Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Marina Helm Romaneschi ist Co-Founderin von «DieCuisine» und verantwortlich für Strategie und Marketing bei Swiss Food Research. Wir haben sie gefragt, was Foodtech eigentlich ist und welche Chancen sowie Herausforderungen damit verbunden sind.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Rino Borini ist Gründer des «House of Satoshi» und von «Finance 2.0». Im Video erklärt er uns, was Digitale Assets sind, welche Chancen darin stecken und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle Arbeits- und Lebensbereiche vor. Welche Rolle spielt KI jedoch bei der Infrastruktur-Wartung? Die Innovation-Sandbox widmet sich gemeinsam mit IBM Research und pixmap gmbh in einem Forschungsprojekt dieser Frage.
Was ist die Innovation Sandbox?
Die Sandbox ist eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben. Die Sandbox soll verantwortungsvolle Innovation fördern, indem die Verwaltung und teilnehmende Organisationen eng an regulatorische Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Adrian Melliger ist CEO und Co-Owner der Designwerk Technologies AG. Wir wollten von ihm wissen, was Innovation für ihn bedeutet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Corinna Müller ist ad interims Geschäftsführerin im Innovationspark Zürich. Wir wollten von ihr wissen, was Innovation für sie bedeutet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Cyril Kubr ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie der ETH Zürich im Innovationspark. Wir wollten von ihm wissen, was Innovation für ihn bedeutet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Amanda Boekholt ist Juristin und Project Stakeholder Managerin für das Bundesamt für Zivilluftfahrt Schweiz. Wir wollten wissen, was Innovation für sie bedeutet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Erik Wilhelm ist Head of Research bei KYBURZ Switzerland. Wir haben Erik gefragt, was Innovation für ihn bedeutet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Corinna Müller ist Geschäftsführerin der Stiftung Innovationspark Zürich und Cyril Kubr ist Lead Innovation Park der ETH Zürich. Der Innovationspark Zürich schafft auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf eine neue Plattform für Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Themen im Park Zürich reichen von autonomen Fahrzeugen und Navigation, laufenden und fliegenden Robotern bis hin zu digitalen Fertigungstechnologien auf der Baustelle.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Amanda Boekholt ist Rechtsberaterin und Projektverantwortliche für das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL).
Der Begriff des U-space bezeichnet eine Sammlung digitaler und automatisierter Funktionen und Prozesse in einem definierten Luftraum, die zum Ziel haben, der steigenden Zahl ziviler Drohnenoperationen einen sicheren, effizienten und fairen Zugang zum Luftraum zu gewähren. Der U-space Luftraum ist ein Rahmenwerk, das die Umsetzung jeder Art von Operation in allen Luftraumklassen und jeder Umgebung erleichtert und zugleich ein geordnetes Nebeneinander mit der bemannten Luftfahrt und der Flugsicherung gewährleistet. In der Schweiz gibt es bisher noch keinen operativen U-space Luftraum. Das BAZL arbeitet derzeit an der Etablierung solcher Lufträume, insbesondere in Bereichen, wo eine grosse Anzahl gleichzeitig betriebener Drohnen erwartet wird oder wo Drohnen neben bemannten Luftfahrzeugen (Flugzeuge, Helikopter) betrieben werden.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts sind die Rahmenbedingungen von KI-Technologien für Unternehmen, Forschung und Verwaltung oftmals unklar. Deshalb hat die Standortförderung des Kantons Zürich gemeinsam mit Partner aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft die «Innovation-Sandbox» lanciert.
Dabei handelt es sich um eine Testumgebung für die Umsetzung von KI-Vorhaben. Indem die Verwaltung und teilnehmende Organisationen eng an regulatorische Fragestellungen arbeiten und die Nutzung von neuartigen Datenquellen ermöglichen, soll verantwortungsvolle Innovation gefördert werden. Wie dies genau aussehen kann, zeigt das Video mit Ronovatec und Lonomy, welche autonome Landwirtschaftssysteme entwickeln.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Brigitte Rohner ist Innovationsmanagering und Projektleiterin von «LINA» (= «Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems») und erzählt uns alles Wichtige über das Förderprojekt im Video.
LINA stellt die operative Basis einer realen und virtuellen Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und sicheres Testen von autonomen Systemen im Kanton Zürich in einem internationalen einzigartigen Testsetup. Der LINA-Hub ist der Ort, an dem sich internationale Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie versammeln, um interdisziplinär die Zukunft zu gestalten und die Gesellschaft über die zivilen Anwendungen autonomer Systeme aufzuklären.
Das Zentrum für Forschung und Entwicklung autonomer Systeme umfasst drei Testarenen:
Alle Beteiligten rund um den Luftraum und den Flugplatz Zürich-Dübendorf – insbesondere die Schweizer Luftwaffe, die REGA und die Blaulichtorganisationen – sowie das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL und andere Regulierungsbehörden sind eng in die Entwicklung des Buchungs- und Flugplanungssystems eingebunden.
Das LINA-Projektteam, möchten mehr über den gegenwärtigen und zukünftigen Bedarf an einer solchen Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und sichere Tests Ihrer Drohnen und anderer autonomer Luft- und Bodenfahrzeuge und -systeme erfahren. Um den Bedarf zu ermitteln, wurde eine Online-Umfrage erstellt - machen Sie mit! Hier geht es zur Umfrage.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Brigitte Rohner ist Projektleiterin für das Projekt «LINA» (= «Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems») und von Brigitte wollten wir wissen, was Innovation für sie bedeutet. Die Antwort gibts im Video.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Erik Wilhelm ist Head of Research bei KYBURZ Switzerland und Teil des Firmennetzwerks Autonome Systeme mit Bodenkontakt. Dieses Firmennetzwerk soll innovative Unternehmen aus dem Kanton Zürich und umliegenden Kantonen näher zusammenbringen und Möglichkeiten für firmenübergreifendes Lernen bieten.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alex Pachikov ist Mitbegründer und CEO von Sunflower Labs. Sunflower Labs bietet mit dem Beehive System eine flexible Drohnenlösung an, die sich mit vorhandenen Sicherheitskameras und Sensoren kombinieren lässt. Es handelt sich um ein ferngesteuertes, autonomes Sicherheitssystem für den Aussenbereich für große Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäude, das unerwünschte Besucher erkennt und abschreckt. Im Video erzählt Alex, wie die Idee entstand und mit welchen Herausforderungen die jungen Gründer zu kämpfen hatten.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alex Pachikov, Gründer und CEO von Sunflower Labs, erzählt uns im Video, was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Christina Kehl, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von SWISS FINTECH, erzählt uns im Video was Innovation für sie bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Christian Zeyer,Geschäftsführer von swisscleantech, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Christina Kehl, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von SWISS FINTECH, erklärt was Fintech eigentlich ist, welche Rolle Fintech in der Finanzwelt spielt und was das Fintech-Ökosystem in Zürich so einzigartig macht.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Christian Zeyer ist Geschäftsführer von swisscleantech und erklärt im Video was Cleantech eigentlich ist und welche Megatrends uns in den nächsten Jahren erwarten.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alfred Angerer ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und leitet die Fachstelle Management im Gesundheitswesen am Departement School of Management and Law. Welche Skills in Zukunft wichtig werden und wieso Zürich der ideale Standort dafür ist erklärt er im Video.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Thomas Gemperle ist Co-Founder und Chief Branding Officer bei Scewo. Scewo entwickelt smarte Technologien mit futuristischem Design und kinderleichter Bedienung. Was das zusammen ergibt? Den Scewo Bro, ein Elektro-Rollstuhl, der Treppen steigen kann – egal, ob rauf oder runter. Im Video erzählt Thomas wie es zur Idee kam und mit welchen Herausforderungen die Junggründer zu kämpfen hatten.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Dr. Niowi Näf ist Head of Corporate Development & Innovation bei Hirslanden und Expertin für strategische Geschäftsprozesse. Wie wichtig Kollaborationen mit Startup sowie Forschungsgruppen für Hirlsanden sind, was hinter dem neuen Gesundheitsökosystem Compassana steckt und wie der Standort Zürich im Bereich Digital Health abschneidet, erzählt Niowi im Video.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Was braucht es, damit die Zürcher Produktionsunternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können und international wettbewerbsfähig bleiben? Welche Rolle spielen Kooperationen? Und welche Chancen bieten Zukunftstechnologien wie Smart Systems, Künstliche Intelligenz oder Robotik?
Im Rahmen der ETH-Studie «Technologischer Wandel und Digitalisierung im Kanton Zürich» wurde bei produzierenden Unternehmen die Implementierung von digitalen Technologien untersucht und genau diese Fragen adressiert. Das Video bietet einen Einblick in das Thema. Die gesamte Studie folgt in Kürze.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Georg von Krogh ist Professor an der ETH Zürich und leitet den Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation. Er hat sich auf Wettbewerbsstrategien, technologische Innovation und Wissensmanagement spezialisiert und Forschungsprojekte in verschiedenen Branchen (Finanzdienstleistungen, Medien, Computersoftware und -hardware, Biowissenschaften und Konsumgüter) geleitet.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alexander Nelles ist Chief Information Officer am Kantonsspital Winterthur. Das Kantonsspital Winterthur (KSW) gehört zu den zehn grössten Spitälern der Schweiz und behandelt jährlich über 250'000 Patientinnen und Patienten – 28‘000 davon stationär.
Die Digitalisierung am KSW ist darauf ausgerichtet, eine hohe Auslastung, Produktivität und Qualität im Kerngeschäft zu sichern sowie die Agilität in der Organisation weiter zu erhöhen. Im Mittelpunkt stehen die Patientenzufriedenheit und die interne Effizienz. Dabei werden der Patientenpfad und die daran anknüpfenden Prozesse analysiert, vereinfacht oder neu gestaltet und mit Hilfe moderner Technologie automatisiert, mit dem Ziel, auch den Informationsaustausch mit Ihnen zu verbessern.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Innovationen entstehen immer mehr in Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. Viele Fragestellungen, z.B. in der Gesundheit, können aufgrund ihrer Komplexität nicht von einem Akteur alleine gelöst werden. Für Kollaborationen braucht es starke Innovations-Netzwerke, in welchen die Unternehmen den richtigen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft finden, Vertrauen aufbauen und gemeinsam Innovationen vorantreiben. Diese Netzwerke formieren sich um Innovationshubs, in denen sich Grossunternehmen, KMU und Startups austauschen und sich die Wirtschaft und Wissenschaft gegenseitig befruchten können.
Alfred Angerer ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der ZHAW School of Management and Law. An der ZHAW hat Alfred Angerer zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Instituten das "ZHAW Digital Health Lab" gegründet, um einen interdisziplinären Ansatz im Bereich Digital Health zu fördern.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Innovationen entstehen immer mehr in Zusammenarbeit zwischen den Akteuren. Viele Fragestellungen, z.B. in der Gesundheit, können aufgrund ihrer Komplexität nicht von einem Akteur alleine gelöst werden. Für Kollaborationen braucht es starke Innovations-Netzwerke, in welchen die Unternehmen den richtigen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft finden, Vertrauen aufbauen und gemeinsam Innovationen vorantreiben. Diese Netzwerke formieren sich um Innovationshubs, in denen sich Grossunternehmen, KMU und Startups austauschen und sich die Wirtschaft und Wissenschaft gegenseitig befruchten können.
Alfred Angerer ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der ZHAW School of Management and Law. An der ZHAW hat Alfred Angerer zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Instituten das "ZHAW Digital Health Lab" gegründet, um einen interdisziplinären Ansatz im Bereich Digital Health zu fördern.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Wir haben Thomas Gemperle von Scewo, Mike Niekerk von Benchling und Angela Beckenbauer von der ZHAW gefragt, wie sie von Innovation Zurich profitieren können.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alfred Angerer ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der ZHAW School of Management and Law. Seine Forschung konzentriert sich auf zwei Bereiche: Erstens, Prozessoptimierung in Gesundheitsorganisationen (Lean Healthcare) und zweitens, der Einfluss von Digital Health auf das Gesundheitsmanagement.
An der ZHAW hat Alfred Angerer zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Instituten das "ZHAW Digital Health Lab" gegründet, um einen interdisziplinären Ansatz im Bereich Digital Health zu fördern.
Neu erforscht das ZHAW Digital Health Lab gemeinsam mit anderen Schweizer Hochschulen und Industriepartnern mit dem Innosuisse-Flagship-Projekt «SHIFT», wie Spitäler die digitale Transformation umsetzen können.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Stefan Lienhard, CEO des digital health centers Bülach, erklärt was Digital Health eigentlich ist, was für Anwendungen und Technologien sich unter dem Begriff versammeln und wie es um das Zürcher Digital Health Ökosystem steht.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Thomas Gemperle, Co-Founder und Creative Director der Scewo AG, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Mario Jenni, Co-Founder und CEO des Bio-Technopark Schlieren, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alexander Nelles, Chief Information Officer am Kantonsspital Winterthur, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Alfred Angerer, Professor an der ZHAW School of Management und Law sowie Vorstandsmitglied des ZHAW Digital Health Labs, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Doris Benz, CEO des Spital Bülach, erzählt uns im Video was Innovation für sie bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Olaf Schäfer, Leiter Produkte & Angebote Individualkunden bei Helsana Versicherungen AG, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Niowi Näf, Head of Corporate Development & Innovation bei Hirslanden, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Gieri Cathomas, Clustermanager bei Health Tech Cluster Switzerland, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Oliver Schärli, Leiter Marktgebiet Firmenkunden, beantwortet im Video, was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Stefan Lienhard, Geschäftsführer des neugegründeten digital health center Bülach, erzählt uns im Video was Innovation für ihn bedeutet und wie Innovation entstehen kann.