Events
In der heutigen Welt sind Daten allgegenwärtig, doch die Fähigkeit, ihr Potenzial für eine fundierte Entscheidungsfindung zu nutzen, und folglich ihre signifikante Auswirkung auf das Geschäft, bleibt für die meisten Unternehmen unerreichbar. Aber wie sollte ein Unternehmen beginnen, datengesteuert zu werden? Was sind die besten Praktiken für die Implementierung von Data-Science-Modellen, von denen das gesamte Unternehmen profitiert? Und wie verhandeln Sie mit der Geschäftsführung über die Zustimmung zu Data Science-Initiativen?
Dieser 5-tägige Kurs konzentriert sich darauf, mit Data Science Wirkung und Innovation zu erzielen. Es umfasst theoretische Vorlesungen über ausgewählte Anwendungen der Datenwissenschaft, z.B. Verarbeitung natürlicher Sprache und Computer Vision, und praktische Vorlesungen über die Nutzung von Datenwissenschaft in einem geschäftlichen Kontext, z.B. Projektmanagement, Bewertung der Auswirkungen, Leistungskennzahlen, Stakeholder-Management.
Erfahrene Fach- und Führungskräfte, die Data-Science-Initiativen leiten und geschäftliche Erfolge erzielen möchten. Der Kurs wird auf Englisch abgehalten.
Am Ende des Kurses wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.
Das Swiss Data Science Center (SDSC) ist ein strategischer Schwerpunktbereich des ETH-Bereichs mit Datenexperten an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) und dem Paul Scherrer Institut (PSI).
Wenn Sie weitere Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Fournier unter anna.fournier@sdsc.ethz.ch
Dieser 5-tägige Kurs findet an den folgenden Terminen statt:
Die Teilnehmersollten ihren eigenen Laptop mitbringen (die Installation der kostenlosen Software KNIME Analytics Platform ist für die praktische Erfahrung erforderlich).
4000.- Schweizer Franken
10% Sonderrabatt für ETH-Angestellte, Alumni sowie SDSC-Partner
31. Dezember 2024.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.
Events
Are you looking to empower your organization with data science potential for innovation and impact? Then, the executive education course “Enabling Innovation with Data Science” of the Swiss Data Science Center (SDSC) is made for you.
In this bespoke 5-day program (January 17, 24, 31 and February 7, 28), certified by the ETH Zürich | School for Continuing Education (SCE) and co-organized with EPFL SCE, our senior SDSC instructors will take you on a captivating exploration of the world of data science, AI and machine learning, exposing you to real-world scenarios and practical learning experience.
In this course, you will:
Precondition: High interest in AI-assisted decision making. No coding background required.
Gain deeper insights
To help you better assess how this unique training could support your AI journey, we offer three short Information Sessions at the following dates:
During these meetings, Dr. Matthias Galipaud and Dr. Anna Fournier will talk through the program with you and answer your questions.
This course has a limited number of participants and will be held in the “Swiss AI Tower” (Andreasturm) building of ETH Zurich in Oerlikon. In-person participation is strongly encouraged. The sessions can also be joined remotely.
Enroll by December 31st, 2024, in this one-of-a-kind AI learning experience. Share this invitation with other industry professionals as you see fit.
Events
Es lohnt sich, die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Denn gesunde Mitarbeitende sind leistungsfähiger und motivierter und tragen wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Stehen Sie ganz am Anfang? Und möchten Sie wissen, wie Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden stärken können? Machen Sie mit uns einen ersten Schritt ins betriebliche Gesundheitsmanagement. Holen Sie sich Infos, Tipps & Tools an der kostenlosen Intro-Session vom Forum BGM Zürich und Gesundheitsförderung Schweiz.
Events
Die Teilnehmenden des Z-Kubator Förderprogrammes «What’s next_Project» stellen sich vor.
Jahrgang 2024
Meret Jans: KIM – Nachhaltige Kontrolle invasiver Mücken für urbane Gebiete
Klervie Mouho: N‘KO LAB – Förderung des Lernens und der Entwicklung der N‘ko-Schrift in Westafrika
Narada Zürrer: NEUNOI – Zirkuläres Design für Kinderturnschuhe
Jahrgang 2025
Tabea Wschiansky: Para – Innovative Regenbekleidung für Menschen im Rollstuhl
Simona Boscardin: ON FIRE – Neue Wege des Journalismus
Dzhuliia Kolodko: Reliq – Verbindung von Museumskurator:innen mit dem Publikum durch KI
Die Präsentationen werden entweder auf Deutsch oder Englisch gehalten.
Events
Unsere nächste «Shit happens Session (Vol. III)» steht vor der Türe: Vier Vertreter:innen von Unternehmen aus unserem Netzwerk sprechen offen und ehrlich, aber auch mit der nötigen Prise Humor, über gescheiterte Projekte bei denen sie direkt involviert oder sogar selbst dafür verantwortlich waren.
Mit dem Ziel, andere vor den gleichen Fehlern zu bewahren, stellen sie sich vor das Publikum und geben in kurzen Sessions anhand eines konkreten «Fails» ihre Geschichte und Learnings weiter.
WICHTIG: der Event ist speziell ausgerichtet auf Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen.
Events
Meetings sind der Ort, an dem wichtige Entscheidungen in Unternehmen getroffen werden sollten.
Doch häufig fehlen klare Ziele, und Meetings ziehen sich endlos hin, ohne greifbare Ergebnisse zu liefern. Das muss nicht so sein.
Kostenloses Online-Training
Freitag, 24. Januar 2025, 11.00 Uhr (MESZ)
Darin lernst du:
Das Training findet live auf Zoom statt und dauert 45 Minuten.
Werde die Person in deiner Firma, die für inspirierende Meetings bekannt ist!
Aktuelles
Das einwöchige Schnupperstudium Informatik an der ETH Zürich, das vom 10. bis zum 14. Februar 2025 stattfindet, richtet sich explizit an Mittelschülerinnen, insbesondere an Schülerinnen der letzten beiden Klassen vor der Matur. Willkommen sind Interessierte aus allen Schwerpunktfächern und Vertiefungen. Der Unterricht findet in einer lockeren und persönlichen Atmosphäre statt und bietet viel Gelegenheit für informellen Austausch mit Studierenden und anderen Teilnehmerinnen.
Gemeinsam mit Gästen von der ETH und Firmen wie Google erhalten die Teilnehmerinnen einen vertieften Einblick in die Vielfalt der Informatik und erfahren, wie der Alltag für ETH-Studentinnen in diesem Studienfach aussieht. Sie lernen die Grundlagen der App-Programmierung in einem interaktiven Workshop und setzen bis Ende Woche eine eigene App-Idee um. Ausserdem beantworten das Team von CSNOW und weitere ETH-Studierende Fragen zum Studium und berichten von ihren persönlichen Erfahrungen und beruflichen Plänen.
Das kostenlose Schnupperstudium ist eine Initiative von CSNOW, dem Netzwerk für Frauen in Informatik an der ETH Zürich.
Events
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie zur Präsentation unseres IoT-Showcases einzuladen! Erleben Sie unseren Roboterarm live vor Ort und lassen Sie sich von dessen Funktionalität beeindrucken. Im ersten Teil bieten wir Ihnen eine Demonstration mit spannenden Einblicken in die Entwicklung des Roboterarms. Anschliessend zeigen wir praxisnah, wie man REST-API-Testing in Projekten anwenden kann, demonstriert am Roboterarm. Im dritten Teil möchten wir einen Ausblick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz im Software-Testing geben und zeigen auf, wie KI zur Effizienzsteigerung genutzt werden kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Sprache: Deutsch
Ort: ERNI Schweiz, Löwenstrasse 11, 8001 Zürich
Agenda:
17:00 Türöffnung
17:30 Begrüssung
17:35 Teil 1: Präsentation IoT Showcase «Roboterarm»
17:50 Teil 2: API-Testing am IoT Showcase «Roboterarm»
18:05 Teil 3: Künstliche Intelligenz im Software Testing
18:20 Q&A
Ab 18:35 Apéro Riche & Drinks
Anzahl Teilnehmer: Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um ein exklusives und intensives Erlebnis zu gewährleisten.
Events
Erlebe den grössten Startup Event am Zürichsee. Wir zünden das M01N Startup Camp am 20.02.2025 in Rapperswil. Ein Tag Vollgas mit 1´000 Startup Verrückten, bombastischem Speaker Line-Up, Startup Expo, Pitch Contest und enthusiastischer Aufbruchstimmung.
Speaker & Programm:
Brandheisse Speaker führen dich durch die lehrreichsten Teile ihrer Gründungsgeschichte und geben dir jeweils 3 HACKS mit. Lerne von den Besten und wende deren Hacks einfach bei deinem Business an. Auf diesem energiegeladenen Event findest du neben Startups Vertreter ausgewählter Unternehmen, die dein neuer Partner werden können.
Bei den Vorträgen sind einige Highlights dabei. Von Startups, die auf dem Weg zum nächsten grossen Ding sind und welchen, die ihre bahnbrechende Idee an diesem Abend erstmalig der Öffentlichkeit präsentieren. Wir verraten nicht zu viel, höre selber, welch emotionale Achterbahnfahrten alle durchleben und wie schnell sich Wow-Momente und Frust abwechseln. Als Sahnehäubchen hörst du die neusten Ideen & Entwicklungen aus der Corporate Welt.
Events
Was sind die Informatiktage?
An den Informatiktagen ermöglichen Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und weitere Gastgebende im Grossraum Zürich einmalige Einblicke in ihren Arbeits- und Forschungsalltag.
Das Angebot richtet sich nicht nur an Schulklassen und Lehrpersonen, sondern auch an die breite Bevölkerung. In spannenden Workshops, Vorträgen und Rundgängen können die Teilnehmenden die Welt der Informatik entdecken.
Events
Wie fördert die Berufsbildung Entrepreneurship? Antworten aus Wissenschaft und Praxis auf diese und weitere Fragen werden am 31. März 2025 an der PH Zürich zum Thema «Entrepreneurship als Zukunftskompetenz in der Berufsbildung: Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten» diskutiert. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Events
Der führende Fachanlass der Schweizer Finanzbranche
Am 2. und 3. April 2025 öffnet die FINANZ’25 in der Halle 550 in Zürich Oerlikon ihre Türen zur 26. Ausgabe der wichtigsten Veranstaltung für den Schweizer Finanzplatz. Die FINANZ’25 richtet sich ausschliesslich an professionelle und institutionelle Anleger wie Vermögensverwalter, Wealth Manager, Private Banker, Family Offices, Versicherungen, Pensionskassen usw.
Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern und einem hochkarätigen Vortragsprogramm bietet die FINANZ’25 eine einzigartige Plattform für den Austausch zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Finanzbranche. Auch 2025 werden wieder führende Vertreter aus Wirtschaft, Finanzwelt, Forschung und Politik erwartet, um über die Themen zu sprechen, die die Zukunft der Finanzindustrie prägen.