Events
Korrosion unter der Isolierung (CUI) kostet die Industrie jährlich über 2,5 Billionen Dollar, allein in der Öl- und Gasindustrie 276 Milliarden Dollar. Bei herkömmlichen Inspektionen wird die Isolierung aufgerissen, was Zeit und Geld kostet. Erfahren Sie, wie die Drohnen-gestützte Pulsed Eddy Current (PEC) Screening-Technologie von Voliro Ihnen hilft:
– CUI aufspüren, ohne die Isolierung zu entfernen
– Reduzieren Sie Inspektionszeit und -kosten
– Vermeiden Sie Gerüste und riskante Zugangsmethoden
– Treffen Sie datengestützte und gezielte Wartungsentscheidungen
Wer sollte an diesem Webinar teilnehmen?
Diese Sitzung richtet sich an Fachleute, die in den Bereichen Anlagenintegrität, zerstörungsfreie Prüfung, Anlagenbetrieb, Inspektionsplanung oder Wartungsausführung tätig sind und mit isolierter Infrastruktur in industriellen Umgebungen arbeiten. Wenn Sie die digitale Transformation leiten oder unterstützen, Innovationen im Bereich der Inspektion vorantreiben oder einfach nach intelligenteren und sichereren Wegen zur Wartung kritischer Anlagen suchen, ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie.
Experten, die an dieser Sitzung teilnehmen:
Alp Arabacıoğlu: Innovationsmanager, Tüpraş
Als Innovationsmanager bei Tüpraş, dem größten türkischen Öl- und Gasunternehmen, hat Alp seine Karriere auf die Implementierung fortschrittlicher Technologien aufgebaut, die die betriebliche Effizienz und langfristige Widerstandsfähigkeit steigern.
In dieser Sitzung wird er uns die besonderen Herausforderungen erläutern, die sein Team dazu veranlasst haben, drohnengestützte Inspektionen zu erforschen, die praktischen Realitäten des Einsatzes von PEC im Feld und die Auswirkungen, die die Technologie im Vergleich zu traditionellen Methoden hat.
Nach dem Webinar verlassen Sie das Seminar mit:
– Ein klares Verständnis dafür, wie die Drohnen-gestützte PEC-Technologie die CUI-Inspektionen revolutionieren kann.
– Praktische Einblicke aus dem Einsatz in der Praxis.
– Ein Einblick in die Integration von PEC aus der Luft in reale Inspektionsabläufe.
– Eine Live-Demo des Voliro T mit der PEC-Sonde in Aktion.
– Ein kostenloser Muster-PEC-Scanbericht, der Ihnen einen konkreten Einblick in die Art von Daten und Ergebnissen gibt, die Sie erwarten können.
– Antworten auf Ihre dringendsten Fragen während unserer interaktiven Q&A.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Vorgehensweise bei CUI-Inspektionen zu überdenken. Gewinnen Sie in nur einer Stunde umsetzbare Erkenntnisse, sehen Sie modernste Technologien in Aktion und hören Sie direkt von Experten, die die Zukunft der industriellen Anlagenintegrität gestalten.
Events
Webinar, veranstaltet von SHS-Partner addvantedge.
Nehmen Sie an einem spannenden Webinar teil, das sich mit einer der wichtigsten (und oft missverstandenen) Herausforderungen für Startups befasst: dem Aufbau einer Investitionsstrategie, die die Ziele der Gründer mit den Erwartungen der Investoren in Einklang bringt. Gemeinsam werden wir die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Strategie auspacken und ein praktisches 8-Schritte-Rahmenwerk vorstellen, das auf eine einzige Folie passt und Ihnen dabei helfen soll, eine persönliche, umsetzbare Roadmap für Ihre Fundraising-Reise zu erstellen. Ganz gleich, ob Sie sich auf Ihre erste Finanzierungsrunde vorbereiten oder Ihren langfristigen Finanzierungsplan verfeinern wollen, diese Sitzung bietet Klarheit und konkrete Werkzeuge, um mit Zuversicht voranzukommen.
Events
Bei LEADERS IN DIALOGUE 2025 erkunden wir, warum Mut und Zuversicht essenzielle Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Führung sind. In inspirierenden Dialogen und praxisnahen Impulsen entdecken wir, wie Mut und Zuversicht uns helfen, Herausforderungen zu meistern, Chancen zu ergreifen und andere mitzureissen. Denn Führung bedeutet insbesondere auch, Verantwortung zu übernehmen und den Weg in die Zukunft zu gestalten – auch in unsicheren Zeiten.
Wir bieten einen kreativen Begegnungs- und Inspirationsraum für Führungsverantwortliche in klassischen Führungsfunktionen und solche, die interne Projekte führen, in selbst-organisierten Teams eine Leadership-Rolle übernehmen, politische und kirchliche Ämter wahrnehmen, eine (ehrenamtliche) Initiative gestartet haben oder mit einer Gründungsidee schwanger gehen.
Wir nutzen Expert:innen-Wissen anders: Dr. Melanie Wolfers inspiriert uns als Keynote-Speakerin mit zwei Impulsreferaten rund um die Themen “Vom mutigen Umgang mit Unsicherheit” und “Wie sich die eigene Zuversicht stärken lässt”. Und das besondere ist: Melanie bleibt als auch Gesprächspartnerin den ganzen Tag dabei und beteiligt sich in den kleinen und grossen Dialogrunden.
Auch wir Organisatorinnen (Myriam Mathys und Franziska Gottschalk) stellen dir unser inhaltliches und methodisches Know-how zur Verfügung: In einem sorgfältig gestalteten Dialogprozess kann die individuelle Expertise von allen, die am 30. Juni 2025 bei LEADERS IN DIALOGUE mit dem Fokus “Die Kraft von Mut und Zuversicht” mit dabei sind, direkt einfliessen, so dass sich inspirierende Erkenntnisse für alle entwickeln können. – Sie mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Startups
KITRO, ein Schweizer Startup, hat sich der globalen Herausforderung von Food Waste angenommen. In der Gastronomie werden durchschnittlich 20% der eingekauften Lebensmittel weggeworfen. KITRO hat eine Lösung entwickelt um Food Waste zu messen und zu analysieren. Dies ohne Zusatzaufwand für die Mitarbeiter, dank der Unterstützung von künstlicher Intelligenz. So ermöglicht KITRO es Gastronomiebetrieben genau zu verstehen, was, wann und wieviel an Lebensmittel weggeworfen wird. Diese Daten dienen zur Prozessoptimierung und erlauben es Food Waste um bis zu 60% zu verringern und Kosten zu optimieren.
Albisriederstrasse 243B
8047 Zürich
Hochschulen
Entwicklung innovativer und nachhaltiger Verpackungsmaterialien und -prozesse für qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel. Schwerpunkte: Innovative Verpackungsmaterialien / Entwicklung und Optimierung von Lebensmittel-Verpackungsprozessen / Biopackaging / Haltbarkeit-Simulation
Campus Reidbach, Einsiedlerstrasse 34
8820 Wädenswil
Innovative und nachhaltige Verpackungsmaterialien, innovative und nachhaltige Verpackungsprozesse, Optimierung der Verpackungsprozesse, Biopackaging
Corporates
Kistler ist Weltmarktführer in der dynamischen Druck-, Kraft-, Drehmoment- und Beschleunigungsmesstechnik. Raumfahrt, Leistungssport, Fahrzeugsicherheit – nur drei Anwendungsbereiche, die auf Hightech-Messlösungen von Kistler angewiesen sind. Kunden profitieren von der Erfahrung als Entwicklungspartner und der einzigartigen Sensortechnologie von Kistler und können so ihre Produkte und Prozesse optimieren, um sich nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit rund 2’000 Mitarbeitenden an mehr als 60 Standorten weltweit erzielte die Kistler Gruppe im Jahr 2021 einen Umsatz von mCHF 411.
Eulachstrasse 22
8408 Winterthur
Messtechnik
Sensortechnik
Fertigung von Kleinteilen
High-Precision Tools
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
MUVON Therapeutics treibt die regenerative Medizin voran und bricht Tabus im Bereich der Frauengesundheit. CEO und Mitgründerin Deana Mohr erzählt unter anderem, wie das in Zürich ansässige Spin-off Forschung in klinische Wirkung umsetzt - dank enger Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Universitätsspital, der ETH und dem Wyss Zurich Translational Center.
Dieses Schweizer Biotechnologieunternehmen in der klinischen Phase will die Behandlung verschiedener Krankheiten, die auf Muskeldegeneration und -schäden beruhen, durch die Verwendung körpereigener Zellen revolutionieren. Ihr erster therapeutischer Schwerpunkt ist die Behandlung von Stressharninkontinenz bei Frauen (Phase II) und Männern (präklinisch).
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
Wir haben Deana Mohr, CEO und Mitbegründerin von MUVON Therapeutics, gefragt, was Innovation für sie bedeutet.
Dieses Schweizer Biotechnologieunternehmen in der klinischen Phase will die Behandlung verschiedener Krankheiten, die auf Muskeldegeneration und -schäden beruhen, durch die Verwendung körpereigener Zellen revolutionieren. Ihr erster therapeutischer Schwerpunkt ist die Behandlung von Stressharninkontinenz bei Frauen (Phase II) und Männern (präklinisch).
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
ANYbotics präsentiert sein Innovations-Sandbox-Projekt zu EU-Vorschriften für Industrieroboter. Mitgründer Christian Gehring und Senior Product Manager Kateryna Portmann erörtern mit Raphael von Thiessen, Programmleiter KI Sandbox, Kanton Zürich, wichtige regulatorische Herausforderungen wie das EU-KI-Gesetz. ANYbotics ist führend bei der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass seine Roboter nahtlos in kritischen Infrastrukturen arbeiten.
Das Schweizer Robotikunternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung von autonomen mobilen Robotern. Ihre Laufroboter namens ANYmal bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
ANYbotics präsentiert sein Innovations-Sandbox-Projekt zu EU-Vorschriften für Industrieroboter. Mitgründer Christian Gehring und Senior Product Manager Kateryna Portmann erörtern mit Raphael von Thiessen, Programmleiter KI Sandbox, Kanton Zürich, wichtige regulatorische Herausforderungen wie das EU-KI-Gesetz. ANYbotics ist führend bei der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass seine Roboter nahtlos in kritischen Infrastrukturen arbeiten.
Das Schweizer Robotikunternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung von autonomen mobilen Robotern. Ihre Laufroboter namens ANYmal bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die eine aus ihren Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung hervorgegangene Innovation umsetzen möchten. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Umsetzung innovativer Projekte insbesondere in der kritischen Phase vor der Vermarktung notwendig sind, um deren wissenschaftliche und technologische Vision voranzutreiben.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen möchten. Dieses Förderangebot bietet eine finanzielle Unterstützung über einen Zeitraum von zwölf Monaten, die den Lohn und die direkten Projektumsetzungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 130 000 Franken pro Jahr abdeckt. Die Gesuchstellenden müssen kürzlich eine Hochschulausbildung abgeschlossen haben und einer schweizerischen Forschungsinstitution angeschlossen sein.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Einreichungsfristen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Aktuelles
Zürich – Die Denkfabrik FE+MALE präsentiert einen E-Learning-Kurs, der Investierenden dabei hilft, vorurteilsfreie Entscheidungen zu treffen und Fördergelder diverser zu verteilen. Das soll frauengeführten Unternehmen und auch dem Wirtschaftswachstum zugutekommen.
(CONNECT) Ein neuer E-Learning-Kurs der Zürcher Denkfabrik FE+MALE hilft Investierenden, sich bei ihren Entscheidungen von unbewussten Vorurteilen zu befreien. Laut einer Mitteilung steht er allen Interessierten nun zu günstigen Start-Konditionen offen, Entwickelt wurde der Kurs von FE+MALE und Partnern im Rahmen der Beat Funding Bias Initiative (BFBI). Die dahinterstehende Allianz setzt sich dafür ein, die Finanzierungslücke frauengeführter Unternehmen zu schliessen und will damit auch das Wirtschaftswachstum auf eine nachhaltige und integrative Weise fördern.
„Mit dem BFBI-Online-Kurs können Finanzentscheidende lernen, wie sie Vorurteile abbauen, um das Geschäft anzukurbeln“, wird FE+MALE-Hauptinitiatorin Patricia M. Montesinos zitiert. Der monetäre Vorteil sei durch Studien und Fallbeispiele belegt, heisst es: Im Geschlechtervergleich generierten frauengeführte Unternehmen pro Dollar durchschnittlich doppelt soviel Umsatz. Dennoch erhielten sie weit weniger Finanzmittel. Somit setze der Kurs im Privatkundenbereich an und richte sich an Investierende, Entscheidungstragende in staatlichen Institutionen, Stiftungen, Family Offices sowie aus dem Start-up-Ökosystem.
Die Inhalte des Kurses wurden gemeinsam mit Fachleuten verschiedener Hochschulen entwickelt und basieren auf Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung. So erkunden die Kursteilnehmenden anhand von Beispielen aus der Praxis und interaktiven Spielen die Psychologie ihrer Entscheidungsfindung. Laut der Beschreibung verstehen sie dadurch die Gründe ihrer eigenen Voreingenommenheit. Etwa werden durch den Effekt des Affinity Bias häufig Menschen bevorzugt, die Ähnlichkeiten aufweisen. Der Kurs gibt Strategien an die Hand, um unter anderem diese Praxis zu überwinden. Die Teilnehmenden erhalten am Ende ein Zertifikat.
Laut Mitteilung erhalten die ersten 20 Personen, die sich per Mail bis zum 16. Mai melden, einen Einführungsrabatt von 80 Prozent. Details des Kurses werden unter anderem am 6. Mai an einem BFBI-Workshop diskutiert. ce/yvh
Durch den Kurs sollen Investierende wie Frauenunternehmen gleichermassen profitieren. Bild: zVg FE+MALE
Aktuelles
Winterthur – Das Start-up Hi-D Imaging hat die 510(k)-Zulassung der Food and Drug Administration für seine 4TAVR-Software erhalten. Die Zulassung bestätigt die Sicherheit und Leistung der Software, welche die präoperative Planung von TAVR-Verfahren verbessern soll.
(CONNECT) Das im Technopark Winterthur ansässige Medtech-Unternehmen Hi-D Imaging hat für seine 4TAVR Software die 510(k)-Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) erhalten. Die Software wurde zur Unterstützung von TAVR-Verfahren (Transkatheter-Aortenklappenersatz) entwickelt und nutzt Künstliche Intelligenz (KI)- und Bildgebungstechnologien, um die präoperative Planung und Entscheidungsfindung zu verbessern. Wie das Unternehmen auf LinkedIn mitteilt, bestätigt die Zulassung die Sicherheit und Leistung von 4TAVR und versichert dessen Wirksamkeit für den amerikanischen Markt.
Die 510(k)-Zulassung gilt als eine der wichtigsten Verfahren, um Medizinprodukte in den USA zuzulassen. Mit der Zulassung ist die 4TAVR-Software nun auf dem amerikanischen Markt erhältlich. Das Produkt wird nun für die Einreichung der MDR (Medical Device Regulation) vorbereitet und ist in der EU derzeit für Testzwecke erhältlich
Hi-D Imaging spezialisiert sich auf kardiovaskuläre Erkrankungen und entwickelt unter anderem auf der Cloud basierende und KI-gestützte Softwares sowie rechnergestützte Simulationen medizinischer Geräte. Das Unternehmen erhofft sich mit seinen Technologien die Behandlung und das Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen neu zu definieren. ce/nta
Das Medtech-Unternehmen Hi-D Imaging hat die 510(k)-Zulassung für seine 4TAVR-Software erhalten. Symbolbild: geralt/Pixabay
Events
Wir würden uns freuen, dich am nächsten KMUdate begrüssen zu dürfen. Dieses findet bei der Toggenburger AG in Neftenbach statt. Das Thema des Abends: «Von Abfall zu Werkstoff. Recycling im Bau und in der Elektromobilität».
Moderatorin Regula Späni diskutiert darüber mit ihren Gästen Truls Toggenburger, Geschäftsführer Toggenburg AG und Gastgeber des Abends, Balthasar Thalmann, Stv. Amtschef AWEL und Martin Kyburz, Geschäftsführer Kyburz AG. Nach der unterhaltsamen TV-Produktion sind alle Gäste zum geselligen Netzwerk-Apéro eingeladen.
Nebst der Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen hast du die Chance, bei der House of Winterthur Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über CHF 1500.-, unter anderem eine Hotelübernachtung oder eine Weindegustation für 15 Personen, von unseren Wettbewerbs-Sponsoren Orator, Rutishauser-DiVino, Sorell Hotel Krone, Wintialp, Ristorante la Rosa.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melde dich daher am besten gleich heute an.
Aktuelles
Dietikon ZH – An der sfb – Höhere Fachschule für Technologie und Management haben 14 Studierende den ersten Lehrgang Maschinenbau mit Diplom abgeschlossen. Dazu veröffentlicht die sfb ein Interview mit einem Absolventen als ersten Teil einer Serie, die Einblicke in Weiterbildung und Praxis gibt.
(CONNECT) Die sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management veröffentlicht auf ihrer Internetseite ein Interview mit einem Absolventen des ersten Lehrgangs Maschinenbau. Diesen haben im Frühjahr 2025 in seiner ersten Ausführung 14 Studierende nach sechs Semestern erfolgreich abgeschlossen. Das Interview ist der Start einer Serie, die Erfahrungen aus den Weiterbildungen und der Praxis weitergeben soll.
„Der Lehrgang ist inhaltlich sehr modern gestaltet und die Lehrpersonen kommen aus der Praxis, was den Wissenstransfer besonders effektiv macht. Zudem konnte ich bei den Praktika viel lernen“, wird sfb-Absolvent Ramon Wirz zitiert. Als Mitarbeiter der Encom AG mit Sitz in Pfäffikon ZH ist er jetzt Diplom Maschinenbautechniker HF. Encom ist auf die Herstellung von Industriemaschinen spezialisiert. Die Erkenntnisse aus der Diplomarbeit würden bei einem Kunden eingesetzt, heisst es weiter.
„Die Encom AG profitiert von einer verbesserten Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Kunde erhält ein fertiges Produkt, das markterweiternd ist“, erklärt Wirz. „Ich habe ein Modul entwickelt, das vor der bereits bestehenden Tabletten-Entstaubermaschine platziert wird, mit dem Vorteil, dass die Verbindung von der Tablettenpresse zur Entstaubermaschine flexibler ist.“
Die Weiterbildung zum Dipl. Maschinenbautechniker/-in HF umfasst laut sfb die Schwerpunkte Konstruktionsmethodik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik und Projektmanagement. Hinzu kommen Grundlagen in Betriebswirtschaft und die Weiterentwicklung von Sozialkompetenzen. Das neue Wissen und alle erlernten Inhalte würden in diversen Praktika hautnah in Arbeitsabläufen umgesetzt. So erlangten die Absolventinnen und Absolventen die Fähigkeiten, bei innovativen Projekten mitzuarbeiten, wird betont.
Mathematische Grundkenntnisse seien eine wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zum Diplom Maschinenbautechniker. Dazu gibt es auf der sfb-Seite einen online-Mathematik-Selbsttest. Für Interessierte werden Infoveranstaltungen und eine Weiterbildungsberatung angeboten.
Die nächsten Fortbildungstermine sind für den 14. August angesetzt. ce/gba
Die ersten Studierenden haben den Lehrgang Maschinenbau an der sfb abgeschlossen. Bild: zVg/ sfb
Aktuelles
Zürich – Joël Mesot hat den ETH-Rat über seinen Verzicht auf eine dritte Amtszeit als Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) informiert. Der Rat hat Annette Oxenius neu in die Schulleitung der ETH berufen. Sie wird Nachfolgerin von Christan Wolfrum.
(CONNECT) Joël Mesot verzichtet auf eine dritte Amtszeit als Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Der seit Januar 2019 amtierende Präsident habe den ETH-Rat an seiner Sitzung am 5. und 6. März darüber informiert, dass er mit Ablauf der zweiten Amtszeit Ende 2026 den Stab weitergeben wolle, schreibt der Rat für den ETH-Bereich in einer Mitteilung. „Aber bis dahin gibt es noch einiges anzupacken und zu Ende zu führen“, wird Mesot dort zitiert. Der scheidende Präsident der Hochschule ist seit 2010 Mitglied des ETH-Rats. Dabei stand Mesot von 2010 bis 2018 an der Spitze des Paul Scherrer Instituts (PSI).
Auf Antrag von Mesot hat der ETH-Rat an seiner Sitzung Annette Oxenius zum neuen Mitglied der Schulleitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ernannt. Sie wird per Anfang August Christan Wolfrum als Vizepräsidentin für Forschung ersetzen. Wolfrum wechselt als Deputy President & Provost zur Nanyang Technological University NTU Singapore. Nachfolgerin Oxenius ist seit 2012 als ordentliche Professorin für Immunologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich aktiv.
An seiner Sitzung hat der ETH-Rat zudem die Bundesmittel für das Jahr 2026 und einen Nachtrag für 2025 zugeteilt. Die Nachtragszuteilung dient zum einen der teilweisen Kompensation einer einmaligen Budgetkürzung 2025. Weitere Mittel sollen zum anderen in die Schweizer Künstliche Intelligenz (KI)-Initiative fliessen. Die Bundesmittel für 2026 gehen zum grössten Teil an die beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen Zürich und Lausanne sowie die vier Forschungsanstalten PSI, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und das Wasserinstitut Eawag. ce/hs
Joël Mesot gibt sein Amt als Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich nach zwei Amtszeiten ab. Bild: ETH Zürich
Events
Treten Sie ein in die Zukunft der Arbeit mit WORKTECH, der führenden Konferenz für diejenigen, die die Arbeitsplatzlandschaft gestalten.
Unsere Veranstaltungen basieren auf den Säulen Menschen, Orte und Technologie und bringen Vordenker und Einflussnehmer aus verschiedenen Branchen zusammen, um Innovationen zu fördern und die Art und Weise, wie wir arbeiten, neu zu definieren.
Unser speziell zusammengestelltes Programm von hochkarätigen, multidisziplinären Referenten bietet aufschlussreiche Präsentationen, die provokante Diskussionen anregen und umsetzbare Erkenntnisse liefern.
Auf der Konferenz werden wir uns mit den folgenden Themen befassen:
Tauchen Sie ein in globale Vordenker und unvergleichliche Interaktion, gewinnen Sie unschätzbare Erkenntnisse und werden Sie Zeuge grenzenloser Innovation. Vernetzen Sie sich mit über 100 hochrangigen Fachleuten aus den Bereichen Immobilien, Einrichtungen, HR, Technologie, Architektur und Design und tauschen Sie bewährte Verfahren und Fachwissen aus.
Bleiben Sie der Zeit voraus mit WORKTECH. Die Zukunft der Arbeit beginnt hier.
Events
Bei LEADERS IN DIALOGUE 2025 erkunden wir, warum Mut und Zuversicht essenzielle Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Führung sind. In inspirierenden Dialogen und praxisnahen Impulsen entdecken wir, wie Mut und Zuversicht uns helfen, Herausforderungen zu meistern, Chancen zu ergreifen und andere mitzureissen. Denn Führung bedeutet insbesondere auch, Verantwortung zu übernehmen und den Weg in die Zukunft zu gestalten – auch in unsicheren Zeiten.
Wir bieten einen kreativen Begegnungs- und Inspirationsraum für Führungsverantwortliche in klassischen Führungsfunktionen und solche, die interne Projekte führen, in selbst-organisierten Teams eine Leadership-Rolle übernehmen, politische und kirchliche Ämter wahrnehmen, eine (ehrenamtliche) Initiative gestartet haben oder mit einer Gründungsidee schwanger gehen.
Wir nutzen Expert:innen-Wissen anders: Dr. Melanie Wolfers inspiriert uns als Keynote-Speakerin mit zwei Impulsreferaten rund um die Themen “Vom mutigen Umgang mit Unsicherheit” und “Wie sich die eigene Zuversicht stärken lässt”. Und das besondere ist: Melanie bleibt als auch Gesprächspartnerin den ganzen Tag dabei und beteiligt sich in den kleinen und grossen Dialogrunden.
Auch wir Organisatorinnen (Myriam Mathys und Franziska Gottschalk) stellen dir unser inhaltliches und methodisches Know-how zur Verfügung: In einem sorgfältig gestalteten Dialogprozess kann die individuelle Expertise von allen, die am 30. Juni 2025 bei LEADERS IN DIALOGUE mit dem Fokus “Die Kraft von Mut und Zuversicht” mit dabei sind, direkt einfliessen, so dass sich inspirierende Erkenntnisse für alle entwickeln können. – Sie mit dabei, wir freuen uns auf dich!
Events
Webinar, veranstaltet von SHS-Partner addvantedge.
Nehmen Sie an einem spannenden Webinar teil, das sich mit einer der wichtigsten (und oft missverstandenen) Herausforderungen für Startups befasst: dem Aufbau einer Investitionsstrategie, die die Ziele der Gründer mit den Erwartungen der Investoren in Einklang bringt. Gemeinsam werden wir die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Strategie auspacken und ein praktisches 8-Schritte-Rahmenwerk vorstellen, das auf eine einzige Folie passt und Ihnen dabei helfen soll, eine persönliche, umsetzbare Roadmap für Ihre Fundraising-Reise zu erstellen. Ganz gleich, ob Sie sich auf Ihre erste Finanzierungsrunde vorbereiten oder Ihren langfristigen Finanzierungsplan verfeinern wollen, diese Sitzung bietet Klarheit und konkrete Werkzeuge, um mit Zuversicht voranzukommen.
Events
Wir würden uns freuen, dich am nächsten KMUdate begrüssen zu dürfen. Dieses findet bei der Toggenburger AG in Neftenbach statt. Das Thema des Abends: «Von Abfall zu Werkstoff. Recycling im Bau und in der Elektromobilität».
Moderatorin Regula Späni diskutiert darüber mit ihren Gästen Truls Toggenburger, Geschäftsführer Toggenburg AG und Gastgeber des Abends, Balthasar Thalmann, Stv. Amtschef AWEL und Martin Kyburz, Geschäftsführer Kyburz AG. Nach der unterhaltsamen TV-Produktion sind alle Gäste zum geselligen Netzwerk-Apéro eingeladen.
Nebst der Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen hast du die Chance, bei der House of Winterthur Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über CHF 1500.-, unter anderem eine Hotelübernachtung oder eine Weindegustation für 15 Personen, von unseren Wettbewerbs-Sponsoren Orator, Rutishauser-DiVino, Sorell Hotel Krone, Wintialp, Ristorante la Rosa.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Melde dich daher am besten gleich heute an.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
ANYbotics präsentiert sein Innovations-Sandbox-Projekt zu EU-Vorschriften für Industrieroboter. Mitgründer Christian Gehring und Senior Product Manager Kateryna Portmann erörtern mit Raphael von Thiessen, Programmleiter KI Sandbox, Kanton Zürich, wichtige regulatorische Herausforderungen wie das EU-KI-Gesetz. ANYbotics ist führend bei der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass seine Roboter nahtlos in kritischen Infrastrukturen arbeiten.
Das Schweizer Robotikunternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung von autonomen mobilen Robotern. Ihre Laufroboter namens ANYmal bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die eine aus ihren Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung hervorgegangene Innovation umsetzen möchten. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Umsetzung innovativer Projekte insbesondere in der kritischen Phase vor der Vermarktung notwendig sind, um deren wissenschaftliche und technologische Vision voranzutreiben.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen möchten. Dieses Förderangebot bietet eine finanzielle Unterstützung über einen Zeitraum von zwölf Monaten, die den Lohn und die direkten Projektumsetzungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 130 000 Franken pro Jahr abdeckt. Die Gesuchstellenden müssen kürzlich eine Hochschulausbildung abgeschlossen haben und einer schweizerischen Forschungsinstitution angeschlossen sein.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Einreichungsfristen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
ANYbotics präsentiert sein Innovations-Sandbox-Projekt zu EU-Vorschriften für Industrieroboter. Mitgründer Christian Gehring und Senior Product Manager Kateryna Portmann erörtern mit Raphael von Thiessen, Programmleiter KI Sandbox, Kanton Zürich, wichtige regulatorische Herausforderungen wie das EU-KI-Gesetz. ANYbotics ist führend bei der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass seine Roboter nahtlos in kritischen Infrastrukturen arbeiten.
Das Schweizer Robotikunternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung von autonomen mobilen Robotern. Ihre Laufroboter namens ANYmal bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die eine aus ihren Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung hervorgegangene Innovation umsetzen möchten. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Umsetzung innovativer Projekte insbesondere in der kritischen Phase vor der Vermarktung notwendig sind, um deren wissenschaftliche und technologische Vision voranzutreiben.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen möchten. Dieses Förderangebot bietet eine finanzielle Unterstützung über einen Zeitraum von zwölf Monaten, die den Lohn und die direkten Projektumsetzungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 130 000 Franken pro Jahr abdeckt. Die Gesuchstellenden müssen kürzlich eine Hochschulausbildung abgeschlossen haben und einer schweizerischen Forschungsinstitution angeschlossen sein.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Einreichungsfristen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Dieses Video kommt von YouTube
Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Voices
ANYbotics präsentiert sein Innovations-Sandbox-Projekt zu EU-Vorschriften für Industrieroboter. Mitgründer Christian Gehring und Senior Product Manager Kateryna Portmann erörtern mit Raphael von Thiessen, Programmleiter KI Sandbox, Kanton Zürich, wichtige regulatorische Herausforderungen wie das EU-KI-Gesetz. ANYbotics ist führend bei der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass seine Roboter nahtlos in kritischen Infrastrukturen arbeiten.
Das Schweizer Robotikunternehmen ist ein Pionier in der Entwicklung von autonomen mobilen Robotern. Ihre Laufroboter namens ANYmal bewegen sich jenseits konventioneller, zweckgebundener Umgebungen und lösen Kundenprobleme in anspruchsvollen Infrastrukturen, die bisher nur für Menschen zugänglich waren.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Discovery richtet sich an erfahrene Forschende, die eine aus ihren Forschungsarbeiten im Bereich der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung hervorgegangene Innovation umsetzen möchten. Das Programm bietet finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen, die für die Umsetzung innovativer Projekte insbesondere in der kritischen Phase vor der Vermarktung notwendig sind, um deren wissenschaftliche und technologische Vision voranzutreiben.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Open Calls
Die Projektausschreibung BRIDGE Proof of Concept richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen umsetzen möchten. Dieses Förderangebot bietet eine finanzielle Unterstützung über einen Zeitraum von zwölf Monaten, die den Lohn und die direkten Projektumsetzungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 130 000 Franken pro Jahr abdeckt. Die Gesuchstellenden müssen kürzlich eine Hochschulausbildung abgeschlossen haben und einer schweizerischen Forschungsinstitution angeschlossen sein.
BRIDGE ist eine gemeinsame Initiative von Innosuisse und dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Dieses Programm umfasst zwei Förderangebote, die sich an Forscherinnen und Forscher in der Schweiz richten.
Einreichungsfristen:
Weitere Informationen:
Weitere Informationen, insbesondere zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Gesuchsverfahrens, finden Sie auf der Seite der Projektausschreibung.
Inno-Hubs
Der Strickhof bietet qualitativ hochstehende, praxisorientierte Grund- und Weiterbildungen und Beratungen in den Bereichen Agrar-, Lebensmitteltechnologie und Hauswirtschaft an.
Eschikon 21
8315 Lindau
Inno-Hubs
Wo Startups abheben
Technoparkstrasse 2
8406 Winterthur
Inno-Hubs
Im Herzen des Schweizer Wirtschaftszentrums gelegen, bietet Trust Square einen Ort, an dem innovative Ideen gedeihen können. Mit disruptiven Technologien als gemeinsamen Nenner verbindet Trust Square Unternehmer*innen, Early Stage Ventures, Unternehmen, Investor*innen sowie Akademiker*innen und ermöglicht ihnen, ihre Visionen in einem offenen, vielseitigen und vielfältigen Umfeld zu verfolgen. Bei Trust Square geht es nicht nur um Technologie an sich, sondern auch um einen offenen Dialog und die Integration geeigneter Anwendungen in die Gesellschaft. Es geht um mehr als Technologie. Egal, mit welcher Technologie Sie sich beschäftigen, schliessen Sie sich uns und unserem Expert*innennetzwerk an, lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die Ressourcen, um Ihre Vision zu verwirklichen.
Trust Square Rennweg
Rennweg 57
8001 Zürich
Trust Square Bahnhofstrasse
Bahnhofstrasse 75
8001 Zürich
Trust Square Bärengasse
Bärengasse 16
8001 Zürich
Entdecke alle Player im Bereich Innovationen im Kanton Zürich auf unserer Innovation Zurich Map