmen wurde 2018 gegründet. NeuroLF® – das erste Gerät des Unternehmens – ist ein ultrakompakter PET-Scanner für das Gehirn, der für die Bewertung der Ursachen von Demenzerkrankungen wie Alzheimer und anderen hirnbezogenen Erkrankungen eingesetzt werden kann.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Medizintechnik, Nuklearmedizin, medizinische Bildgebung, Diagnostik, Demenz, Alzheimer, Hirnleistungsstörungen
Startups
Mit unserer digitalen Gesundheitscoaching-Plattform ermöglichen wir Unternehmen, sich individuell um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu kümmern und die Gesundheitsförderung im Unternehmen zu zentralisieren und zu automatisieren.
Klosterstrasse 34
8406 Winterthur
Gesundheitscoaching, Fitness, Ernährung, psychische Gesundheit, HealthTech, B2B, Mitarbeiter-Wohlbefinden
Startups
epha ist ein Spin-off der Universität Zürich. Unsere Teammitglieder sind klinische Pharmakolog*innen, Kodierer*innen und Datenwissenschaftler*innen. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung von Leistungserbringern und Kostenträgern im Bereich der Arzneimittelsicherheit.
epha.health ist ein erschwinglicher und leicht zugänglicher Dienst zur Unterstützung klinischer Entscheidungen für Ärzt*innen und Apotheker*innen. Der Dienst nutzt KI und Algorithmen zur Vorhersage des Risikos und der Belastung bei Polypharmazie und erstellt eine personalisierte Medikamentenübersicht.
Steinbrüchelstrasse 10c
8053 Zurich
HealthTech, Prädiktive Analytik, InsureTech, Arzneimittelsicherheit
Startups
DoryHealth bietet Patientinnen und Patienten mit chronischen Krankheiten ein abonnementbasiertes Rundum-Sorglos-Paket, das ihnen alle lästigen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Medikamentenmanagement abnimmt. Die Vision von DoryHealth ist es, die zentrale Gesundheitsdrehscheibe zu werden, die Gesundheits-, Verhaltens- und medizinische Daten verbindet, um Erkenntnisse zu gewinnen und bessere Gesundheitsergebnisse zu erzielen.
Hagenholzstrasse 83B
8050 Zürich
Chronische Krankheiten, Chronische Pflege, Patientenüberwachung, Adhärenz
Startups
Xatena bietet eine Marktplattform für das Gesundheitswesen: Leistungserbringer können medizinische, hauswirtschaftliche und Investitionsgüter und Dienstleistungen neu bewerten, ausschreiben und bestellen. Die Anbieter erhalten einen optimalen Marktzugang. Xatena bietet Prozesse und Methoden sowie eine enge Begleitung des Transformationsprozesses. Mit dieser Unterstützung realisiert der Einkauf Einsparpotenziale durch Prozessstandardisierung, -professionalisierung und -automatisierung, so dass sich der strategische Einkauf auf die zukünftig relevanten Prozesse konzentrieren kann.
Stockerstrasse 33
8002 Zürich
SaaS, Sourcing, Beschaffung, BigData, MachineLearning, Analytik, Prozessdigitalisierung, Supply Chain Management, Strategische Beschaffung, Software
Startups
Well ist die neue Gesundheitsplattform der Schweiz und Ihr digitaler Wegweiser durch das Schweizer Gesundheitssystem. Wir bringen alle relevanten Akteure des Schweizer Gesundheitssystems an einem Ort zusammen und verbinden Patientinnen und Patienten mit digitalen und physischen Gesundheitsdienstleistern sowie mit Versicherern. Als junges, dynamisches Startup mit einem starken Investorenkreis aus dem Gesundheitswesen (Allianz, CSS, Visana, zur Rose) kombinieren wir das Beste aus beiden Welten.
Bernstrasse 39
8952 Schlieren
Digitale Gesundheit, Plattform, Symptom-Checker, Telemedizin, E-Rezept, Online-Apotheke, Marktplatz, digitale Krankenversicherung
Startups
Vivior hat eine Plattform entwickelt, die den digitalen Arbeitsplatz analysieren und verbessern kann – im Büro, zu Hause und unterwegs. Basierend auf den Daten unseres Wearables erkennt unsere KI die Arbeitstätigkeiten und die relevanten Parameter des digitalen Arbeitsplatzes wie Arbeitsplatzeinrichtung, Körperhaltung, Kopfposition und -bewegung, visuelle Herausforderungen, Lichtverhältnisse (inkl. Blaulichtexposition) sowie Produktivität und Pausen. Die KI erkennt dann die relevanten Probleme in der Arbeitsumgebung und gibt personalisierte Empfehlungen für Sehkorrekturen, Verbesserungen der Arbeitsumgebung, Aktivitäts- und Haltungsverbesserungen sowie Augen-Wellness-Behandlungen. Dies führt zu besserem Sehen, höherer Produktivität, besserem Schlaf, höherem persönlichen Komfort und niedrigeren Gesundheitskosten.
Technopark 1
8005 Zürich
Brille, Grauer Star, Alterssichtigkeit, KI, Kontaktlinsen, Sehverhalten, Myopie, Computer Vision Syndrom, Digital Office Health
Startups
CARU ist ein Agetech-Startup, das einen Smart Sensor entwickelt, ein einzigartiges und intelligentes Kommunikations- und Sensorgerät, das älteren Menschen mehr Sicherheit, Selbstbestimmung und soziale Integration in ihrem Zuhause ermöglicht. Es überwacht die Aktivitäten in den Zimmern und hilft, ungewöhnliches Verhalten der Bewohner zu beobachten. Ausserdem dient es als sprachgesteuertes Kommunikationsmittel. CARU leistet damit einen Beitrag zu einem sicheren Leben im Alter in den eigenen vier Wänden.
Weberstrasse 3
8004 Zürich
Age-Tech, IoT, Smart Home, Überwachung
Startups
Zario ist eine kollaborative App für digitales Wohlbefinden, die Menschen hilft, unerwünschte Bildschirmzeit zu reduzieren und durch sinnvolle Aktivitäten zu ersetzen. Es kombiniert Psychologie und Gamification und nutzt tägliche Mikro-Herausforderungen, um den Nutzern zu helfen, ihre Gewohnheiten auf unterhaltsame und einfache Weise zu ändern, während es KI nutzt, um die Reise zu personalisieren.
Albisriederstrasse 243a
8047 Zürich
Digitales Wohlbefinden, Bildschirmzeit, Digital Detox, psychische Gesundheit, Psychologie, Gamification
Startups
Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie benachteiligt. Häufig fehlen Angaben zur Dosierung. Kommt es zu Dosierungsfehlern, kann dies schwerwiegende Folgen für die jungen Patientinnen und Patienten haben. Aus diesem Grund hat PEDeus (was für «Pediatric decision support» steht) PEDeDose entwickelt. Ein innovatives, webbasiertes Tool, das die Dosierung von Arzneimitteln für jede Patientin und jeden Patienten individuell berechnet und so die sichere Anwendung von Medikamenten gewährleistet.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
E-Health, Elektronische Gesundheitsdienste, Klinische Entscheidungshilfe, Kinder, Pädiatrie
Startups
Daten sind die wertvollste Ressource der Welt und das Rückgrat der digitalen Wirtschaft, doch ihr volles Potenzial wird nicht ausgeschöpft. Wussten Sie, dass nur 1 % der weltweiten Daten analysiert wird, während der Rest ungenutzt bleibt?
Syntheticus bietet eine echte unternehmenstaugliche Plattform für synthetische Daten, die es öffentlichen und privaten Einrichtungen im Gesundheitswesen ermöglicht, ungenutzte Daten einfach zu erschließen und zu verwerten, ohne dabei die Datenschutzbestimmungen zu verletzen. Syntheticus nutzt das einzigartige Potenzial von Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes durch den Einsatz modernster proprietärer KI in Kombination mit differenziertem Datenschutz.
Heinrichstrasse 200
8005 Zürich
Synthetische Daten, Datenschutz, digitale Gesundheit, datengesteuerte Insights
Startups
SNAQ unterstützt Menschen, die mit Diabetes leben, dabei, Entscheidungen über die Mahlzeiten nicht mehr zu erzwingen. Die preisgekrönte App hilft beim Zählen des Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Fettgehalts von Mahlzeiten, indem sie ein Foto schießt, und unterstützt das Lernen, was den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten im Zielbereich hält. SNAQ lässt sich mit vielen gängigen Blutzuckersensoren verbinden und kann Mahlzeitendaten mit anderen Anwendungen austauschen.
Ruchackerweg 10
8405 Winterthur
Diabetes, metabolische Gesundheit, MedTech, chronische Krankheiten
Startups
Komed Health ist eine sichere Messaging-Plattform: Das «Slack» für Krankenhäuser. Eine B2B SaaS-Kommunikations- und Kollaborationsplattform für medizinisches Fachpersonal, die in bestehende klinische Systeme integriert wird, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen. Die Anwendung vereinfacht, bündelt und organisiert die Echtzeitkommunikation zwischen medizinischen Teams.
Engweg 3
8006 Zürich
Health IT, E-Health, Kommunikationsplattform, Messaging App, HealthTech, Digital Health, Workflow
Startups
Klenico ist ein Startup-Unternehmen, das visuelle Diagnostik für die psychische Gesundheit anbietet. In Zusammenarbeit mit führenden Kliniken in Europa haben wir eine webbasierte Software entwickelt, die psychische Erkrankungen sichtbar macht und es uns ermöglicht, ein Problem anzugehen, von dem weltweit mehr als 700 Millionen Menschen betroffen sind. Klenico hilft Fachärztinnen und Fachärzten sowie Patientinnen und Patienten, individuelle Krankheiten zu verstehen und unterstützt die Patientinnen und Patienten durch seine präzise Diagnostik bei der bestmöglichen Behandlung.
Seestrasse 353
8038 Zurich
Psychische Gesundheit, Software als Medizinprodukt, SAAS, digitale Gesundheit, Psychotherapie, Psychologie, psychologische Beurteilung, psychologische Diagnostik
Startups
opinioon bietet eine Lösung für Organisationen im Gesundheitswesen zur digitalen Messung und sofortigen Analyse von Patientenrückmeldungen. Auf Basis dieser Lösung werden alle relevanten Rückmeldungen über digitale Kanäle wie Patienten-Terminals, BYOD-Software, Feedback-Terminals und E-Mail gesammelt und ergeben einen genauen Zufriedenheits-Score.
Libellenrain 17
6004 Luzern
Patientenzufriedenheit, Patientenerfahrung, Qualitätsmanagement, Digitale Dienste, Kommunikation, Agentur, Digital Signage, Stellungnahme, Patientenfeedback
Startups
Wir erstellen ein hochautomatisiertes und detailliertes digitales Abbild des Verkehrsnetzes in Verbindung mit einer sofort einsetzbaren Simulation, die es Ihnen ermöglicht, zukünftige Szenarien und Änderungen an der Infrastruktur zu modellieren.
Wir sind ein ETH Spin-off.
Benedikt-Fontana-Weg 17
8049 Zürich
Verkehrstechnik und -modellierung; Offene Daten; Automatisierte und skalierbare digitale Zwillinge
Startups
Heute ist die TOM-Plattform eine der grössten Gesundheitsplattformen der Schweiz für chronisch Kranke mit einer sehr aktiven Community und mehr als 3 Millionen Interaktionen pro Monat. Für die Patienten erleichtert die TOM-App die Überwachung ihrer Therapie und erhöht die Therapietreue. Für Gesundheitsdienstleister bietet die anonyme TOM-Engagement-Plattform Zugang zu diesen Patienten mit chronischen Krankheiten.
Pfäffikerstrasse 109
8615 Wermatswil
Chronische Krankheiten, digitale Gesundheitsplattform, digitale Therapeutika, Nutzerzentrierung, Therapietreue, aktive Nutzerbasis
Startups
INTLAB ist auf die personalisierte Medizin spezialisiert: Die Vision des Unternehmens ist es, evidenzbasierte Therapien zu entwickeln, die auf jede einzelne Patientin und Patienten zugeschnitten sind, sowohl für die Prävention als auch für Notfälle.
Seestrasse 214
8008 Zürich
Klinisches Entscheidungsmanagement, Pharmakogenomik, Pharmakogenetik, Arzneimittelsicherheit, Präzisionsmedizin
Startups
Die Hi-D Imaging AG wurde gegründet, um eine KI-basierte Software zur Entscheidungsunterstützung für die patientenspezifische Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen zu entwickeln und zu vermarkten. Hi-D Imaging zielt darauf ab, die Komplexität der kardiologischen Operationsplanung zu verringern, die Behandlungsplanungszeit in Herzzentren zu verkürzen und den unnötigen Einsatz von medizinischen Bildgebungsuntersuchungen zu reduzieren. Die neuartige Technologie ermöglicht Ärzten eine schnelle, genaue, zuverlässige und personalisierte präoperative Planung, die Vorhersage von Blutflussanomalien und die Bewertung von Risiken für postoperative/chirurgische Zustände vor der Implantation von Medizinprodukten.
Technoparkstrasse 2
8406 Winterthur
MedTech, Medizinische Software, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzklappen, Präoperative Planung
Startups
Schaffen Sie Vertrauen statt Unannehmlichkeiten mit der zukunftssicheren Kundenauthentifizierung von Futurae. Futurae entwickelt und verwaltet eine Authentifizierungsplattform, die extrem einfach zu implementieren und zu nutzen ist. Futurae ermöglicht es, jede web- und app-basierte Kundeninteraktion einfach und sicher zu authentifizieren.
Die Kunden von heute sind renommierte internationale Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Bildung oder öffentlicher Sektor.
Eichstrasse 23
8045 Zürich
Security, Cybersecurity, 2FA, MFA, Access, Strong Customer Authentication
Startups
Scewo entwickelt einen intelligenten Rollstuhl mit dem Namen SCWO BRO, der mit Hilfe von Software und Automatisierungen dem Benutzer hilft, Hindernisse wie Treppen und Stufen zu überwinden.
Technoparkstrasse 7
8406 Winterthur
Behinderung, Elektrischer Rollstuhl, Mobilitätshilfe, Multiple Sklerose, Spinale Muskeldystrophie, Intrakranielle Blutung, Tetraplegie, Robotik, MedTech, Medizinisches Gerät, AI, Datenanalyse
Startups
WayRay steht für ein ganzes Team aus Deeptech-Pionieren und -Entwicklern des weltweit ersten Deep Reality Display Systems. Es handelt sich hier um die neue Generation des WayRay True AR Head-up-Displays, der in jedes Fahrzeug integriert werden kann.
Das neuste Grossprojekt von WayRay ist der Holograktor – ein selbstfahrendes Auto mit direkt integriertem True AR-Inhalt. Die Passagiere erleben während der Fahrt das Metaversum, eine realitätsnahe virtuelle Umgebung, die nur mit der Deep Reality Display-Technologie von WayRay möglich ist.
WayRay ist ein vertikal integriertes Unternehmen, das die Produktentwicklung im eigenen Haus hat, um den Entwicklungs- und Produktionsprozess zu kontrollieren, die Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern.
WayRay schafft technologische Innovationen, die einzigartig und der Zeit voraus sind, genährt durch die besondere Deep-Tech-Arbeitskultur, die WayRay von anderen unterscheidet.
Gutenbergstrasse 1
8002 Zürich
Deep Reality Display, Holography, Laser Technology, AR, KI, Computer Vision
Startups
Unsere SaaS-Plattform hilft Unternehmen, die Erfassung und Verwaltung aller nachhaltigkeitsrelevanten Daten an einem Ort zu koordinieren, sowohl intern als auch für ihre Stakeholder. Mit Pelt8 können sie die Berichterstattung automatisieren, ihren Fussabdruck auswerten und Fortschritte in verschiedenen Formaten mitteilen.
Butzenstrasse 1
8038 Zürich
ESG, Nachhaltigkeit, Digital
Startups
Digi-Bridges Ziel ist es, Akteure des Gesundheitswesens in die Lage zu versetzen, kreative und innovative Strategien zur Einbindung von Nutzern zu entwickeln und erfolgreich mit ihren wichtigsten Kunden in Kontakt zu treten, um relevante und nachhaltige digitale Gesundheitslösungen und Implementierungsstrategien durch Health-Tech-Forschung zu schaffen.
Rämistrasse 38
8001 Zürich
Health-Tech-Forschung, Nutzerakzeptanz, Nutzerforschung, Co-Creation
Startups
Copula ist die Schnittstelle für die Verbindung des Verbriefungsmarktes.
Wir bieten ein flexibles Entdeckungstool mit klaren Datenanalysen, um lokale Möglichkeiten mit globalen Akteuren zu verbinden. Wir machen Verbriefungen kostengünstig, schnell, transparent und mühelos. Wir erschließen das Potenzial des Verbriefungsmarktes durch Digitalisierung und Transparenz.
Zollikerstrasse 21
8008 Zurich
Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Aufkommen innovativer Technologien lokale Möglichkeiten mit globalen Akteuren verbinden können, ohne dabei die Transparenz aus dem Auge zu verlieren.
Startups
Finfox ist die smarte Schweizer Software-Lösung für die Vermögensberatung der Zukunft für Banken sowie deren Kunden. Dank intelligenter Business-Logik, konsistenter Datenbasis sowie voller Omni-Kanal-Fähigkeit macht Finfox individuelle Vermögensplanung zum kanalübergreifend hochwertigen und einheitlichen Kundenerlebnis.
Neumünsterallee 6
8008 Zürich
Wealth Tech, Private Banking, Retail Advisory, Digitale Transformation, Hybride Anlageberatung, Zielbasierte Anlageberatung, Themenbasierte Anlageberatung, Robo Advisory, Campaign Management
Startups
Über Sensirion – Experte für Umwelt- und Durchflusssensorlösungen
Sensirion ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen, die für mehr Effizienz, Gesundheit, Sicherheit und Komfort sorgen. 1998 gegründet, beschäftigt Sensirion heute am Hauptsitz in Stäfa (Schweiz) sowie in zahlreichen internationalen Niederlassungen rund 1’000 Mitarbeitende. Mit den Sensoren von Sensirion lassen sich unterschiedlichste Umweltparameter sowie Durchflüsse präzis und zuverlässig messen. Ziel des Unternehmens ist es, die Welt mit wegweisender Sensortechnologie smarter zu machen.
Laubisrütistrasse 50
8712 Stäfa
Als Innovationspionier entwickelt Sensirion Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse von Kunden und Partnern aus der Automobilindustrie, Industrie, Medizintechnik und Unterhaltungselektronik ebenso wie hochwertige Produkte für die kosteneffiziente Massenproduktion.
Startups
Wir arbeiten an einem «KI-Zahnarzt» um die Mundgesundheit zu Hause zu überprüfen.
Sihlquai 131
8005 Zürich
KI
Dentistry
Startups
Sevensense beschleunigt die technologische Innovation in der Servicerobotik Industrie, indem es Robotern ermöglicht, sicher und autonom in dynamischen Räumen zu navigieren, die sie mit Menschen teilen, sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich. Unser Ziel ist es, die Integration und den Einsatz mobiler Roboter durch unsere Lösung zu vereinfachen, die auf jede Art von mobilen Bodengeräten, von Gabelstaplern bis hin zu Liefer- und Reinigungsmaschinen, mit minimalem Installationsaufwand angewendet werden kann.
Die Kerntechnologie von Sevensense basiert auf Computer Vision und KI-Techniken, die aus über 15 Jahren Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich stammen. Wir entwickeln, liefern und integrieren sowohl Software als auch Hardware und bieten eine Komplettlösung für alle, die ihre Maschinen autonom bewegen wollen.
Hardturmstrasse 123
8005 Zürich
Robotik, KI, Computer Vision, LiDAR, Steuerungen. Hardware & Kamerasysteme.
Startups
Fixposition bietet präzise Positionierungstechnologie, die es autonomen Fahrzeugen ermöglicht, in jeder Situation genau zu navigieren. Gemeinsam mit uns entwickeln unsere Partner eine breite Palette an bahnbrechenden Lösungen für unbemannte Fahrzeuge, Stadtroboter und Drohnen.
Rütistrasse 14
8952 Schlieren
Positionierung; Sensorfusion; GNSS/GPS; Visuelle Positionierung; Maschinelles Lernen
Startups
ANYbotics ist ein Schweizer Robotik-Unternehmen, das Pionierarbeit in der Entwicklung autonomer mobiler Roboter leistet. Unsere Laufroboter bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren. Wir wurden 2016 als Spin-off der weltweit führenden Robotik-Labore der ETH Zürich gegründet und sind ein schnell wachsendes Team von über 80 Mitarbeitern, das sich zum Ziel gesetzt hat, Branchen mit Robotik-Technologien zu revolutionieren. Zu unseren Kunden zählen führende internationale Unternehmen aus den Bereichen Energie, industrielle Verarbeitung und Bauwesen.
Hagenholzstrasse 83a
8050 Zürich
Robotik; Autonome Systeme; Automatisierung von Inspektion und Wartung; KI
Startups
Autonome Fernüberwachung für große Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäude.
Rainstrasse 1
8143 Stallikon
Drones, security, autonomous, AI
Startups
Wir stellen UWB-Chips für die sichere Abstandsmessung auf dem Automobilmarkt für Autoeingangssysteme her.
Lavaterstrasse 76
8002 Zurich
ASIC-Design, Wireless-Technologie, UWB, Abstandsmessung, Lokalisierung, Sicherheit
Startups
Legartis ist eine mehrfach ausgezeichnete Legal Tech-Lösung zur Automatisierung der Vertragsprüfung. Rechtsabteilungen, Vertriebsorganisationen und Einkaufsteams nutzen die künstliche Intelligenz von Legartis, um eingehende Verträge lückenlos zu analysieren. Vom ersten Tag an einsatzbereit, sorgt Legartis für eine effiziente Zusammenarbeit aller Beteiligten und die konsequente Einhaltung der Unternehmensrichtlinien.
Hohlstrasse 216
8004 Zürich
Das Legartis-Team innoviert im Bereich der smarten Anwendung und dem Training von Künstlicher Intelligenz zur automatisierten Vertragsprüfung . Es besteht aus einem vielfältigen Team von Machine Teachers, Jurist:innen, Programmierer:innen, Produktentwickler:Innen und Business Developers.
Startups
Einar Nielsen hat über 30 Jahre Erfahrung in der Roboterentwicklung. Er realisierte sensorgesteuerte Robotersysteme für Industrie, Chirurgie, Rehabilitation, Containerhandling, Forschung, haptische Feedback-Displays oder Hochpräzisions- und Hochgeschwindigkeitsroboteranwendungen. In den mehr als 30 Roboterprojekten wurde eine große Erfahrung in der Realisierung von mechanischer und elektrischer Hardware sowie in der Entwicklung von Robotersteuerungssoftware gesammelt, die als Grundlage für weitere Entwicklungen dienen. Einar Nielsens Interessen liegen in der Entwicklung und Steuerung von sensorgesteuerten Robotersystemen, die ihren praktischen Einsatz in Industrie, Medizin, Logistik oder Dienstleistung finden. Sein Hauptaugenmerk liegt auf einem anwendungsorientierten Entwicklungsprozess und einer Philosophie, bei der das dynamische Verhalten des Roboters durch eine optimierte Wahl des mechanischen Designs und der Steuerungsstrategie definiert wird. Ziel ist es, die Leistung zu steigern und gleichzeitig die Komplexität des Gesamtsystems zu reduzieren.
Eisgasse 17
8004 Zürich
Beratung bei der Entwicklung von stationären und mobilen Robotersystemen
Startups
Entwicklung von Simulationssoftware für die Robotik: CoppeliaSim, V-REP
Segantinistrasse 74
8049 Zürich
Robotik/Robotiksimulation: Kinematik, Dynamik, Steuerung, Middleware, Sensoren usw.
Startups
Leitwert bietet marktführende Firmware für Wearables, die es Geräteherstellern ermöglicht, ihre Geräteflotte mit unseren IoT-Anwendungen effizient zu verwalten und eine Plattform für die Integration von Gesundheitsdaten aus Wearables in klinische Prozesse und Digital Health-Lösungen bereitzustellen.
Weberstrasse 3
8004 Zürich
Eingebettete IoT-Dienste; Entwicklung von Wearables und Gerätemanagement; Aggregation von Vitaldaten in klinischen Studien
Startups
Wir entwickeln neuartige Diagnose- und Überwachungstests für eine personalisierte Krebsbehandlung
Rütistrasse 16
8952 Schlieren
MedTech, Diagnostics, Cancer
Startups
Wir ermöglichen unseren Kunden, ihr Unternehmen drahtlos zu vernetzen. Bei der Entwicklung von Silizium und Dienstleistungen der nächsten Generation sind wir bestrebt, unseren Kunden hochmoderne Produkte an die Hand zu geben, die langlebig sind und die Systeme von innen heraus sichern. Getreu der Schweizer Tradition der technologischen Innovation sind wir ständig bestrebt, anwendbare und moderne Wege zu finden, um die Geschäfte unserer Kunden zu fördern. Dies hilft uns bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Zürcherstrasse 68
8800 Zürich
Startups
Wir sind ein Schweizer Technologieunternehmen, das sich an 400 Millionen Patienten weltweit richtet, die an Sehbehinderungen durch chronische Netzhauterkrankungen leiden, um ihnen zu helfen, ihre Patientenerfahrung zu verbessern und gleichzeitig zu versuchen, die Gesamtkosten der Pflegebehandlung zu senken.
Es gelingt uns, indem wir das erste vollautomatisierte System entwickelt haben, das in der Lage ist weltweit sichere Injektionen in das Auge durchzuführen durch dein Einsatz roboterunterstützte Technologie.
In Kombination mit unseren Digital Health-Fähigkeiten werden wir effektivere, bequemere und sicherere Behandlungen für das gesamte Versorgungskontinuum dieser Krankheiten entwickeln.
Durch unseren innovativen Ansatz und angesichts der Tatsache, dass die Patientenpopulation in den nächsten zehn Jahren um 25 % wachsen wird, streben wir danach, zur langfristigen Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme beizutragen, indem wir die Behandlungskapazität optimieren, die Gesamtkosten der Versorgung senken und den Wert für Augenpatienten maximieren.
Tannenstrasse 3
8092 Zürich
Robotik, digitale Gesundheit, Innovation in der Medizintechnik, Geschäftsmodellierung, Patientenmanagement, Vielfalt und Integration, Globalisierung, Nachhaltigkeit.
Startups
Wir sind ein Zürcher Startup und entwickeln preiswerte, modulare und benutzerfreundliche Transportroboter für die innerbetriebliche Logistik. Wir bieten das Produkt als Robot as a Service (RaaS) an.
Dabei bezahlt der Kunde lediglich die für seinen Anwendungsfall benötigten Funktionen zum monatlichen Abopreis.
Martastrasse 137
8003 Zürich
Beratung, Entwicklung und Integrierung autonomer Lösungen innerbetrieblicher Transportaufgaben.
Startups
Wir sind ein Business Venture Builder mit Fokus auf Digital Health. Wir bauen gemeinsam mit global führenden Firmen aus Pharma, Medtech, Gesundheitssektor Startups in Serie.
Dreikönigstrasse 34
8002 Zürich
Business Venture Building, Ideation, Business Modelling, Startup-Gründung, Finanzierung der Startups, Scale-Up, Netzwerk im Gesundheitssektor
Startups
dacadoo, 2021 von Gartner zum «Cool Vendor in Insurance» ernannt, lizenziert seine Digital Health Engagement Platform, einschliesslich seiner Health Score und Risk Engine, an Lebens- und Krankenversicherer (B2B) und liefert Insurtech- und Health-Tech-Lösungen an über 35 der 100 grössten Lebens- und Krankenversicherer weltweit. Die in über 18 Sprachen verfügbare Technologie von dacadoo wird als vollständig gebrandete White-Label-Lösung angeboten oder kann über eine API in die Produkte der Kunden integriert werden. Mit seinem Angebot ‹Connect, Score, Engage› unterstützt dacadoo Lebens- und Krankenversicherer dabei, ihre Kunden durch seine SaaS-basierte Digital Health Engagement Platform zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. dacadoo bietet auch seine Risk Engine an, die das relative Risiko für Mortalität und Morbidität in Echtzeit berechnet. dacadoo beschäftigt mehr als 120 Mitarbeiter an Standorten in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum und hat mehr als 100 Patente für seine digitalen Life & Health-Lösungen angemeldet. dacadoo hat sich dem Datenschutz und der Sicherheit verschrieben und entwickelt und betreibt seine Lösungen daher in Übereinstimmung mit Branchenstandards, Gesetzen und Vorschriften wie dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz, GDPR und HIPAA. Das Managementsystem für Informationssicherheit und Datenschutz ist nach den weltweit anerkannten Standards ISO 27001 und ISO 27701 zertifiziert.
Othmarstrasse 8, Zurich, Switzerland
8008 Zurich
digital health engagement, health risk quantification
Startups
Embotech ist ein führender Anbieter von Entscheidungssoftware für autonome Systeme. Die eingebettete Software des Unternehmens befähigt autonome Systeme, Entscheidungen zu treffen, indem sie komplexe Optimierungsprobleme in Millisekunden löst, was zu erheblichen Verbesserungen bei Sicherheit, Produktivität und Energieeffizienz führt. Zu den Anwendungen gehören das automatisierte Fahren von Pkw und Nutzfahrzeugen sowie die Automatisierung von Industrierobotern.
Giessereistrasse 18
8005 Zürich
Autonome Fahrsysteme für Privatgrundstücke und intelligente Fabriken; Automatisiertes Valet Parking (AVP); Automatisiertes Fahren in der Fabrik; Dynamische Tests für Personenkraftwagen; L4-Fahrsystem für die Planung und Ausführung hochkomplexer und dynamischer Manöver, ideal für das Umfahren dynamischer Hindernisse, in engen Räumen und im Mischverkehr; Wechselbrückentausch; Container-Shunting; Hafenautomatisierung; Intelligente Fabriken: Einführung der autonomen Entscheidungsfindung in den Produktionsprozess; Fortschrittliche Steuerung von CNC-Maschinen; Roboteraufladung: automatisches Einstecken der Kabel
Startups
Seit seiner Gründung im Jahr 2016 steht Sulzer Schmid an der Spitze der Innovation im Windenergiedienstleistungssektor. Mit seiner UAV-Technologie und seiner hochentwickelten Datenanalyseplattform unterstützt das Unternehmen Kunden bei der Digitalisierung von Blattinspektionen, indem es hochwertige und konsistente visuelle Inspektionsdaten erzeugt. Die cloudbasierte 3DXTM Blade Plattform bietet ein transparentes Asset Management für Rotorblätter von Windkraftanlagen, das auf Datenanalyse und digitalen Anwendungen basiert und verwertbare Erkenntnisse zur Optimierung der Leistung von Anlagen für erneuerbare Energien liefert. Sulzer Schmid führt weltweit in über 30 Ländern Inspektionen von Windenergieanlagen durch und unterstreicht damit seine Position als erfahrener und kompetenter Technologiepartner.
Industriestrasse 9
8618 Oetwil am See
Auf dem Papier sind wir Softwareentwickler, Elektronikingenieure, Unternehmer und Experten für Betrieb, Finanzen, Marketing und Vertrieb. In Wirklichkeit sind wir leidenschaftliche Problemlöser, Erfinder, Macher, Tester, Codeknacker, Kundenzufriedenheitsmanager und mehr. Unser agiler Ansatz gewährleistet eine enge Zusammenarbeit und hilft uns dabei, der Zeit immer einen Schritt voraus zu sein. - Software as a Service (SaaS) - UAV-Inspektionstechnologie - Softwareentwicklung und -programmierung - Feldeinsatzdienste - Maschinelles Lernen und KI.
Startups
Seervision entwickelt innovative Automatisierungssoftware, die die Live-Videoproduktion mühelos macht.
Hohlstrasse 186
8004 Zürich
Machine Learning, Computer Vision, Robotics, Cloud, Virtualisation, Automation, Control Engineering, Algorithm, Broadcasting, System Integration, ProAV, AV Technologies
Startups
Ein einfacher, schneller und vielseitiger mobiler Roboter, der überall eingesetzt werden kann.
Leonhardstrasse 21
8096 Zürich
Robotics
Startups
Dufour Aerospace entwickelt effiziente und nachhaltige Luftfahrzeuge für den Patienten- und Personentransport, die Logistik und die öffentliche Sicherheit. Es nutzt einen verteilten Elektroantrieb und ein Hybridmodul, um den heutigen Anforderungen des Hubschraubermarktes und der Advanced Air Mobility gerecht zu werden. Aero3, das Vorzeigeprodukt, kann wie ein Helikopter senkrecht starten und landen, fliegt aber dank seiner Kippflügelkonstruktion so schnell und energieeffizient wie ein Flugzeug. Dufour Aerospace entwickelt auch den Aero2, ein unbemanntes Luftfahrzeug, das auf denselben aerodynamischen und technischen Prinzipien wie der Aero3 basiert.
Badenerstrasse 790
8048 Zürich
Entwurf, Entwicklung und Herstellung von bemannten und unbemannten Hybrid-Elektroflugzeugen.
Startups
F&P Robotics AG («F&P») ist ein 2014 gegründetes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in Glattbrugg ZH, Schweiz, und Niederlassungen in Shanghai und Zürich. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt professionelle persönliche Roboter für Kunden aus dem Gesundheitswesen und der Gastronomie.
Rohrstr. 36
8152 Glattbrugg
Führende Position in seinen Fokusmärkten dank hoch qualifizierten mobilen Robotern einschließlich Manipulatoren, die auf spezifische Anwendungen der Kunden ausgerichtet sind, hohen Sicherheitsstandards, integrierter künstlicher Intelligenz, die den Anwendern auf der Grundlage von Expertenwissen über die Fokusindustrien echte Vorteile bietet.
Startups
evismo bietet Diagnostik als Dienstleistung. Wir bieten Fernüberwachung der Vitalparameter – kostengünstig und patientenorientiert und messen das bisher Ungemessene für eine bessere Diagnostik.
Albisriederstrasse 243C
8047 Zürich
Der erste Dienst von evismo, CardioFlex®, digitalisiert das traditionelle Holter-Verfahren, das zur Diagnose von Patienten mit Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. CardioFlex® ist ein zeitflexibler Langzeit-EKG-Überwachungsdienst, der von Allgemeinmedizinern, Kardiologen und Schlaganfallzentren genutzt wird. evismo hat allein in der Schweiz über 3500 Patienten betreut und mehr als 400'000 Stunden Daten analysiert. evismo wird weitere vernetzte Technologien für die Überwachung von Vitalparametern einführen, die von medizinischen Diagnosediensten unterstützt werden, mit dem Ziel, Patienten im Rahmen von Prävention, Diagnose und Therapie optimal und aus der Ferne zu betreuen.
Startups
Earkick entwickelt den weltweit ersten datengesteuerten Gesundheits-Tracker, der auf der multimodalen Stimmungsanalyse physiologischer Biomarker basiert. Die Plattform von Earkick bietet automatisierte Messungen und umsetzbare Vorschläge auf der Grundlage echter Daten.
Meierhofstrasse, 23
8820 Wädenswil
Startup Life, AI, DeepTech, Mental Health, Anxiety, Panic Attacks, SaaS