Open Calls
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Swiss FinTech Awards 2023 soeben gestartet sind und sich Startups wieder für den wichtigsten Preis der Branche bewerben können. Ihr Start-up profitiert von der Kraft der Auszeichnungen, um Ihr Team und Ihr Unternehmen mit Hilfe unseres starken Fintech-, Finanz- und Innovationsökosystems auf die nächste Stufe zu heben. Startups treffen auf grossartige Menschen und potenzielle Kunden, erhalten wertvolle Informationen und einer von ihnen gewinnt sogar ein Preisgeld obendrauf! Und das alles vollkommen kostenlos. Worauf warten Sie also noch? Bewerben Sie sich noch heute.
Start-ups werden ein grossartiges Preisverleihungsprogramm erleben und dabei wachsen. Für uns steht der ROI an erster Stelle:
Die Bewerbungen von Start-ups werden von 20 potenziellen Investoren, Kunden, Geschäftspartnern und Vordenkern unserer renommierten Jury geprüft.
Top-10-Startups profitieren von Einzelworkshops mit Experten für Recht, Marketing, Skalierung, Geschäftsmodelle und mehr.
Die Top 10 erhalten exklusive Networking-Möglichkeiten mit Fintech-Führungskräften, Influencern, Journalisten und Entscheidungsträgern bei Closed-Door-Events.
Die Top 10 erhalten Medienpräsenz in Publikationen wie «Finanz und Wirtschaft», «FinTech News», «Startupticker» etc.
Die Finalisten können an der einflussreichsten Fintech-Konferenz der Schweiz pitchen, die von der Zeitung «Finanz und Wirtschaft» veranstaltet wird.
Start-ups in der Frühphase können ein fünfstelliges Preisgeld gewinnen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Fintech-Start-ups mit einem Bezug zur Schweiz. Dazu gehören zum Beispiel Schweizer Gründer (die in der Schweiz und/oder im Ausland tätig sind) oder Start-ups mit einem Schweizer Hauptsitz. Wir unterteilen die Bewerber in Start-ups in der Früh- und in der Wachstumsphase, damit sowohl junge als auch reifere Start-ups eine faire Chance haben, den wichtigen Preis in ihrer Kategorie zu gewinnen. Die Awards sind offen für eine breite Palette von Fintech-Kategorien (alle Arten von B2B-Angeboten für Banken und Versicherungen, B2C-Finanz-/Fintech-Produkte sowie Krypto, DeFi und andere Finanz-Blockchain-Anwendungen usw.).
Open Calls
Lancieren Sie eine Initiative zur Förderung radikaler Innovation.
Mit Ihrem Innovation Booster leiten Sie eine thematische offene Innovationsinitiative zur Förderung von Wissenstransfer und Zusammenarbeit mit dem Ziel, neue, radikale Ideen zu entwickeln. Anstatt sich darauf zu beschränken, bestehende Innovationen schrittweise zu verbessern, helfen Sie den Teilnehmenden, ein tieferes Verständnis von Problemen zu erlangen und radikale Innovationsideen zu finden, die ein Nutzerproblem auf neuartige Weise zu lösen versuchen.
Open Calls
Ziel der Flagship Initiative ist es, systemische Innovationen zu fördern, die zur Bewältigung grosser wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. Für die zweite Ausschreibung hat Innosuisse ein Thema gewählt, das intelligente Energielösungen und neue Materialien sowie Verfahren fördert und dazu beiträgt, die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zum Nutzen von Wirtschaft und Gesellschaft zu reduzieren.
Das Flagship-Thema der Ausschreibung 2023 lautet daher:
Disruptive Lösungen für die Transition zu einer Netto-Null-Welt
Die Proposal zu diesem Thema müssen sich auf mindestens einen der folgenden Schwerpunkte konzentrieren:
Open Calls
Führen Sie Ihr eigenständiges Projekt und Ihr Team in der Schweiz.
Aufgrund des Status der Schweiz als nicht assoziiertes Drittland im Programm Horizon Europe hat der Bund den SNF beauftragt, das Förderungsprogramm «SNSF Starting Grants 2023» zu lancieren. Diese integrative Aufforderung ist eine Übergangsmassnahme, die sowohl die ERC Starting Grants 2023 als auch die ehemaligen SNF-Förderprogramme Eccellenza und PRIMA abdeckt.
Internationale und in der Schweiz ansässige Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller, die ein ERC Starting Grant oder ein Eccellenza- oder PRIMA-Stipendium für eine Arbeit in der Schweiz beantragen möchten, können beim SNF ein SNSF Starting Grant einreichen.
Das Programm ist für alle Disziplinen und Themen offen; Forscher aller Nationalitäten können sich bewerben. Die Antragsteller können ein Budget von bis zu 1,8 Millionen CHF für einen Zeitraum von fünf Jahren beantragen.
Mit einem SNF Starting Grant leiten die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger ein unabhängiges Forschungsprojekt und führen ein Team von Forschenden in der Schweiz. Ein SNF Starting Grant wird nach einer mehrjährigen Forschungstätigkeit nach dem Doktorat oder einer gleichwertigen Qualifikation oder einem medizinischen Abschluss gewährt. In dieser Zeit haben die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger bereits wissenschaftliche Unabhängigkeit erlangt und einen Beitrag zu wirkungsvoller Forschung in ihrem Fachgebiet geleistet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.