Aktuelles
In den letzten Jahren hat sich TX Ventures zu einem führenden FinTech-Investor in der Schweiz entwickelt und lanciert heute seinen ersten dedizierten CHF 100 Millionen Fonds. Der Fonds ist als eine einzige Kommanditgesellschaft strukturiert, und sein einziger Investor ist die TX Group
Als unabhängiger und renditeorientierter Venture-Arm der TX Group hat TX Ventures mit Investitionen wie der Challenger-Bank neon, der alternativen Investment-Plattform Stableton, der Immobilienpreis-Intelligenz-Software Pricehubble und Exits wie der Hypothekenplattform Moneypark eine starke Investment-Bilanz aufgebaut.
In den letzten Jahren hat sich TX Ventures zu einem führenden FinTech-Investor in der Schweiz entwickelt und lanciert heute seinen ersten dedizierten CHF 100 Millionen Fonds. Der Fonds ist als eine einzige Kommanditgesellschaft strukturiert, und sein einziger Investor ist die TX Group.
TX Ventures hat durch die Veräusserung von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Vermögenswerten (z. B. den Verkauf von Olmero an Sterling Square / TA Associates), die Einsetzung eines professionellen Investitionsausschusses und die klare Definition des auf finanzielle Erträge ausgerichteten Investitionsmandats die Grundlage für die Auflegung seines neuen FinTech-Fonds geschaffen.
Das Mandat von TX Ventures, in Finanztechnologie-Start-ups (FinTech, InsurTech, Crypto) in Europa mit Vorliebe für die DACH-Region zu investieren, konzentriert sich auf Investitionen in der Frühphase (Seed bis Series A) mit Anfangstickets von CHF 0,5 bis CHF 5 Millionen.
Das Team, bestehend aus Krzysztof Bialkowski, Jens Schleuniger, David Schnider und Markus Rommel, hat bereits ein starkes Portfolio von in der Schweiz ansässigen FinTechs aufgebaut und wird dabei von Experten in den Bereichen Marketing, Cybersicherheit, Technik, Kommunikation, Recht und Finanzen unterstützt. TX Ventures ist der Ansicht, dass das derzeitige Marktumfeld - trotz des derzeitigen wirtschaftlichen Gegenwinds - grossartige Investitionsmöglichkeiten bietet. Das Team hat das klare Ziel, langfristig einer der führenden Frühphasen-FinTech-Investoren in Europa zu werden, einem wachsenden und bedeutenden Markt für FinTech.
Der Investitionsausschuss von TX Ventures wird von Romy Schnelle, Partnerin beim Hightech Gründerfonds (HTGF), geleitet und von der bekannten Fintech-Gründerin Miriam Wohlfarth, Sandro Macchiacchini (COO der TX Group), Daniel Mönch (CSO der TX Group) und Olivier Rihs (Vorstandsmitglied SMG und JobCloud) ergänzt.
Sind Sie ein FinTech und suchen einen erfahrenen FinTech-Investor? Nehmen Sie Kontakt auf!
Aktuelles
Viele Aspekte der Dekarbonisierung von Gebäuden sind mit der Sonne verbunden. Doch wie lassen sich neue Methoden und Bauelemente wie Fassaden unter kontrollierten Klimabedingungen testen? Dr. Arno Schlüter, ETH-Professor und Leiter des neuen Zero Carbon Building Systems (ZCBS)-Labors, hatte die Idee, die Eigenschaften der Sonne nachzuahmen.
Die Sonne ist ein dominantes Thema im Bauwesen. Wie können wir die Sonneneinstrahlung steuern? Wie können wir das regionale Klima berücksichtigen? Wie können wir klimaneutral bauen? Wie können wir die Sonneneinstrahlung auf Gebäuden zur Energiegewinnung nutzen? All diese Fragen werden in Zeiten des Klimawandels immer dringlicher und werden auch von der Gebäudetechnikforschung aufgegriffen. Das Team von Prof. Schlüter an der Professur für Architektur und Gebäudesysteme nimmt sich dieser Fragen an und testet mit der ehrgeizigen Idee, Sonnenlicht und klimatische Bedingungen nachzubilden, Bauteile im Massstab 1:1.
Auf dem ETH-Campus Hönggerberg hat die Forschungsgruppe ein weltweit einzigartiges Testlabor aufgebaut. Das Zero Carbon Building Systems (ZCBS) Lab besteht aus mehreren Testräumen und einem Kontrollzentrum. In den jeweiligen Testräumen können Fassaden-, Dach-, Boden- und Wandelemente installiert und anschliessend kontrolliert beheizt oder gekühlt werden. Der grösste Raum - die Klimakammer - beherbergt einen spektakulären Sonnenemulator. Mit einem Array aus LED-betriebenen Lichtquellen, die mit verspiegelten Reflektoren gebündelt werden und an einem schwenkbaren Arm montiert sind, kann der Sonnenemulator sowohl horizontal als auch vertikal bewegt werden, um den Lauf der Sonne nachzuahmen. Mit dieser Methode können das Klima und die Sonneneinstrahlung verschiedener geografischer Standorte nachgebildet und die Leistungsdaten von Gebäudekomponenten in viel kürzerer Zeit ermittelt werden.
"Mit dem Sonnenemulator können wir Aspekte des Sonnenlichts in einer aussergewöhnlichen Kombination von Qualität und Massstab nachbilden", erklärt Prof. Schlüter. Er fährt fort: "...und es ist ein einzigartiges ETH-Projekt, bei dem verschiedene wissenschaftliche Werkstätten der ETH ihr praktisches Know-how mit unserem Forschungsteam geteilt haben, um eine zukunftssichere Anlage zu schaffen."
Erste Experimente
Das erste Testobjekt ist die digital gedruckte Polymer-Fassade aus einem Projekt des NFS Digitale Fabrikation. Die optischen und thermischen Eigenschaften dieser Fassade können individuell angepasst werden. Die Tests mit dem Sonnenemulator werden Aufschluss darüber geben, wann die Fassade Sonnenlicht durchlassen, wann sie Sonnenlicht abhalten und wann sie Wärme durchlassen sollte. Dies eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für ein Überdenken des Fassadendesigns und allgemeiner des Gebäudebaus und einer besseren Nutzung von Materialressourcen.
In Zukunft wird das Zero Carbon Building Systems (ZCBS) Lab nicht nur von ETH-internen Forschungsgruppen genutzt, sondern auch externen Forschern und Industriepartnern zur Verfügung stehen. Kürzlich hat sich ein von der Velux-Stiftung geförderter Forscher der Gruppe angeschlossen, um mit den Einrichtungen des ZCBS Labs zu forschen. Darüber hinaus sind Kooperationen mit mehreren Unternehmen und akademischen Partnern geplant, um innovative Baukomponenten und Technologien zu testen.
Dr. Krishna Bharathi, Direktorin des ZCBS Lab, erklärt: "Eine weitere besondere Dimension des Labors besteht darin, dass es jetzt möglich ist, die technische Leistung von Gebäudekomponenten zu bewerten und gleichzeitig das Verhalten und die Interaktion der Bewohner zu beobachten. Ein zentrales Ziel dieser neuen Versuchseinrichtung ist es, die Gebäudenutzer in die Planung mit einzubeziehen."
Autor: Tünde Kirstein, ETH Zürich
ETH-News
Bildquelle: ETH Zürich / ETH transfer
Aktuelles
Zu Gast im Podcast ist ist der Geschäftsführer der F&P Robotics AG, Michael Früh. Er und sein Team haben den mobilen Assistenzroboter «LIO» entwickelt.
Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt und schon folgt die erste Podcast-Episode, in der das Thema «Robotik im Gesundheitswesen» im Fokus steht. Zu Gast ist der Geschäftsführer der F&P Robotics AG, Michael Früh. Mit der Entwicklung des mobilen Assistenzroboters «LIO» leisten Herr Früh und sein Team echte Pionierarbeit im Bereich der personalisierten Robotik. Wer wäre also besser geeignet, um einen Einblick in dieses zukunftsrelevante Thema zu geben. Hören Sie in die aktuelle Episode, um am Beispiel von «LIO» zu erfahren, was einen herkömmlichen von einem personalisierten Roboter unterscheidet, welche Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Roboter und Mensch bestehen und wie Roboter dabei helfen können, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gesundheitswesens zu begegnen.
"Marktplatz Gesundheitswesen" ist der Podcast zum Thema Management und Führung im Gesundheitswesen. Alfred Angerer ist Professor an der ZHAW für Management im Gesundheitswesen und der Gründer von Marktplatz Gesundheitswesen. Im Podcast interviewt er spannende Leute, mit welchen er die aktuellen Trends bespricht. Dabei blickt er in eine zukunftweisende Richtung, bei der Themen wie Digitalisierung und Prozessoptimierung nicht zu kurz kommen.
Voices
Georg von Krogh ist Professor an der ETH Zürich und leitet den Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation. Er hat sich auf Wettbewerbsstrategien, technologische Innovation und Wissensmanagement spezialisiert und Forschungsprojekte in verschiedenen Branchen (Finanzdienstleistungen, Medien, Computersoftware und -hardware, Biowissenschaften und Konsumgüter) geleitet.
Voices
Alex Pachikov ist Mitbegründer und CEO von Sunflower Labs. Sunflower Labs bietet mit dem Beehive System eine flexible Drohnenlösung an, die sich mit vorhandenen Sicherheitskameras und Sensoren kombinieren lässt. Es handelt sich um ein ferngesteuertes, autonomes Sicherheitssystem für den Aussenbereich für große Gewerbe-, Industrie- und Wohngebäude, das unerwünschte Besucher erkennt und abschreckt. Im Video erzählt Alex, wie die Idee entstand und mit welchen Herausforderungen die jungen Gründer zu kämpfen hatten.
Voices
Dr. Niowi Näf ist Head of Corporate Development & Innovation bei Hirslanden und Expertin für strategische Geschäftsprozesse. Wie wichtig Kollaborationen mit Startup sowie Forschungsgruppen für Hirlsanden sind, was hinter dem neuen Gesundheitsökosystem Compassana steckt und wie der Standort Zürich im Bereich Digital Health abschneidet, erzählt Niowi im Video.
Startups
Autonome Drohneneinsatzplanung. Digitalisierung der Infrastruktur.
Drone Harmony ist ein führender Anbieter von Automatisierungssoftware für Datenerfassungs-Workflows auf dem kommerziellen Drohnenmarkt. Die Softwarelösungen von Drone Harmony basieren auf einer proprietären 3D-Flugplanungs-Engine, die einen marktführenden Automatisierungsgrad bei der Flugplanerstellung, der Planvisualisierung und der Flugdurchführung ermöglicht- Dies führt zu einer sichereren und effizienteren Datenerfassung. Mit ihrer Softwarelösung ermöglicht Drone Harmony die Skalierung drohnenbasierter Datenerfassungsworkflows von kleinen PoCs bis hin zu großen unternehmensweiten Operationen.
Spanweidstrasse 3
8006 Zürich
Autonome Drohneneinsatzplanung. Digitalisierung der Infrastruktur.
Startups
Die Hi-D Imaging AG wurde gegründet, um eine KI-basierte Software zur Entscheidungsunterstützung für die patientenspezifische Diagnose und Behandlung von Herzerkrankungen zu entwickeln und zu vermarkten. Hi-D Imaging zielt darauf ab, die Komplexität der kardiologischen Operationsplanung zu verringern, die Behandlungsplanungszeit in Herzzentren zu verkürzen und den unnötigen Einsatz von medizinischen Bildgebungsuntersuchungen zu reduzieren. Die neuartige Technologie ermöglicht Ärzten eine schnelle, genaue, zuverlässige und personalisierte präoperative Planung, die Vorhersage von Blutflussanomalien und die Bewertung von Risiken für postoperative/chirurgische Zustände vor der Implantation von Medizinprodukten.
Technoparkstrasse 2
8406 Winterthur
MedTech, Medizinische Software, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzklappen, Präoperative Planung
Startups
Uplyfe bietet eine Plug&Play B2B2C-Gesundheitsplattform (KI-gestützt) für Versicherer, Arbeitgeber und medizinische Dienstleister, die digitale Gesundheitsprogramme erstellen und deren Auswirkungen auf agile und datengesteuerte Weise verfolgen möchten. Mit wenigen Klicks können komplexe Pflegeprogramme genau so konfiguriert werden, wie es unsere Lizenzpartner benötigen, indem sie aus 30 klinischen Ernährungsplänen, umfangreichen Übungsbibliotheken, Algorithmen zur Risikofrüherkennung auf der Grundlage von Symptom- und Biomarker-Tracking, Aufforderungen zu Gesundheitsmaßnahmen und Chats mit Spezialisten auswählen, um Partner in die Therapie zu integrieren. Wir konzentrieren uns auf die Sekundär- und Tertiärprävention im Bereich des Metabolischen Syndroms und entzündlicher Erkrankungen.
Neunbrunnenstrasse 162
8046 Zürich
Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas, Arthritis, Gicht, Selbstpflege, chronische Erkrankungen, komplexe Erkrankungen, Gesundheitstechnologie
Inno-Hubs
Auf dem neuen Glasi-Areal in Bülach Nord entsteht per Ende 2023 ein Zentrum für digitale Innovation im Gesundheitswesen: das digital health center (dhc). Hier gestalten StartUps, ICT-Dienstleister und Corporates gemeinsam die digitale Transformation im Gesundheitswesen mit.
Ab April 2022 läuft der Betrieb bis zum Einzug in einem Provisorium an der Schützenmattstrasse 14 in 8180 Bülach.
Schützenmattstrasse 14
8180 Bülach
Inno-Hubs
Inkubator-Programm des Universitätsspital Zürich.
Direktion Forschung und Lehre
Moussonstrasse
8091 Zürich
Inno-Hubs
Switzerland Innovation Park Central: Connecting Great Minds – Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Start-Ups und Hochschulen für Innovationen im Gebäude- und Energiesektor. Gemeinsam mit unseren Partnern bilden wir ein Ökosystem, welches die Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen beschleunigt. Wir bieten Räumlichkeiten in einem inspirierenden Umfeld, Labs, Projekt Finanzierung, Innovation Support, eine digitale Co-Creation Plattform sowie inspirierende Events innerhalb einer starken Community.
Suurstoffi 18b
6343 Rotkreuz
Entdecke alle Player im Bereich Innovationen im Kanton Zürich auf unserer Innovation Zurich Map