Corporate Inno-Labs
II-VI Laser Enterprise GmbH ist ein international tätiges und innovatives Unternehmen, welches zum Konzern II-VI Incorporated gehört. Wir entwickeln, produzieren und verkaufen Lasertechnik und nehmen eine führende Stellung auf dem Weltmarkt ein. Die Produkte sind hochkomplex und die Herstellung erfolgt mit modernsten Anlagen und Verfahren.
Binzstrasse 17
8046 Zürich
Entwicklung und Produktion von Halbleiterlasern für Anwendungen im Bereich optische Kommunikation, Materialbearbeitung und Medizinaltechnik.
Corporate Inno-Labs
Die inspire AG ist als strategischer Partner der ETH Zürich das führende Schweizer Kompetenzzentrum für den Technologietransfer zur MEM-Industrie. Sie betreibt Forschung für die Industrie, entwickelt modernste Technologien, Methoden und Prozesse und löst Probleme auf allen Wissensgebieten der Produktinnovation und der Produktionstechnik.
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Technologietransfer zur Schweizer Industrie auf dem Bereich Produktionstechnik.
Herkömmliche und neuartige Bearbeitungs- und Herstellprozesse, Methoden, Digitalisierung, KI, Robotik, Automatisierung
Corporate Inno-Labs
Pexapark ist ein preisgekröntes Softwareunternehmen für Erneuerbare Energien. Mission ist die Optimierung von Investitionen in Erneuerbare Energien durch die Erleichterung des Stromverkaufs mittels PPA, und der Bereitstellung von schlüsselfertigen Lösungen zur Bewertung und Steuerung der finanziellen Risken von EE-Anlagen. Wir haben unsere Kunden in 20+ GW PPA-Transaktionen und 3+ GW an Risikomanagement-Reports in 18 Märkten unterstütz.
Wiesenstrasse 5
8952 Schlieren
Softwareunternehmen für Erneuerbare Energien, Risikomanagement, Optimierung von Investitionen in Erneuerbare Energien
Corporate Inno-Labs
Wir sind das wichtigste öffentliche Verkehrsunternehmen im Grossraum Zürich. Wir wollen mit neuen und verbesserten Mobilitätsangeboten die Lebensqualität in Zürich langfristig und nachhaltig verbessern. Die Landschaft der urbanen Mobilität verändert sich schneller als je zuvor. Gesellschaftliche und technische Trends wie Sharing Economy, zunehmende Individualisierung, Multimodalität, digitale Buchungsplattformen, Elektromobilität und automatisiertes Fahren bieten eine Reihe von neuen Möglichkeiten – welche davon passen zu den Bedürfnisse unserer Kunden und wie können sie in unsere bestehenden Dienstleistungen und Produkte integriert werden? Unser Innovationsteam evaluiert und testet mögliche neue Dienstleistungen und Technologien, um den öffentlichen Verkehr in Zürich zu verbessern und auszubauen.
Luggwegstrasse 65
8048 Zürich
Mobilität im Allgemeinen
Öffentlicher Verkehr
Autonomes Fahren
E-Mobilität
Strassenbahn-Systeme
Instandhaltung
Bauwesen
Smart City Systems
u.v.m.
Corporate Inno-Labs
Das IBM-Forschungslabor in Zürich ist eines der 12 weltweiten IBM-Forschungslaboratorien. IBM unterhält seit 1956 ein Forschungslabor in der Schweiz. Als erste europäische Niederlassung von IBM Research hat das Zürcher Labor nicht nur die Aufgabe, Spitzenforschung für die Informationstechnologie von morgen zu betreiben, sondern auch enge Beziehungen zu akademischen und industriellen Partnern zu pflegen, einer der besten Arbeitsplätze für Forscher von Weltrang zu sein, Frauen in IT und Wissenschaft zu fördern und die Innovationsagenda Europas voranzutreiben.
Säumerstrasse 4
8803 Rüschlikon
IBM Research in Zürich betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung, um Technologien für die Zukunft der Datenverarbeitung voranzutreiben, darunter künstliche Intelligenz, Cloud Computing, klassische und Quantencomputersysteme, Cybersicherheit und Nanotechnologie.
Corporate Inno-Labs
VirtaMed ermöglicht effizientes medizinisches Training in einer risikofreien Umgebung, um die Ausbildung von Ärzten in Krankenhäusern oder Ausbildungszentren mit Hilfe von Virtual Reality Simulatoren zu unterstützen. Dank VirtaMed ist es möglich, einen eigenen hochrealistischen Virtual Reality Simulator speziell für einzelne medizinische Geräte zu erstellen.
Heute gibt es weltweit über 100 VirtaMedianer, mit Innovationssitz in Zürich, Schweiz, und einem globalen Netzwerk von kompetenten Partnern. VirtaMed’s Simulation und fortschrittliche Datenanalyse werden in Zusammenarbeit mit Spitälern, medizinischen Fachgesellschaften und Medizingeräteherstellern in die medizinische Ausbildung integriert.
Rütistrasse 12
8952 Schlieren
Medizinische Ausbildung, chirurgische Simulation, Endoskopie
Corporate Inno-Labs
Trifork ist ein globales NextGen IT-Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit seinen Kunden innovative Softwarelösungen entwickelt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 950 Mitarbeitende in 58 Geschäftsbereichen, hat Niederlassungen in 12 Ländern in Europa und den USA und arbeitet in sechs Geschäftsbereichen: Digital Health, FinTech, Smart Building, Cloud Operations, Cyber Protection und Smart Enterprise. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Trifork findet in den Trifork Labs statt, in denen Trifork kontinuierlich Co-Investitionen tätigt und Technologie-Start-ups entwickelt. Trifork steht hinter der Marke GOTO, die eine globale Tech-Community mit über 275’000 Abonnenten und mehr als 30 Millionen Views auf YouTube betreibt.
Neuhofstrasse 10
8834 Feusisberg
Intelligente Gebäude, Cloud-Betrieb, Cyber-Schutz, intelligente Unternehmen, Design Labs, Trifork Labs
Corporate Inno-Labs
Pfizer ist eines der weltweit führenden biopharmazeutischen Unternehmen mit Hauptsitz in New York und weltweit rund 80 000 Mitarbeitenden. Seit 1959 ist Pfizer in Zürich ansässig und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der hiesigen Bevölkerung. Pfizer vertreibt schweizweit über 100 hauptsächlich verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Schärenmoosstrasse 99
8052 Zürich
Wir forschen in den folgenden Bereichen: Interne Medizin, Chronisch-entzündliche Krankheiten, Onkologie, Seltene Krankheiten, Impfungen und Antiinfektiva
Corporate Inno-Labs
Die KYBURZ Switzerland AG wurde 1991 von Martin Kyburz gegründet und befindet sich in Freienstein bei Zürich.
Als KMU mit über 170 Mitarbeiter entwickelt und produziert sie qualitativ hochstehende Elektrofahrzeuge für Zustell- und Industriebetriebe sowie für Privatpersonen.
Weltweit sind über 25’000 KYBURZ-Fahrzeuge im Einsatz; das bekannteste Modell, der KYBURZ DXP, prägt als Zustellfahrzeug der Post mittlerweile das Schweizer Strassenbild.
Die Gewährleistung von Service und Unterhalt ihrer Produkte hat in der Firma höchste Priorität und stellt gleichzeitig einen wichtigen Geschäftszweig dar.
Freude am Entwickeln, Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit im Fokus: Die KYBURZ Switzerland AG freut sich auf die Zukunft und kann dabei auf solides Handwerk und langjährige Erfahrung bauen.
Shedweg 2-8
8427 Freienstein
Das MultiLife Konzept ist ein die ganze Firma durchdringendes Prinzip, welches es erlaubt die Ökobilanz der gesamten Dienstleistung und aller Produkte massgebend zu verbessern.Die Ökobilanz der KYBURZ MultiLife Produkte ist durch ganzheitliches Lifecycle Management optimiert. Die Fahrzeuge und deren Schlüsselkomponenten sind durch intelligente Designprinzipien und den smarten Einsatz von Rohstoffen und Technologien so gestaltet, dass sie verschiedene Leben durchlaufen können und nicht nach dem ersten Lebenszyklus entsorgt werden müssen. So werden durch smartes Produktdesign und den langen Lebenszyklus die graue Energie der Fahrzeuge und Schlüsselkomponenten um 65% reduziert und Ressourcen geschont.
Corporate Inno-Labs
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Boulevard Lilienthal 2
8152 Glattpark
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.