Events
Das Energy Science Center (ESC), Kompetenzzentrum der ETH Zürich für Energieforschung und -bildung, veranstaltet zum siebten Mal seine jährliche Energiekonferenz, die «Energy Week @ ETH». Die Veranstaltung findet von Montag bis Freitag, 4. bis 8. Dezember 2023, an der ETH Zürich und online statt und bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten: ein Symposium, Design-Thinking-Workshops für Studierende und Fokus-Dialoge. Zusätzlich ist die diesjährige Energy Week @ ETH auch eine Plattform für die folgenden zwei Partnerveranstaltungen: DemoUpCARMA Closing Event und Energy Data Summit.
Events
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick, wie ein modernes, standardisiertes Intranet, umgesetzt mit Microsoft 365, im Gesundheitswesen aussieht und wie damit die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert werden kann. Von der Einführung bis zum produktiven Betrieb werden alle Möglichkeiten aufgezeigt.
Check-In ab 15:45, Start um 16:00
Nicole Vetsch, Professional Project Leader bei Aveniq AG
Fabian Ackeret, Senior Strategic Consultant bei Aveniq AG
Events
In Zusammenarbeit mit Voicetechhub organisieren wir die dreiteilige Veranstaltungsreihe «Generative KI in Healthcare, Pharma und Medizin».
Die Inhalte richten sich an Healthcare Professionals, Führungskräfte aus der medizinisch-pharmazeutischen Industrie sowie aus dem medizinischen Umfeld, die ihr Wissen über künstliche Intelligenz vertiefen möchten. Bei einem halbtägigen interaktiven Event und zwei anschliessenden Online-Sessions erfahren die Teilnehmer mehr über Generative AI und wie sie die Zukunft der Medizin und Pharmaindustrie prägen wird.
Mit praktischen Anwendungsfällen wird aufgezeigt, welchen Nutzen KI im Gesundheitswesen, in der Pharma und in der Medizinbranche erfüllen kann, wo Risiken bestehen und was auf die Branchen zukommt. Von strategischen Vorgehensweisen, Use Cases (Kostenreduktion, Qualitätsoptimierung) bis zur Umsetzung generativer KI-Systeme in Unternehmen deckt dieser Event alle wichtigen Aspekte ab, um erfolgreich Generative AI einzusetzen. Dank internationaler Gastredner werden tiefe Einblicke in die Praxis und Anwendungen von Generativer KI gegeben.
Der Event ist kostenpflichtig. Weitere Informationen findest du auf der Eventdokumentation.
Events
Vom 29. Januar bis 3. Februar 2024 findet an der ZHAW in Wädenswil die erste Lake Week statt. Im Zentrum steht die Zukunft der Lebensmittel und der Ernährung, es geht also um die Agro-Food-Systeme von morgen. Auf dem Programm stehen Fachtagungen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Events für die Startup-Szene, aber auch Angebote für das breite Publikum wie Führungen, Ausstellungen und eine Food Experience.
Events
Der Zürcher Verein Fintopia lotet mit seiner gleichnamigen Ausstellung aus, wie Geld- und Wertsysteme funktionieren und wie die Welt auch anders gedacht werden kann. Dabei erkundet die Schau fünf wünschenswerte Zukünfte mittels Kunst- und Designpraktiken.
Events
Die Mechanismen, die den additiven Fertigungsprozessen von Metallen zugrunde liegen, sind komplex. Um die Bauteile optimal zu gestalten und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten realistisch einschätzen zu können, bedarf es einer genauen Kenntnis des Einflusses von Werkstoff und Prozessparametern auf die Materialeigenschaften. Dieser Kurs setzt genau an dieser Stelle an. Ziel ist, den Teilnehmern einen Überblick über die Prozesskette der metallverarbeitenden additiven Fertigungsverfahren zu geben, den Einfluss unterschiedlicher Prozessschritte auf die Materialeigenschaften zu erläutern sowie über die Möglichkeiten und Grenzen bei der additiven Fertigung von Metallen zu informieren.
IngenieurInnen, TechnikerInnen, KonstrukteurInnen und alle anderen Personen, die sich mit der additiven Fertigung von Metallen in der Produktentwicklung, Fertigung oder Qualitätssicherung beschäftigen.
Dr. Christian Leinenbach ist promovierter Materialwissenschaftler und Leiter der Gruppe «Alloy Design for Advanced Processing Technologies» an der Empa. Er arbeitet seit 2011 auf dem Gebiet der additiven Fertigung von Metallen und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten hauptsächlich mit der Entwicklung und Optimierung von neuen Legierungen und Kompositwerkstoffen für die additive Fertigung.
5. März 2024
Events
Künstliche Intelligenz (KI) ist das vorherrschende Thema unserer Zeit. KI eröffnet ungeahnte Möglichkeiten zur Automatisierung in sämtlichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen. Im Bildungsbereich sind Schulen bemüht, einen angemessenen Umgang mit KI zu finden, um sicherzustellen, dass der Mensch trotz seiner zunehmenden Abhängigkeit von Technologien seine Verantwortung wahrnehmen kann. In der Wirtschaftswelt wird mit Hochdruck daran gearbeitet, Schritt zu halten mit der raschen Entwicklung der KI-Technologie, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Insbesondere mit der Verbreitung und Nutzung von Chatbots drängt sich erneut die Frage auf, wie das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine gestaltet werden soll. Kann ChatGPT eine Revolution im Bildungswesen auslösen? Wie wird KI die zukünftige Arbeitswelt verändern? Welche Fähigkeiten werden weiterhin dem Menschen vorbehalten sein?
Diese und viele weitere Fragen werden am 19. März 2024 an der 14. Bildungskonferenz von Zürich Park Side im Gottlieb Duttweiler Institute in Rüschlikon diskutiert. Wir bieten ein spannendes Programm mit renommierten Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis sowie ausreichend Gelegenheit für den informellen Austausch.
Melden Sie sich schon heute an und seien Sie dabei!
Events
Solar & Storage Live Zurich 2024 freut sich, Innovation Zurich als Partner begrüssen zu dürfen.
Solar & Storage Live findet am 17. und 18. September 2024 in Zürich, Schweiz, statt. Über zwei unverzichtbare Tage hinweg werden mehr als 8.000 Fachleute aus der Solarindustrie in Zürich zusammenkommen, um Marktwissen und Innovationen zu teilen und neue Geschäftsmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schaffen.
Die Veranstaltung umfasst einen Start-up Pitch, bei dem die Start-ups aus den Bereichen Solar, Batteriespeicher, Elektromobilität und intelligente Energie die Möglichkeit haben ihre Innovationen vorzustellen. In der Rekrutierungszone wird dazu beigetragen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem Talente und Chancen zusammengeführt werden. Die umfassende Konferenz bietet Raum für sämtliche Bereiche des erneuerbaren Energiesektors, während die Ausstellung über 150 Sponsoren und Aussteller versammelt, um die neuesten Innovationen und Produkte der Branche zu präsentieren.
Weitere Informationen finden Sie hier
Events
Die 2. Ausgabe des Swiss Sustainable Futures Summit wird 50-70 wichtige Entscheidungsträger*innen, Führungskräfte und Manager*innen aus Zürich und der restlichen Schweiz versammeln.
In dieser Ausgabe der Veranstaltung lautet das Thema der Podiumsdiskussion «Führende Transformation der Nachhaltigkeit». Zu unseren hochkarätigen Diskussionsteilnehmern gehören:
Wir sind zuversichtlich, dass die Diskussionen aufschlussreich, die Fragen & Antworten interessant und die Networking-Möglichkeiten sich für alle Teilnehmenden lohnen werden!
Events
Entdecken Sie innovative Strategien und praktische Lösungen zur Maximierung der Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen. Unsere Expert:innen werden ihre Erkenntnisse über nachhaltige Praktiken, Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung mit Ihnen teilen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu erfahren, wie Sie zu einer nachhaltigen, effizienten und grünen Zukunft beitragen können.