Events
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Stehen Sie ganz am Anfang? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools an der kostenlosen Intro-Session vom Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz.
Events
Prof. Dr. Brian Rüeger, Direktor der HWZ, nimmt uns mit hinter die Kulissen dieser aufregenden Reise und verrät uns, warum geistiges Eigentum nicht nur ein juristisches Kästchen ist, sondern ein geschäftskritisches Gut, wenn es um Partner, Kunden und Exit-Bemühungen geht.
Auf dem SEF.Growth Event wird er zusammen mit Sibilla Delorenzi, einer Patentexpertin des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE), eine aufschlussreiche Diskussion darüber führen, wie Start-ups ihre Innovationen schützen und für ihren langfristigen Erfolg nutzen können.
Kommen Sie zu dieser Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten, holen Sie sich ein paar tolle Tipps von den Profis und mischen Sie sich unter andere junge Unternehmer und das Ökosystem der Start-ups.
Events
Zu viele Projekte, lange Zykluszeiten, Überlastung? Es geht auch anders! Ramona Schwager und Peter Spörri von Panter Consulting zeigen in diesem pan.talk wie WIP-Begrenzung (Work in Progress) und Little’s Law Teams produktiver, schneller und entspannter macht. Erfahre aus erster Hand, wie klare Priorisierung und bessere Flusskontrolle nicht nur Projekte planbarer machen, sondern auch Motivation steigern und nachhaltige Ergebnisse liefern. Praxisnah, inspirierend und sofort umsetzbar.
Dieser pan.talk richtet sich an Entscheidungsträger und Führungskräfte aus KMU und Abteilungen in grösseren Unternehmen, die für die Umsetzung von Projekten und deren Ergebnisse verantwortlich sind – insbesondere solche, die eine agile Transformation durchlaufen haben oder mittendrin stecken.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich beim Apéro zu vernetzen und auszutauschen.
Events
Nach zaghaften Versuchen, grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen durch das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) zu liberalisieren, hat sich im letzten Jahrzehnt starker Gegenwind eingestellt. Sie hat mit der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) einen neuen Höhepunkt erreicht, die es Firmen aus Drittländern praktisch unmöglich macht, EU-Kunden ohne eine EU-Tochtergesellschaft zu bedienen. Es ist wahrscheinlich, dass die derzeitigen geopolitischen Unruhen die Fragmentierung der Märkte weiter verstärken werden. Die Schweiz als führendes Zentrum für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung, einschliesslich Krypto-Asset-Dienstleistungen, ist besonders betroffen. Um eine Bestandsaufnahme zu machen und die strategischen Optionen für die Schweiz zu diskutieren, organisiert das Zentrum für Finanzmarktregulierung der Universität Zürich zusammen mit dem Europäischen Bankeninstitut (Frankfurt) ein halbtägiges Seminar mit dem Titel «Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen – Ist das das Ende?». Nach einem Überblick über den aktuellen Stand des EU-Rechts und dessen Vereinbarkeit mit den GATS-Verpflichtungen der Mitgliedstaaten wird das Berner Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich als Hoffnungsschimmer für den freien Handel mit Finanzdienstleistungen analysiert. Das Seminar wird auch strategische Optionen für die Schweiz diskutieren und mit einem Aufruf zum Handeln und einer Podiumsdiskussion abschliessen.
Events
Nach zaghaften Versuchen, grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen durch das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) zu liberalisieren, hat sich im letzten Jahrzehnt starker Gegenwind eingestellt. Sie hat mit der Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) einen neuen Höhepunkt erreicht, die es Firmen aus Drittländern praktisch unmöglich macht, EU-Kunden ohne eine EU-Tochtergesellschaft zu bedienen. Es ist wahrscheinlich, dass die derzeitigen geopolitischen Unruhen die Fragmentierung der Märkte weiter verstärken werden. Die Schweiz als führendes Zentrum für die grenzüberschreitende Vermögensverwaltung, einschliesslich Krypto-Asset-Dienstleistungen, ist besonders betroffen. Um eine Bestandsaufnahme zu machen und die strategischen Optionen für die Schweiz zu diskutieren, organisiert das Zentrum für Finanzmarktregulierung der Universität Zürich zusammen mit dem Europäischen Bankeninstitut (Frankfurt) ein halbtägiges Seminar mit dem Titel «Crossborder Financial Services – Is this the End?». Nach einem Überblick über den aktuellen Stand des EU-Rechts und dessen Vereinbarkeit mit den GATS-Verpflichtungen der Mitgliedstaaten wird das Berner Finanzdienstleistungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich als Hoffnungsschimmer für den freien Handel mit Finanzdienstleistungen analysiert. Das Seminar wird auch strategische Optionen für die Schweiz diskutieren und mit einem Aufruf zum Handeln und einer Podiumsdiskussion abschliessen.
Das Seminar ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung. Sie haben die Wahl zwischen einer persönlichen Teilnahme (begrenzter Platz) oder einer Teilnahme per Live-Stream.
Programm
14.00 – 14.10 Eröffnungsanmerkungen
Michael Schaepman; Christos Gortsos, Rolf Sethe
14.10 – 15.00 Aktueller Stand der grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen nach EU-Recht
Rolf Sethe; Matthias Lehmann
15.00 – 15.30 Finanzdienstleistungen – Status und Perspektiven nach WTO-Recht
Juan Marchetti
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 16.30 Strahl der Hoffnung – Das Berner Abkommen (UK-CH)
Stephanie Lorenz
16.30 – 17.00 Aufruf zum Handeln
Chris Skinner
17.00 – 17.30 Podiumsdiskussion
Moderiert von Eva Selamlar-Leuthold
17.30 -17.40 Schlussbemerkungen
Rolf Sethe
Redner*innen
Prof. Dr. Christos Gortsos
Präsident des Akademischen Rates des European Banking Institute (EBI)
Dr. Hans Kuhn, LL.M.
RA, Partner, Lawside Rechtsanwälte GmbH
Prof. Dr. Matthias Lehmann, D.E.A. (Paris II), LL.M., J.S.D. (Columbia)
Professor für Rechtsvergleichung, Einheitliches und Internationales Recht, Universität Wien; Professor für Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht, Radboud Universität, Nijmegen
Stephanie Lorenz
Leiter Politische Fragen und Internationale Beziehungen, Schweizer Staatssekretariat für Internationale Finanzen SIF
Juan Marchetti
Berater in der Abteilung Handel mit Dienstleistungen und Investitionen der Welthandelsorganisation
Prof. Dr. Michael Schaepman
Professor für Fernerkundung, Präsident der Universität Zürich
Eva Selamlar-Leuthold
RA, Leiter des Swiss Financial Innovation Desk, Eidgenössisches Finanzdepartement
Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.
RA, Professor für Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht; Co-Direktor Zentrum für Finanzmarktregulierung, Universität Zürich
Chris Skinner
Autor, Kommentator, Mitbegründer der Portrait Foundation, Vorsitzender der Europäischen
Networking Forum Nordic Future Innovation, Non-Executive Director von 11:FS,
Gastdozent an der Universität Cambridge
Sie können Ihren Platz reservieren, indem Sie eine E-Mail an forumfinreg@ius.uzh.ch schicken oder den QR-Code verwenden.
Events
Unsere Industrie steht im ständigen Wandel und wird Jahr für Jahr vor neuen Herausforderungen gestellt. So wird in den nächsten Jahren auch der digitale Produktpass (DPP) neue Anforderungen an die Organisation stellen. Er bietet jedoch auch Chancen für Unternehmen und Kunden. Wie gelingt diese Transformation und welche Tools aus dem Bereich PLM und virtuelle Produktentwicklung (VPE) können die Unternehmen dabei unterstützen?
Als Besucher haben Sie die Möglichkeit, neue Technologien und Tools in einem neutralen Umfeld kennenzulernen, deren praktische Anwendungen zu diskutieren und aus den Erfahrungen anderer Praxisanwender zu profitieren.
Als Keynote-Speaker konnten wir mit Dr. Marc Wintermantel (AMERICA’s Cup – Rules Committee) einen Referenten mit tiefer Erfahrung mit Simulationen im Rennsport gewinnen.
Wie beeinflusst künstliche Intelligenz den Spitzensport? Er wird die entscheidende Rolle von KI und Simulation bei der Gestaltung der Strategien, Boote und Leistungen im modernen Segelwettbewerb erläutern.
Möchten Sie wissen, welche Themen andere Unternehmen beschäftigen? Dann besuchen Sie unsere Praxisreferate von AM DESIGN SOLUTION, Geberit International AG, Grenzebach, Huber+Suhner, malean und Syntegon Packaging System AG und erhalten Sie einen spannenden Einblick und diskutieren Sie an einem unserer vier Roundtables gleich selbst mit.
Als Abschluss lassen wir Studierende der Generation Z aus den technischen Studiengängen wie Maschinentechnik und Informatik zu Wort kommen, was sie von zukünftigen Arbeitgebern erwarten.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger aus Industrie, Produktentwicklung, Konstruktion, Berechnungsingenieurwesen sowie an PLM-Verantwortliche und Spezialisten.
Events
Wir würden uns freuen, dich am nächsten KMUdate begrüssen zu dürfen. Dieses findet bei der Toggenburger AG in Neftenbach statt. Das Thema des Abends: «Von Abfall zu Werkstoff. Recycling im Bau und in der Elektromobilität».
Moderatorin Regula Späni diskutiert darüber mit ihren Gästen Truls Toggenburger, Geschäftsführer Toggenburg AG und Gastgeber des Abends, Balthasar Thalmann, Stv. Amtschef AWEL und Martin Kyburz, Geschäftsführer Kyburz AG. Nach der unterhaltsamen TV-Produktion sind alle Gäste zum geselligen Netzwerk-Apéro eingeladen.
Nebst der Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen hast du die Chance, bei der House of Winterthur Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über CHF 1500.-, unter anderem eine Hotelübernachtung oder eine Weindegustation für 15 Personen, von unseren Wettbewerbs-Sponsoren Orator, Rutishauser-DiVino, Sorell Hotel Krone, Wintialp, Ristorante la Rosa.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melde dich daher am besten gleich heute an.
Events
Du stehst aktuell vor der Berufswahl, bist dir aber noch unsicher, welchen Weg du einschlagen möchtest? Dann komm vorbei und tausche dich in lockerer Atmosphäre mit unseren Studierenden über ihre Werdegänge und beruflichen Ziele aus. So erhältst du spannende Einblicke, die dir bei der Wahl eines passenden Lehrberufs oder Studiums helfen.
Triff Studierende unserer Hochschule und finde heraus, welche beruflichen Wege du einschlagen kannst und welche Möglichkeiten du später mit einem Studium im Technik-Bereich hast.
Das erwartet dich:
Anmeldeschluss: Mittwoch, 30. April 2025
Offizielles ZHAW-Logo
Events
KI ist längst in unserem Alltag angekommen – doch wie kannst du sie effektiv für dich nutzen? Die Entwicklungen schreiten rasant voran, und es wird Zeit, KI gezielt zur Optimierung deiner Arbeitsweise einzusetzen.
In unserem interaktiven Webinar mit dem KI-Studio-Team lernst du, wie du ChatGPT & andere KI-Tools sinnvoll in deinen Workflow integrierst, um effizienter zu arbeiten und wertvolle Zeit zu sparen. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung – ideal für Studierende, Berufseinsteiger:innen und alle, die KI besser verstehen wollen.
Nicht verpassen: Die sympathische Crew von KI-Studio zeigt dir praxisnah, wie du von generativer KI profitierst!
Events
Wie geht das gute Leben in planetaren Grenzen? Wie können wir in Zukunft klimagerecht wohnen? Wie ermöglichen wir für alle eine möglichst regionale und umweltschonende Ernährung? Diese Fragen können nur gemeinsam, ko-kreativ und mit einem neuen Verständnis von Innovation beantwortet werden.
One Planet Lab und Future Urban Society spannen zusammen: im Ko-Kreation Workshop «Zukunfts-Werk-Stadt Zürich» am 7.05.2025 werden radikale Ansätze, Experimente und Projekte unterstützt, die nicht-technische Lücken auf dem Wegzu Netto-Null schliessen und ein nachhaltiges, klimagerechtes, urbanes Zusammenleben fördern.
Ziel ist es, Bestehendes zu skalieren und Eure innovativen Ansätze aus der Nische in die gesellschaftliche Mitte zu bringen. Um gesellschaftliche Gewohnheiten zu verändern, suchen wir für die Stadt Zürich nach Lösungsansätzen aus der ganzen Schweiz in drei Bereichen:
Events
Korrosion unter der Isolierung (CUI) kostet die Industrie jährlich über 2,5 Billionen Dollar, allein in der Öl- und Gasindustrie 276 Milliarden Dollar. Bei herkömmlichen Inspektionen wird die Isolierung aufgerissen, was Zeit und Geld kostet. Erfahren Sie, wie die Drohnen-gestützte Pulsed Eddy Current (PEC) Screening-Technologie von Voliro Ihnen hilft:
– CUI aufspüren, ohne die Isolierung zu entfernen
– Reduzieren Sie Inspektionszeit und -kosten
– Vermeiden Sie Gerüste und riskante Zugangsmethoden
– Treffen Sie datengestützte und gezielte Wartungsentscheidungen
Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen?
Diese Sitzung richtet sich an Fachleute, die in den Bereichen Anlagenintegrität, zerstörungsfreie Prüfung, Anlagenbetrieb, Inspektionsplanung oder Wartungsausführung tätig sind und mit isolierter Infrastruktur in industriellen Umgebungen arbeiten. Wenn Sie die digitale Transformation leiten oder unterstützen, Innovationen im Bereich der Inspektion vorantreiben oder einfach nach intelligenteren und sichereren Wegen zur Wartung kritischer Anlagen suchen, ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie.
Experten, die an dieser Sitzung teilnehmen:
Alp Arabacıoğlu: Innovationsmanager, Tüpraş
Als Innovationsmanager bei Tüpraş, dem größten türkischen Öl- und Gasunternehmen, hat Alp seine Karriere auf die Implementierung fortschrittlicher Technologien aufgebaut, die die betriebliche Effizienz und langfristige Widerstandsfähigkeit steigern.
In dieser Sitzung wird er uns die besonderen Herausforderungen erläutern, die sein Team dazu veranlasst haben, drohnengestützte Inspektionen zu erforschen, die praktischen Realitäten des Einsatzes von PEC im Feld und die Auswirkungen, die die Technologie im Vergleich zu traditionellen Methoden hat.
Nach dem Webinar verlassen Sie das Seminar mit:
– Ein klares Verständnis dafür, wie die Drohnen-gestützte PEC-Technologie die CUI-Inspektionen revolutionieren kann.
– Praktische Einblicke aus dem Einsatz in der Praxis.
– Ein Einblick in die Integration von PEC aus der Luft in reale Inspektionsabläufe.
– Eine Live-Demo des Voliro T mit der PEC-Sonde in Aktion.
– Ein kostenloser Muster-PEC-Scanbericht, der Ihnen einen konkreten Einblick in die Art von Daten und Ergebnissen gibt, die Sie erwarten können.
– Antworten auf Ihre dringendsten Fragen während unserer interaktiven Q&A.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Vorgehensweise bei CUI-Inspektionen zu überdenken. Gewinnen Sie in nur einer Stunde umsetzbare Erkenntnisse, sehen Sie modernste Technologien in Aktion und hören Sie direkt von Experten, die die Zukunft der industriellen Anlagenintegrität gestalten.
Events
STARTUP.TAKEOVER: Von Null auf $100M und wieder zurück
Nehmen Sie an einem Vormittag des Lernens und der Vernetzung teil. Die Reise von Patrick Tobler von $0 bis $100M und darüber hinaus.
WAS AUF DEM SPIEL STEHT
Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und sich mit anderen ambitionierten Gründern auszutauschen – und das alles in einem kostenlosen Arbeitsraum im Herzen von Zürich.